Anstrich mit offenporig und dickschichtlasur

Hallo zusammen!

Ich möchte eine Profilblende aus nordischer Fichte, unbehandelt, Stärke 20mm, mit einem wetterschutz versehen. Das Brett ist voller Sonne und jeder Witterung ausgesetzt.

Gedacht habe ich einen 3-maligen offenporigen Anstrich in Farbe schwarz. Diesen möchte ich u.U. danach zum besseren Schutz nochmals mit einer Sikkens Dickschichtlasur überstreichen.

Ist dies erforderlich?

Machen die beiden Lasurtypen auf einem Holz Probleme? Verziehen etc.

Oder soll ich mich direkt ausschließlich für die eine oder andere Lasur entscheiden?

Gruß. Hoga :smile:

Hallo!

Gedacht habe ich einen 3-maligen offenporigen Anstrich in Farbe schwarz.

Sonne / Witterung,das Holz könnte reisen beim Farbton schwarz, ich würde dann Offenporig Streichen, das Material dringt Tief ins Holz ein und gibt so auch einen guten Schutz, Dickschicht dürfte Abblättern und so Unansehnlich werden, Renovierungsanstrich ist Aufwendiger bei Offenporige Lasur braucht man nur mal kurz Anschleifen und drüber streichen.

Sepp.

Hallo,

dreimal mit Offenporig und dann mit Lasur, was soll das m.E. bringen?

Wenn du beim ersten Mal mit einer guten Lasur streichst, zieht die schon ordentlich ins Holt ein. Beim zweiten Anstrich brauchst Du schon deutlich weniger Farbe, weil weniger aufgesaugt wird. Dann dauert es auch ewig, bis es trocknet.

Wie bereits beschrieben, lässt sich eine Lasur nach ein paar Jahren einfacher auftragen als auf Dickschichten. Ich persönlich habe gute Erfahrungen mit X********* gemacht, aber nicht wasserlöslich, sondern „richtig“… was nicht stinkt, taugt auch nichts :smile:

Streiche die Bretter auf dem Boden vor, beide Seiten und Köpfe, dann hast Du auch die Nut und Feder gestrichen !! Anschließend erst montieren … falls machbar. Ggf. vorher „trocken“ zusammensetzen ob es passt.

Viel erfolg

Nach Vorschrift?
Moin

Sikkens ist ja eine gute Farbe. Im Außenbereich werden Nadelhölzer als erstes mit einem Bläueschutz versehen. Dann eine Zwischenbeschichtung und erst am Schluß die Dickschicht. So hättest du einen Farbaufbau nach DIN.

Lasuren machen wenn richtig angewendet keine Probleme auf Holz. Holz wird immer arbeiten, Risse bekommen, etc. Renovierungsanstriche: die Frage ist nicht ob, sondern wann. Auch bei Sikkens.

Je dunkler der Farbton, desto mehr Risse kriegst du. Wähle besser einen mittleren braunton. Wenn du alles mit einer Farbe machen willst, nimm die HLS. Die bewährt sich seit mehr als 20Jahren

grüße Helmut

Erst mal ein Danke für Eure Tipps.

Habe mir heute Sikkens HLS Extra Dünnschichtlasur bestellt. Damit werde ich wahrscheinlich das Brett (es ist nur eins, und stellt eine Blende auf einer Loggiabrüstung dar) 1-2x streichen.
Alternativ 1x damit und hernach 1x mit einer Dickschichtlasur (Sikkens Filter 7).

Auf den Basisanstrich Centol Aktiv werde ich wahrscheinlich verzichten.

Zumindest hamonieren schon mal die beiden Lasuren von Sikkens lt. Hersteller.

Gruß. Hoga :smile: