Anschreiben für Vollmacht

Mein Vater ist im Krankenhaus und wird voraussichtlich auch länger dort sein. Um in seinem Interesse, agieren zu können, muss ich eine Vollmacht für die Krankenkasse bzw. das Versorgungsamt (Pflegestufe) und andere Behörden aufsetzen.(Damit ich nicht wegen jeder Kleinigkeit erst zu ihm muss, die Unterschrift abholen und dann wieder zu den Behörden) Wie sollte diese Vollmacht aussehen? Beziehungsweise welchen Wortlaut muss es beinhalten?

Für Eure Hilfe bin ich dankbar
Rosa

Hallo Rosa,

du solltest folgendes schreiben:

Vater und Geburtstag
Adresse
PLZ

Vollmacht

dieses ist eine Generalvollmacht und berechtigt meine Tochter (dein Name) in jeder hinsicht meine Interessen zu vertreten.

Unterschrift

So in etwa hätte ich das geschrieben, bitte verlasse dich aber nicht nur auf mich und hole dir weitere Vorschläge ein, da ich mir dabei nicht 100%tig sicher bin!

Liebe Grüße,

Klaus

vielen Dank ich warte mal noch die anderen Antworten ab

LG

Leider habe ich zu diesem wichtigen Thema keine eigenen Ideen.

Hallo Traumfrau/Rosa,

ich habe im Internet eine Mustervollmacht gefunden, die sehr umfassend ist und einfach angekreuzt werden kann.
Hier die Adresse:
http://www.ag-sb.saarland.de/medien/download/Musterv…

Du solltest immer 2 Exemplare (1 x für dich 1 x für deinen Vater) im Original haben.

Sollte meine Antwort nicht ausreichen, melde dich einfach noch einmal.
Viele Grüße
irabelle

Liebe Rosa,

das Bundesministerium der Justiz stellt hierfür entsprechende Formulare zur Verfügung. Eigene Formulierungen sind insoweit nicht nötig.

http://www.bmj.de/DE/Buerger/gesellschaft/Patientenv…

Dort findest Du alles, was Du brauchst.

Viele Grüße
Dirk

Hallo,
„Generalvollmacht“ war bisher das Wort, welches mir in diesen Fällen immer begegnete.
Vielleicht in etwa:
Hiermit bevollmächtige ich, XY, Herrn/ Frau ABC mich in jeder Hinsicht und gegenüber jedermann in allen Angelegenheiten zu vertreten."
Wobei das natürlich UMFASSEND ist - das sollte allen Beteiligten klar sein.

Freundliche Grüße

Hallo, habe selbst eine pflegebedürftige Mutter. Wichtig ist, dass man rechtzeitig eine Vollmacht und am Besten auch eine Patientenverfügung erstellt, die von der betreffenden Person bei vollem Bewusstsein, evtl. unter Angabe eines Zeugen, unterschrieben wird. Eine notarielle Beglaubigung dieser Dokumente habe ich persönlich nicht gemacht, da ich die einzige Betreuungsperson und auch Erbin bin. Vordrucke für beides habe ich mir aus dem Internet heruntergeladen, zB. www.curendo.de. Eine evtl. Pflegestufe besser schon im Krankenhaus beim Medizinischen Dienst beantragen.
Alles Gute
lemon789

Hallo,
es kommt natürlich drauf an was alles zu regeln ist, aber wichtig ist in der Regel das finanzielle (Banken akzeptieren oft nur Vollmachten auf eigenen Formularen, daher mit der Bank sprechen), ansonsten ist eine Generalvollmacht nicht verkehrt, Vordrucke dafür gibt es bei Wohlfahrtsverbänden oder der Kommune/Stadt.

Soll die Vollmacht nur für die angegebenen Behörden reichen, dann beschränken auf „sämtliche Angelegenheiten des Vollmachtgebers mit Krankenkassen und Behörden“.

Gruß
cosis

Solange dein Vater noch im Vollbesitz seiner geistigen Fähigkeiten ist und auch seine Unterschrift selbst schmerzlos setzen kann, werden die Behörden seine eigenhändige Unterschrift verlangen. Besonders wenn es um Gelder (Banken, Renten usw.) und die Pflegestufe geht!

Sollte dies nicht möglich sein, so empfehle ich dringend den Rat eines Anwaltes oder Notars um die Vollmacht wasserdicht und im Sinne des Vaters zu gestalten, damit später keine Vorwürfe im Sinne von (Vater abgeschoben, Erbe selbst untergeschoben) erhoben werden können.

Hallo traumfrau,
als Tochter dürfte es gar kein Problem sein eine Vollmacht anzuerkennen. Wie man den Text verfasst ist eigentlich egal. Hauptsache man erkennt das es sich um eine Vollmacht, für bestimmte Fälle handelt.
Vorschlag „Hiermit bevollmächtige ich meine Tochter vor den Behörden und Ämtern, Kassen usw. ausgenommen (Bank oder Sparkasse in den Zeitraum von… bis zu vertreten“
Datum, Unterschrift.
Gruß
Jürgen Stirnberg

Hallo Traumfrau,

sorry für die verspätete Antwort.

Soweit ich weis, gibt es von der Krankenkasse vorgefertigte Vollmachtsformulare. Das gilt auch für verschiedene andere Behörden. Ich würde mich bei den einzelnen Stellen erst einmal erkundigen, ob diese eigene Vollmachtsformulare aufgelegt haben. Wenn ja, ist Dein Problem ohnehin gelöst, falls nein, würde ich bei den einzelnen Stellen anfragen, wie eine formlose Vollmacht für deren Zwecke aussehen muss, welche Angaben im einzelnen verlangt werden, etc.

LG Hilde

Anschreiben für Vollmacht
Hallo,

leider brauchst du für jeden Anlass eine besondere Vollmacht. Eine Generalvollmacht geht leider nicht.
Formuliere so:
„Hiermit bevollmächtige ich meine Tochter …, Folgendes in meinem Namen zu regeln: …“

Viele liebe Grüße
Dieter