Anschlussleitunge Durchlauferhitzer

Hallo zusammen.

Da mein alter Boiler den Geist aufgibt, möchte ich ihn durch einen 21kW Durchlauferhitzer ersetzen. Das ganze Elektrik ist kein Problem. Nun möchte ich aber anstatt der Kupferrohr als Zu- und Ableitung lieber flexible Schläuche (wie sie bei Amaturen verwendet werden) nehmen.
Dies ist für mich einfacher und schneller.
Spricht hier etwas dagegen?

Vielen Dank und Grüße

Hallo Berris,

Da solltest Du aber auf jeden Fall vorher mit Gas-/ Wasser Installateur
und Elektroinstallateur sprechen, ob Das statthaft wäre.
Vllt. gibt es Alternativen, das können Dir aber nur die Fachleutz sagen.

Mfg

nutzlos

Hallo,

da sehe ich keine Probleme, wurde bei uns auch so vom Intallateur vorgenommen.

Gruß Heinz

Hallo Heinz,

türlich gibt es weichgeglühtes Kupferrohr auf Rolle.

Gibt auch Kunststoffinstallationen bei Waseer und Heizung.
Es wurde aber nicht konkret erwähnt, wie die Installation wirklich erfolgen soll.

Wenn er Gummi oder Kunststoff für die Verbindungen nehmen will, sind die jeweiligen Stoffwerte auch unter Temperatueinfluß und
Maximalruck zu beachten. Da dürfen auch keine chemischen Substanzen
in das Wasser übergehen…zudem die Alterungsbeständikeit…
(… dabei noch nichtmal den Elektriker um Anmerkungen gefragt…
da scheint er Fachmann zu sein…)

Die Normen zur fachgerechten Installation sollte man aber vorher kennen…Daher wohl die gestellte Frage…

Mfg

nutzlos

Wenn die Elektrik wirklich kein problem ist( Fachmann ?) geht das schon.
Aber, machen würde ich das nicht.
Schläuche haben in einer fachgerechten Trinkwasserinstallation meiner meinung nach aber nichts verloren.
Natürlich sollten sie aber druckbeständig bis über 10Bar und auch bis 100°C temperaturbeständig sein.( Beides kann bei einem Durchlauferhitzer jederzeit auftreten )
Eine anständige und Fachgerechte Installation mit Metall verbindungsstücken ist immer vorzuziehen.

Dagegen spricht dass es Pfusch ist. Wie sieht es außerdem mit dem Potentialausgleich des Geräts über die Rohrleitung aus?