Für Antennen werdend durchweg die Anschlüsse mit dem Gewinde („F-Stecker“) verwendet. Wenn dein kleiner Fernseher sowas nicht hat, ist davon auszugehen, daß der kein Satelliten-Empfänger drin hat, und der Empfang auch dann nicht möglich ist, wenn du dein Kabel per Adapter angeschlossen bekommst.
Du benötigst einen SAT-Receiver (DVB-S oder besser noch DVB-S2, Kosten: ab 30€) und eine Verbindung zwischen SAT-Receiver und TV (Antennenkabel, Scart oder - am besten - HDMI); es kommt darauf an, welche Anschlüsse Dein TV-Gerät besitzt.
Mit dem kleinen Fernseher kannst Du kein Satellitenfernsehen direkt empfangen. Dem fehlt der entsprechende Empfänger.
Der „Adapter“ der da nötig ist, nennt sich Sat-Receiver und ist ab etwa 30 Euro aufwärts zu bekommen.
Hallo Diva,
Es gibt 3 Hauptnormen: DVB-S: Satelliten-Empfang DVB-C: für Kabelfernsehen DVB-T: Wie früher, das Signal kommt von einem Sendemast auf einem Hügel, aber digital.
Die neueren Normen haben hinter dem Buchstaben eine 2 stehen, also z.B. DVB-S2. Diese können aber auch die alten Normen empfangen.
DVB-S benutzt den F-Stecker (der mit dem Gewinde).
DVB-C und -T benutzen den anderen Stecker.
Die verschiedenen Varianten sin zueinander Inkompatibel, es gibt aber Geräte welche 2 oder 3 Normen verstehen. Dein „Grosser“ kann mindestens 2 Varianten, das erkennt man an den Steckern, möglich ist auch, dass er alle 3 kann, das steht in der Anleitung.
Kabelfernsehen gibt es hier auf dem Dorf gar nicht.
Um mit der Satellitenschüssel zu gucken müsste ich also einen Receiver kaufen.
Kann ich dabei etwas falsch machen?
Und das Satellitenkabel aus der Wand kann ich dann in den Receiver stecken und vom Receiver muss dann ein Kabel mit dem Antennenstecker in den Fernseher führen.
Ist das richtig so?
Nein.
Wenn Du das so machst, brauchst Du zum einen einen Satempfänger mit HF-Modulator, der erheblich teurer ist als andere. Und zum zweiten kann man über die Antenne keine HD-Bilder übertragen - das wird also nicht wirklich ansehnlich.
Ich erkenne aber da irgendwas von ‚Komponenteneingang‘. Das könnte ein SCART-Anschluss sein. Wäre schon etwas besser als der Anschluss über Antennenkabel, aber noch immer nicht der große Wurf.
Wenn Dein Kleiner einen HDMI-Eingang hätte, würde man den verwenden. Wenn er den nicht hat, weil es z.B. ein altes Röhrengerät ist: kauf einen neuen. Mit eingebautem Satempfänger. Und das Röhrengerät ab zum Elektromüll. Das erheblich bessere Bild und der niedrigere Stromverbrauch sollten es Dir wert sein. Das bessere ist nunmal der größte Feind des guten.
Muss ich denn HD haben?
Mir reicht ein normales Bild.
Hat er!
Aber ich hab doch geschrieben „Samsung Flatscreen“
Es sind beides Samsung Flatscreens!!
Ich erinnere mich jetzt auch, dass der große den Receiver eingebaut hat.
Also nochmal:
Das Kabel von der Sat-Schüssel geht in den Receiver (den ich mir kaufen würde) und über HDMI-Kabel würde ich dann den Receiver (der dann aber um die 50 € kostet) mit dem Fernseher verbinden.
Bei SAT kannst du pro Kabel normal nur einen Empfänger anschliessen, mit T-Stück geht das nicht.
Also, wenn du den Grossen und den Kleinen gleichzeitig betreiben willst, brauchst du zwei Kabel aus der Wand.
Danke, Peter, aber ich will nur den großen Fernseher durch den kleinen Ersetzen, insofern hab ich dieses Problem schonmal nicht.
De Frage war jetzt, ob ich das Satellitenkabel aus der Wand in den Receiver stecke und vom Receiver aus ein HDMI-Kabel zum Fernseher führe.
Wäre das dann ein korrekter Anschluss?