In Bezug auf Impfungen ist der Satz falsch, denn anspritzen findet immer von außen statt.
In Bezug auf das Anspritzen mit dem Gartenschlauch oder das Anspritzen mit Parfüm, ist der Satz formal nicht falsch, aber klingt nicht gut. Man erkennt dann sofort, dass der Satz nicht von einem Muttersprachler stammt.
Bzgl. des Gartenschlauchs finde ich den Satz nicht auffällig. Da passt das anspritzen sehr gut, wenn sich die Kinder gegenseitig z.B. im Sommer im Garten zur Abkühlung anspritzen.. Beim Parfum finde ich den Satz aber auch zumindest nicht gelungen. Anspritzen mit Parfum würde ich höchstens schreiben, wenn auch dass eher im Sinne eines Streichs/eines Spiels passieren würde. Wer sich ernsthaft der Toilette hingibt, spritzt sich das Parfum nicht an, sondern legt es auf, verwendet oder benutzt es oder parfümiert sich. Ein besseres weiteres Beispiel wäre für mich, wenn man etwas mit Farbe aus einer Sprühdose anspritzt.
Das was Zerschmetterling in der Hinsicht schreibt, ist ja auch falsch. Anspritzen und bespritzen haben einfach leicht unterschiedliche Bedeutungen. Alles, was Zerschmetterling über „nicht so gebräuchlich“ und „das würde kein Muttersprachler sagen“, kannst du vergessen.
Ich würde zum Bespiel nie sagen, jemand hat mich mit dem Gartenschlauch bespritzt. Klingt für mich völlig falsch. Ich würde immer sagen, jemand hat mich mit dem Gartenschlauch angespritzt.
Diese Sätze sind grammatisch völligg korrekt. Sie bedeuten, dass Kinder ab 12 Jahren in Arztpraxen mit einer Flüssigkeit nass gemacht werden. Das ist vermutlich nicht das, was du denkst, dass es bedeutet.
Wo hast Du diese beiden Sätze her?
Das bedeutet, jemanden mit einer Flüssigkeit nass machen, .
anspritzen: Die beiden Jungs spritzen sich gegenseitig mit Wasser an.
Das sagt man so nicht. Wenn dasParfüm Teil der morgendlichen Routine ist, sagt man: Ich habe heute Parfüm aufgetragen /benutzt / genommen.
Wenn man jemanden ärgern will und erschreckt kann man sagen, „Ich habe sie mit Parfüm angespritzt.“ Das sieht dann aus wie auf dem Foto: statt Wasser Parfüm, statt Schlauch der Parfümflakon, und weniger Freude bei der Person, die angespritzt wird.
„spritzen“ ist übrigens ein Intensivum zu „sprühen“. „bespritzen“ findet sich bestenfalls in Kontexten wie
„… hat sich beim Händewaschen versehentlich mit Wasser bespritzt“ Bespritzt wird man auch, wenn neben einem ein Auto durch ein Pfütze fährt.
Aber die Kinder spritzen einander an mit dem Gartenschlauch oder mit der Wasserpistole.
Aber diesen Bespielsatz im Duden
kann man nur als selten dämliche Frechheit bezeichnen. Parfum wird „aufgelegt“ oder „aufgetragen“, tröpfchenweise. Aber „aufgesprüht“ (sic! mit einem Diffuser) wird bestenfalls Eau de Parfum oder Eau de Toilette, aber niemals Parfum.
Und wer in diesem Kontext von „spritzen“ redet, oder sogar auch noch von „anspritzen“, kann nicht alle Tassen im Schrank haben. Oder er hatte „sich was gespritzt“, als er es schrieb.