zweifle gerade an mir selber. Finde meinen Denkfehler nicht. Evtl. könnt Ihr mir auf die Sprünge helfen!
Möchte ein einzelnes Induktionskochfeld einbauen. Jetzt stört mich aber der Anschlußwert von 9 KW bei 3x230V bzw. 400V.
Also Drehstrom
Für mich ergibt das bei Vollaßt, rein rechnerisch, (I=P/U) 22,5A.
Genau da ist der Fehler, wegen der Phasenverschiebung des Drehstroms um 120° musst du den Verkettungsfaktor Wurzel(3) berücksichtigen.
P = Wurzel(3) * U * I
I = P / (Wurzel(3) * I ) = 9000 W / (1,73 * 400V) = 13A
Du hast also nur einen Strangstrom von 13A und so schaut die Sache schon ganz anders aus.
Da der Anschluß mit einem 5x2,5mm², einer Länge von ca. 25 Meter von der UV aus und einer Absicherung von 3x16A, dann eigentlich rein rechnerisch zu schwach sein dürfte. Auch wegen des Nullleiters bei nur 2,5mm² bei drei voll belasteteten einzelnen Phasen ohne Sternpunkt.
Den Sternpunkt braucht ein E-Herd aber, weil der ganz bestimmt keine symetrische Last hat.
Wo liegt nun mein Denkfehler, reicht das 5x2,5mm² und die 3x16A Sicherung aus?
Ja, reicht es. Sogar vom Spannungsfall her.
Frage von mir: Was heißt GKV?
Hallo zusammen,
Äffchen hat ja schon alles richtig und gut erklärt (* von mir), deshalb möchte ich nur noch ein wenig ergänzen:
Im Neutralleiter fließt der Summenstrom aus den drei Außenleitern zurück. Man darf aber nicht die Beträge der Ströme addieren, sondern die zeitabhängigen Augenblickswerte. Bei symmetrischer Belastung (gleicher Betrag und gleiche relative Phasenverschiebung) fließt gar kein Strom durch den Neutralleiter. Bei unsymmetrischer Belastung fließt durch den Neutralleiter maximal der Strom eines Außenleiters (z. B. 16 A).
Bei Wechselstrom hat man also zwei belastete Adern, bei Drehstrom drei.
Schließt man zwei oder gar alle drei Außenleiter an die gleiche Phase an, wird der Neutralleiter überlastet.
Welcher Ader-Querschnitt ausreicht, hängt ab von der Belastung, dem Leitungstyp, der Verlegeart und den Umgebungsbedingungen ab. Bei 3 x 16 A Drehstrom, Kupferadern, NYM und üblichen Verlegearten im Haushalt genügt 5 x 2,5 mm².
Was hier ein „GKV“ ist, kann ich auch nicht beantworten.
Bernhard