Die „Erstfinazierung“ meiner selbstgenutzten Eigentumswohnnung läuft demnächst aus (LZ 10Jahre).
Nun möchte ich die Wohnung verkaufen und stehe vor folgendem Problem:
Verkaufe ich die Wohnung vor Ende der 10Jahre (was sowieso relativ schwierig wird in ein paar Monaten nen liquiden Käufer zu finden) fällt Spekulationssteuer an (Gehe von einer höheren Verkaufssumme aus als ich bezahlt habe da ich recht viel modernisiert habe)
Warte ich die 10Jahre und damit den Auslauf meiner Finanzierung ab, steht mir die Bank auf den Füssen zwecks Restschuldsumme.
Möchte natürlich möglichst nicht nochmal einen langjährigen Kreditvertrag abschliesen mit all den damit verbundenen Kosten um Ihn dann nach ein paar Monaten wieder zu kündigen…
Als selbständiger ist es sowieso nicht so einfach ordentliche Angebote zu Finanzierungen zu bekommen!?
Was wäre der optimale Vorgang in so einer Situation?
Danke im Voraus für eure Erfahrungen, Tips und Hilfestellungen.
Hallo,
wenden Sie sich schriftlich an die Bank und bitten um ein Angebot über eine variable Verzinsung des Darlehens ab dem Ende der 10 Jahres-Zinsbindung.
Die Zinsen steigen wohl derzeit nicht und Sie können dann jederzeit beim Verkauf die Restschuld tilgen und das Darlehen auflösen.
VG
Heinz
www.hs-baufinanzierung.de
Hallo Heinz,
bleibe jetzt einfach mal beim „du“…
Vielen Dank für deine zeitnahe Antwort.
Ist es gängig das die Banken solch eine variable Verzinsung anbieten oder bedarf es da „Überzeugungskunst“?
In welchem Turnus können/dürfen bei solch einem Model regulär die Zinssätze verändert werden?
Nach welchem Leitzins richtet sich solch eine variable Verzinsung?
Ohne jetzt in die Tiefe der Materie einzutauchen, hört sich dieses Model für meinen Bedarf sehr passend an.
Jedwelche Vorfälligkeiten sind ja dabei aussen vor!?
Deiner Webadresse nach zu schließen, bist du ja vom Fach, kannst du mir deine Erfahrungen kurz schildern inwieweit eine variable Verzinsung von den gängigen „Online-Banken“ für Selbständige angeboten bzw. gewährt wird?
Nach knapp 9Jahren als selbständiger Unternehmer habe ich da nämlich so meine negativen Erfahrungen sammeln müssen…
Habe vor ca. 3Jahren noch ein Haus gekauft(bei einer anderen Bank finanziert) , macht es Sinn die Restschuld der Wohnung auf die Finanzierung des Hauses drauf zu packen?
Das Haus wird ab Dez (wenns mir zeitl. reicht) selbstgenutzt.
Nochmals vielen Dank an alle Leser die bei der „Latte“ zu lesen noch dran geblieben sind
Hallo Drivway,
hier sollte man vielleicht mal den Steuerberater mit einbeziehen, da er die wirtschaftlichen Verhältnisse (Kaufpreis bei Erwerb, Investitionen, Verkaufspreis, Selbständigkeit, Dauer der Nutzung etc.) überblicken kann.
Wenn der bisherige Darlehensvertrag ohne Probleme bedient wurde, ist vielleicht auch ein Gespräch mit der "Alt"bank sinnvoll.
Mehr Antwort geht bei der Frage leider nicht, da das Thema viel zu komplex ist.
Und alles natürlich ohne Gewähr!
Viel Erfolg!
Gruß Kiowa
Hallo,
variable Darlehen bieten alle Banken an - spätestens dann, wenn der Kunde auf Verlängerungsangebote nicht reagiert, wird auf variabel umgestellt wenn die Zinsbindung des ersten Darlehensvertrages abgelaufen ist.
Die variable Verzinsung liegt bei 2,5% bis 4% p.a. - mögliche Änderungen könnten eintreten wenn die EZB den Satz ändert; also sind Zinssprünge derzeit nicht zu erwarten.
Wenn der Rest des Wohungsdarlehens auf das Darlehen des Hauses gepackt wird, ist zwar die Wohnung schuldenfrei, doch das Darlehen übersteigt den Wert des Hauses und kostet dann viel mehr Zinsen!
Weitere Fragen? Schick mir einfach eine Mail an [email protected] (ich habe nun schon mehrmals www Antwortlinks angeklickt und bin auf einer verseuchten Fake-Seite gelandet)
Viele Grüße
Heinz