Guten Tag, ich leite ehrenamtlich ein ev. Jugendgottesdienstprojekt. Mitte Januar haben wir mit den beteiligten Jugendlichen eine Fortbildung und ich möchte gerne zu unserem nächsten Thema auf diesem Wege neue Anregungen sammeln. Gottesdienst: Was sollte anders sein? Was sollte vermittelt werden? Was sind für Euch absolute „no goes“? Was wäre in einem Regelgottesdienst undenkbar, aber einfach total cool? Naja, ich kann das leider nicht so 100%ig formulieren, aber ich denke, ihr wisst,was ich meine… Sonst gerne nachfragen.
Vielen Dank - Ich bin schon sehr gespannt auf Eure Kommentare. Euer Gero aus Flensburg
Hallo Gero,
was ist ein Regel G-ttesdienst?
Davon habe ich noch nie etwas gehört.
Auf der neuen Plattform der evangelischen Kirche evangelisch.de findest Du einige Kreise, in denen Dein Thema eine Rolle spielt.
Viele Grüße
Iris
Hallo!
Dazu gibt es umfangreiche Forschungen eines Instituts unter dem Begriff „Natürliche Gemeindeentwicklung“ von Christian Schwarz.
Hier ein Link:
http://www.nge-deutschland.de/
Dort findest du auch das passende Buch dazu:
http://www.nge-deutschland.de/BuchGottesdienst.htm
Ich habe mich mit dem Thema einige Jahre beschäftigt. Wenn du noch Fragen hast, melde dich.
Grüße
Andreas
Grüß Gott!
Naja, vielleicht doch nicht zu"total cool" - das fänden dann manche Teilnehmer „echt g…“. Nein, aber im Ernst: Auf das, was euch auch sonst als Wesenskern des Gottesdienstes erscheint (ich bin kath.), solltet ihr nicht anbiedernd verzichten. Ansonsten finde ich im „Evangelischen Gesangbuch“ schon eine ganze Menge Anregungen, darunter auch zu „kleineren Gottesdienstformen“.
Willst du dich aber überhaupt in das Thema vertiefen, empfehle ich dir, dich mit der „Herrnhuter Brüdergemeine“ (sic; ohne „d“) und z. B. ihrer Grönlandmission zu befassen, die gerade deshalb so erfolgreich war, weil sie mit Einfühlungsvermögen auf das Volk zuging, während etwa ein Hans Egede mit seinen „klassischen“ Methoden nicht so gut ankam.
Gruß
Sepp