Anteil des Ofenrohrs an der gesamten Heizleistung?

Hallo zusammen,

Frage: Welchen Anteil hat das Ofenrohr an der insgesamt abgegebenen Heizleistung eines Holzkamins?

Hintergrund:
Unser (Party-)keller soll mit Holz beheizt werden.
Im Keller steht ein Kamin zur Verfügung. Der Kamin ist von drei Seiten zugänglich (Anschluss für Ofenrohr möglich)

Soll ich das Ofenrohr jetzt direkt in den Kamin stecken, oder einmal um den Kamin auf die gegenüberliegende Seite führen (leichte Steigung des ofenrohrs zwecks leichterem anfeuern usw. wird berücksichtigt)

bringt das einen merklichen Unterschied und welchen anteil hat das Ofenrohr an der insgesamt abgegebenen Heizleistung? (wenn der Ofen 75% Wirkungsgrad hat und 5kW bleiben 1,6kW abwärme - ergo wären vielleicht noch 0,5…1kW durch ein längeres Ofenrohr zu gewinnen.

was meint ihr?

Hallo, bevor eine Holzfeuerstätte an einen Kamin angeschlossen wird erst mal den Schornsteinfegermeister fragen, ob der Kamin in Ordnung ist und dafür geeignet. Der Schornsteinfegermeister wird auch seine Meinung über die Rauchgasführung abgeben, da es später um die Reinigungsarbeiten geht. Ich denke, eine direkte Rauchgasführung ist sinnvoller als das Rohr als zusätzliche Raumheizung zu installieren.

Gruß Jürgen

Hallo, noch einen Nachtrag zur Feuerstätte: Es muß unbedingt die Raum-bzw. die Verbrennungsluft bei 5 KW-Ofen geregelt werden, diese Maßnahmen alles vom Schornsteinfeger zu beurteilen. Gruß Jürgen

Auch wenn ich den Spaß etwas bremsen muß:
Wie das Ofenrohr zu verlegen ist, entscheidet der Kaminkehrer. Und der wird sich das Ganze vor Ort ansehen und dann entscheiden, ob es direkt oder indirekt gelegt wird.
(Brandverhalten; Abstände zu Bauteilen usw.

mfgb oli

Vielen Dank für Eure Antworten.

  • dann werde ich als erstes mal wieder mit meinem Kaminkehrer sprechen.

Gruß Martin

Hallo, noch einen Nachtrag zur Feuerstätte: Es muß unbedingt
die Raum-bzw. die Verbrennungsluft bei 5 KW-Ofen geregelt
werden, diese Maßnahmen alles vom Schornsteinfeger zu
beurteilen. Gruß Jürgen

Also grundsätzlich hat der BSM zwar die Genehmigungshoheit bei den Öfen und der Rauchgasführung. Jedoch Kann der Kunde / Betreiber hier schon Lösungsvorschläge machen, denen sich der BSM nur mit Begründung verweigern kann. Um die Abgsverluste zu reduzieren, habe ich z.B. ja auch eine Klappe im Abgasrohr, ist auf jeden Fall zu empfehlen. Ausserdem gibt es sog. Abgaswärmetauscher, mit denen man die im Abgasrohr überschüssige Energie in das Heizungssystem einspeisen kann. Hier ist jedoch zu beachten, dass die Abgastemperatur nicht unter ( bin nicht ganz sicher 85°C) sinkt, da sonst Russglanz im Kamin entstehen kann. Versottung und Kaminbrand sind dann ein ganz Kritisches Thema. Aber bei den derzeitigen Energiepreisen ist die Überlegung von Martinf237 nicht ganz von der hand zu weisen.
Mein Tip installiere eine Abgasklappe mach das Rohr so lang wie möglich und achte auf die Kamin Autrittstemperatur ( Oben auf dem Dach ). evtl mit den Temperaturfühler einer Wetterstation ? Dann hast Du optimalen Nutzeffekt. Die Heizleistung des Ofenrohr kannst Du über die Oberfläche und die Temperatur übrigens ausrechnen.
Hier ein sehr nützlicher Link zur Berechnung:
http://plantga.de/formelsammlung/FS_Waermeuebertragu…
Gruß
Eddi