Anteile Metall Euromünzen

Hallo,

mein Sohn soll in der Schule den Metallwert von EUR-Münzen ausrechnen. Bei 1 ct-50 ct kein Problem (so die Hausaufgabe), bei den 1 EUR/2 EUR Münzen (die sind jetzt mein Ehrgeiz) ist aber immer nur die Metallaufschlüsselung von Kern/Rand gegeben und das Gesamtgewicht, aber keine Aufplittung, welches anteilge Gewicht der Rand resp. der Kern hat. Kann jemand die prozentuale Aufteilung der Metalle in Relation zum GESAMTgewicht angeben? Oder wieviel Gewichtsprozente vom Gesamtgewicht Kern bzw. Rand sind?

Hallo !

Um den Metallwert zu berechnen,braucht man die zugehörigen Daten zur Metallart,also die Wichte.
Das ist m.E. auch bei 1 Cent schon nicht einfach,denn die bestehen doch auch aus mind. 2 Bestandteilen,Kupfer und Eisen ?
Hast Du denn die Gewichtsverteilung dazu ?

Ähnlich bei den Euromünzen 1 und 2 €, auch mind. 2 Metallarten(oder noch mehr?).
Dann muß man die Einzelgewichte nach dem Volumen ermitteln.
Kern und Ring separat.
Kernvolumen = Kernfläche x Dicke
Ringvolumen = Gesamtvolumen - Kernvolumen
Dann die zugehörige Wichte und man hat das Ringgewicht und das Kerngewicht.
Hast Du denn in der Aufgabe die Metallarten dafür benannt bekommen ?

Die Wichte steht in fast jeder Physiktabelle drin.

MfG
duck313

Die Metallarten und prozentuale Aufteilung habe ich in Wikipedia gefunden, suchbegriff „Euromünzen“. Ich gehe davon aus dass die Angaben beispielsweise beim 1 Cent 94,35 % Eisen und 5,65% Kupfer die Anteile nach Gewicht sind (Gesamtgewicht 2,30 g).

Nur bei z.B. 2-EUR-Münze Steht: Ring aus Kupfernickel (75%Cu, 25 % Ni) und Kern aus „Messing, Nickel, Messing geschichtet“.

bei 1 EUR-Münze: Ring aus Messing (75%Cu, 20 % ZN und 5 % Ni) sowie Kern aus „Kupfernickel, Nickel, Kupfernickel geschichtet“ …

Daraus kann ich aber nicht ableiten wieviel g CU, NI, und ggf. ZN in den münzen absolut enthalten sind, oder?

Hallo !

Nein,das geht wohl doch nicht so leicht. Man müsste das Einzelgewicht von Kern und Ring kennen,dann könnte man es nach den Prozentangaben verteilen.

MfG
duck313