Anschlusswert

Hallo zusammen,

zweifle gerade an mir selber. Finde meinen Denkfehler nicht. Evtl. könnt Ihr mir auf die Sprünge helfen!

Möchte ein einzelnes Induktionskochfeld einbauen. Jetzt stört mich aber der Anschlußwert von 9 KW bei 3x230V bzw. 400V.
Für mich ergibt das bei Vollaßt, rein rechnerisch, (I=P/U) 22,5A.

Da der Anschluß mit einem 5x2,5mm², einer Länge von ca. 25 Meter von der UV aus und einer Absicherung von 3x16A, dann eigentlich rein rechnerisch zu schwach sein dürfte. Auch wegen des Nullleiters bei nur 2,5mm² bei drei voll belasteteten einzelnen Phasen ohne Sternpunkt.

Einen GKV berücksichtige ich absichtlich nicht. Auch nicht, daß evtl. an der selben NYM-Zuleitung noch eine Backröhre drann hängt, weil dann könnte man ja das Kochfeld mit nur zwei Phasen betreiben und die Backröhre an einer. Ändert aber nichts an dem Nullleiter.

Wo liegt nun mein Denkfehler, reicht das 5x2,5mm² und die 3x16A Sicherung aus?

Danke für eure Mitwirkung.

Hallo zusammen,

Hallo gluehwurm,

zweifle gerade an mir selber. Finde meinen Denkfehler nicht.
Evtl. könnt Ihr mir auf die Sprünge helfen!

Ich kann grad eh nicht schlafen :wink:

Möchte ein einzelnes Induktionskochfeld einbauen. Jetzt stört
mich aber der Anschlußwert von 9 KW bei 3x230V bzw. 400V.

Also Drehstrom

Für mich ergibt das bei Vollaßt, rein rechnerisch, (I=P/U)
22,5A.

Genau da ist der Fehler, wegen der Phasenverschiebung des Drehstroms um 120° musst du den Verkettungsfaktor Wurzel(3) berücksichtigen.
P = Wurzel(3) * U * I
I = P / (Wurzel(3) * I ) = 9000 W / (1,73 * 400V) = 13A
Du hast also nur einen Strangstrom von 13A und so schaut die Sache schon ganz anders aus.

Da der Anschluß mit einem 5x2,5mm², einer Länge von ca. 25
Meter von der UV aus und einer Absicherung von 3x16A, dann
eigentlich rein rechnerisch zu schwach sein dürfte. Auch wegen
des Nullleiters bei nur 2,5mm² bei drei voll belasteteten
einzelnen Phasen ohne Sternpunkt.

Den Sternpunkt braucht ein E-Herd aber, weil der ganz bestimmt keine symetrische Last hat.

Wo liegt nun mein Denkfehler, reicht das 5x2,5mm² und die
3x16A Sicherung aus?

Ja, reicht es. Sogar vom Spannungsfall her.

Frage von mir: Was heißt GKV?

zweifle gerade an mir selber. Finde meinen Denkfehler nicht. Evtl. könnt Ihr mir auf die Sprünge helfen!
Möchte ein einzelnes Induktionskochfeld einbauen. Jetzt stört mich aber der Anschlußwert von 9 KW bei 3x230V bzw. 400V.

Also Drehstrom

Für mich ergibt das bei Vollaßt, rein rechnerisch, (I=P/U) 22,5A.

Genau da ist der Fehler, wegen der Phasenverschiebung des Drehstroms um 120° musst du den Verkettungsfaktor Wurzel(3) berücksichtigen.
P = Wurzel(3) * U * I
I = P / (Wurzel(3) * I ) = 9000 W / (1,73 * 400V) = 13A
Du hast also nur einen Strangstrom von 13A und so schaut die Sache schon ganz anders aus.

Da der Anschluß mit einem 5x2,5mm², einer Länge von ca. 25 Meter von der UV aus und einer Absicherung von 3x16A, dann eigentlich rein rechnerisch zu schwach sein dürfte. Auch wegen des Nullleiters bei nur 2,5mm² bei drei voll belasteteten einzelnen Phasen ohne Sternpunkt.

Den Sternpunkt braucht ein E-Herd aber, weil der ganz bestimmt keine symetrische Last hat.

Wo liegt nun mein Denkfehler, reicht das 5x2,5mm² und die 3x16A Sicherung aus?

Ja, reicht es. Sogar vom Spannungsfall her.
Frage von mir: Was heißt GKV?

Hallo zusammen,

Äffchen hat ja schon alles richtig und gut erklärt (* von mir), deshalb möchte ich nur noch ein wenig ergänzen:

Im Neutralleiter fließt der Summenstrom aus den drei Außenleitern zurück. Man darf aber nicht die Beträge der Ströme addieren, sondern die zeitabhängigen Augenblickswerte. Bei symmetrischer Belastung (gleicher Betrag und gleiche relative Phasenverschiebung) fließt gar kein Strom durch den Neutralleiter. Bei unsymmetrischer Belastung fließt durch den Neutralleiter maximal der Strom eines Außenleiters (z. B. 16 A).

Bei Wechselstrom hat man also zwei belastete Adern, bei Drehstrom drei.

Schließt man zwei oder gar alle drei Außenleiter an die gleiche Phase an, wird der Neutralleiter überlastet.

Welcher Ader-Querschnitt ausreicht, hängt ab von der Belastung, dem Leitungstyp, der Verlegeart und den Umgebungsbedingungen ab. Bei 3 x 16 A Drehstrom, Kupferadern, NYM und üblichen Verlegearten im Haushalt genügt 5 x 2,5 mm².

Was hier ein „GKV“ ist, kann ich auch nicht beantworten.

Bernhard

Hallo !

Zum Strom hast Du ja die richtige Berechnung bekommen.

Und der N-Leiter wird bei Herd und Kochfeld immer benötigt,nicht weil die Last asymetrisch verteilt ist,sondern viel wichtiger,weil alle Heizungen für 230 V ausgelegt sind.

Und die bekommt man bekanntlich nur wenn man immer den N als einen Pol vewendet,der andere Pol der Heizung(Kochplatte,Backofen) ist dann eine der 3 Phasen.

Bei der Rechnung hast Du ja 9000 W : 400 V gerechnet = 22,5 A.
Warum eigentlich,Du wolltest doch 3 Phasen verwenden ?

Richtiger wäre dann schon die Rechnung 9000:230 V = 39 A !
So kann man es tatsächlich anschließen und betreiben,dicke Zuleitung(4 mm² mind.) und 40 A Sicherung.

Aber so macht man es nicht,wenn 3-Phasen zur Verfügung stehen,man schließt es „drehstrommäßig“ an und kommt so mit viel geringerem Querschnitt aus( 2,5 mm²,manchmal bereits 1,5 mm²).

MfG
duck313

Muss ich zustimmen!
Die Heizplatten hängen zwischen den Phasen @ 400V

Nur der Backofen hängt am Nullleiter und einer Phase mit ca. 3000W.

Musst natürlich auch überlegen: Umso dicker das Kabel umso mehr kommt am Herd an Wärme an und nicht in der Wand XD Aber: Das Kabel ist schweinisch teuer!

Gruß
Micha

moin moin,

Was hier ein „GKV“ ist, kann ich auch nicht beantworten.

vielleicht " G esetzliche- K ranken- V ersicherung" …

oder " G lobale- K lima- V erwerfung"…

oder " G leich- K eitigskeits- V ektor"…

oder ist hier der „Gleichzeitigskeitsfaktor“ gemeint?

keene Ahnung…

Gruß Angus

Guten Tag,

danke an alle. Freilich Wurzel 3 vergessen. Manchmal sieht man den Wald vor Bäumen nicht.

Sollte Gleichzeitigskeitsfaktor heißen.

Muss ich zustimmen!

Hallo Micha !
Ich stimme nicht zu.

Die Heizplatten hängen zwischen den Phasen @ 400V

Nicht bei Haushaltherden,allenfalls bei gewerblichen Großgeräten.
Alle Heizstellen benötigen 230 V,sonst brennen sie in kürzester Zeit durch!
Es gibt Anschlußvarianten bei Kochfeldern(autarke Felder o. Backofen),die haben eine Version „2 x 400 + N ,16 A“,das bedeutet aber nicht,diese Heizwicklungen vertragen 400 V !
Auch sie sind gegen den N geschaltet und liegen an 230 V, es werden statt 3 nur 2 Phasen verwendet.
Auch das dient der Aufteilung und ermöglicht dünnere Adern.

Nur der Backofen hängt am Nullleiter und einer Phase mit ca.
3000W.

Nein,auch die Kochplatten.

MfG
duck313

Sollte Gleichzeitigskeitsfaktor heißen.

Nur wie kommt man da auf GKV? :smile:

gruß, das Äffchen

Kann ich Dir leider auch nicht sagen. Eigendlich k.
War halt schon spät :smile: