Anschlussfrage: Verbindung zu Weltraum-Satelliten

Hallo Experten,

da ich gerade die andere Frage gelesen habe, hier meine Anschlussfrage:

Wie schützen NASA, ESA etc. ihre Satelliten vor unberechtigten Anweisungen. Wenn es Hackern gelingt selbst ins Pentagon einzubrechen, wie wird ein Eingriff bei einem Satelliten verhindert? Wäre ja „ungünstig“, wenn ein milliardenschwerer Satellit einfach in der Atmosphäre verglühen würde, nur weil drei Jugendliche aus Bielefeld die falschen Steuerdüsen aktiviert haben.

Oder anders gefragt: Gab es vielleicht schon mal einen Hackerangriff auf einen Satelliten?

Ist ja klar, dass sie ihre Anweisungen verschlüsseln müssen, dennoch frage ich mich, ob ältere Verschlüsselungen nicht von modernen Computern geknackt werden können. Hubble fliegt ja z.B. schon seit fast 20 Jahren da oben herum (gut man könnte dennoch die Verschlüsselung updaten, aber die Computer da oben dürften ja nicht mehr die schnellsten sein).

Also wie machen die das?

Gruß,
Sax

Morgen!

Also wie machen die das?

Hubraum ist durch nichts zu ersetzen außer durch Hubraum. :smile:

So ähnlich machen die das auch. Um die Signale hier auf der Erde
empfangen und senden zu können benötigt man Parabolsspiegel mit
mehreren Metern Durchmesser.

Von daher allein der Kostenaufwand für eine Sende- und Empfangseinheit
dürfte jegliches Hackerbudget sprengen.

Gruß
Stefan

Moin,

Von daher allein der Kostenaufwand für eine Sende- und
Empfangseinheit
dürfte jegliches Hackerbudget sprengen.

OK, und wenn - sagen wir mal - eine feindlich gesinnte Nation sich entschlösse, den einen oder anderen Satelliten abstürzen zu lassen?

Gruß,
Sax

Mahlzeit!

OK, und wenn - sagen wir mal - eine feindlich gesinnte Nation
sich entschlösse, den einen oder anderen Satelliten abstürzen
zu lassen?

Das würde auffallen wenn die in der Nähe des Ground Terminals einen
mehreren Meter messenden Parabolspiegel in die Wüste setzen.

Das Ganze nennt sich TDRSS (Tracking and Data Relay Satellite System)
und ist ziemlich komplex. Einen Einstieg über Weltraumkommunikation
findest du hier https://www.spacecomm.nasa.gov/spacecomm/About/defau…

Gruß
Stefan

Hi,

danke, dann schau ich mal.

Gruß,
Sax

Um die Signale hier auf der Erde empfangen und senden zu können benötigt man Parabolsspiegel mit mehreren Metern Durchmesser.

Das trifft in den meisten fällen zu…aber nicht in jedem!
Beispielsweise die amerikanischen NOAA-Wettersatteliten könnnen unter unständen mit einfacher Ausrüstung(wenn Satellit in deiner Nähe und gutes Wetter vorausgesetzt) empfangen werden.
Mit einer Funkantenne von etwa drei Metern höhe ist es sogar theoretisch möglich (fast) jeden Satelliten zu empfangen. Wenn du beispielsweise Hubble anfunken möchtest:

1.Problem: Wie schon erwähnt sind es die Frequenzen. Hobbyfunker haben allerdings schon die Frequenzen herausgefunden sodass man durch ein wenig Googlen die Frequenzen finden sollte.
Beachtet werden müsste nur das so ein Satellit mehrere Kanäle hat. Einen Bilderkanal(für Bildübertragungen) und einen Telemetriekanal(für Statusinformationen)
Wenn du also Befehle an den Satelliten übermitteln wolltest müsstest du die Nachricht an den Telemetriekanal senden. Beispiel für einen Telemetriesignal: http://www.dk3wn.info/sounds/rs13defect.rm

2.Problem:
Bevor man überhaupt Befehle senden kann muss man natürlich die Telemetrie entschlüsseln um überhaupt herauszu finden z. B.: mit welchen Triebwerken du den Satellit in eine niedrigere Umlaufbahn gesteuert werden soll.
Deine Befehle müssen dann natürlich auch wieder verschlüsselt werden.

3.Problem:
Du weißt NICHT wie der Satellit programmiert ist. Das bedeutet du müsstest die Programmsprache des satelliten beherrschen um damit der Satellit überhaupt deine Befehle versteht. Ob es eine einheitliche Sprache gibt oder nicht weiß ich nicht. Tatsache ist das die erforderlichen Befehlcodes Top Secret sind und ich wüsste nicht wie man an diese Codes herankommen sollte.

Eine erforderliche Ausrüstung wäre für einen Hacker übrigens nicht schwer zu beschaffen vorausgesetzt er ist lizensierter Hobbyfunker(und man hat das nötige Geld).
Meines wissens nach ist es noch niemanden wirklich gelungen einen satellit zu hacken(ich kann mich aber auch irren)

Ich hoffe ich konnte deine fragen beantworten
freaky