Antenne auf Platine verstärken

Hi, bin gerade dabei, eine Funkfernsteuerung für eine Seilwinde zu bauen. Habe ein Sende- und Empfängerset (Noname aus China) bestellt. Nun ist das Problem, dass die Sendeleistung des Senders nicht stark genug ist. Auf der Platine des Senders ist eine „Rundantenne“ in form einer Leiterbahn draufgeätzt. Nun meine Frage:

  1. Wie kann ich herausfinden, auf welcher Frequenz mein Sender sendet?
  2. Wie kann ich, ausgehend von meiner Platine, einen Sendeverstärker und eine bessere Antenne aufbringen? (Ggf. Extraplatine mit Verstärker und Ausziehantenne)
    Wäre super, wenn ihr mir weiter helfen könntet,
    Gruß, CrS

Hi Ch., I’m occupied. Gi’me time.
Und bevor ich Dir/ Ihnen eine weiterhelfende Antwort gebe, d. h. über Ihr/ Dein problem eingehender nachdenke, möchte ich wissen, wie Sie/ Du dazu komm(en)st, mich als Experten auszuwählen. In einer mail die ich heute erhielt heißt es:"…ChBetsch hat dir bei wer-weiss-was eine Anfrage mit dem Titel „Antenne auf Platine verstärken“ gestellt und dich als Experten ausgewählt.
Wir bitten dich, die Anfrage in jedem Fall zu beantworten - zur Not mit dem Hinweis, dass du nicht weiterhelfen kannst.?"

Para los demas lectores:…I’ smell rat’s and honeypot´s. Gute Nacht ihr professionellen Sackstände!

Wenn das Gerät keine deutsche Zulassung hat ist es schwer, ohne Meßgeräte die Frequenz zu bestimmen. Gibt es Unterlagen zu der Anlage/Konformitätserklärung/Zulassung Bundespost?

hi,
ich weiß nicht, in wieweit ich hier URL’s teilen darf, deshalb such einfach mal bei der bekanntesten Suchmaschine „elektrische Seilwinde Fernbedienung“, dort findet man eigendlich nur die, die ich hab (z.B. 2. Link)
Zu den Daten: Es gibt leider kaum welche, die "Bedienungsanleitung besteht aus nem doppelseitig bedruckten A4 Blatt, und gibt keinerlei technische Infos, und diese ist online auch nicht verfügbar. Gibt es hier die möglichkeit, Fotos hochzuladen?
Danke schonmal

Hi, Danke schonmal für eventuelle Antworten.
Ich hab mich schon mit ein paar Elektonikern und Hobbybastlern unterhalten, die konnten mir aber nicht wirklich weiterhelfen, darum bin ich auf wer-weiß-was gegangen, hab mich angemeldet, meine 1. Frage gestellt und Sie/dich hat mir wer-weiß-was als Experten vorgeschlagen.

Zum letzten Absatz von Ihnen/dir:
Soll ich das jetzt als Insider oder als Übersetzungsfehler auffassen oder ging das schon eher in die Richtung Diss?

If there are problems by reading and you don’t understand it, please let me know, maybe english is better

Ich lebe in Bolivien und das was ich weiter unten geschrieben hatte, war für die eventuellen professionellen Mitleser gedacht. Nimm’s nicht persönlich. Übrigens würde ich nun auch gleich gerne beim Du bleiben. Ist das ok für Dich? Mein spanischer Spitzname ist Chichón.

Da ich nun schon mal dabei bin, hier eine schnelle Antwort zu Deiner 1. Frage: Kannst Du die Länge der Leiterbahn, d. h. der „Rundantenne“ messen? Die Länge der Antenne beträgt normalerweise die Hälfte der Wellenlänge. Und die Wellenlänge ist = Lichtgeschwindigkeit / Frequenz. Also kannst Du die ungefähre Wellenlänge Deines chinese transmitter device feststellen.
Schick mir doch mal 2 Fotos von der Platine (Vorder- und Rückseite) an [email protected] mit einer extra Auflistung der device codes der darauf befindlichen aktiven Bauelemente wie IC’s, Transistoren und der Induktivitäten und Kondensatoren. Geht das für Dich zu machen?
Noch: Ich nehme an, dass Du kein Oszilloskop hast od. Zugang zu einem solchen (was sehr gut zur Frequenzbestimmung geeignet wäre), oder?
Zu 2. vorab ein zwei Fragen: Welche Entfernung (freie Sicht zw. Tx(Sender) u. Rx(Empfänger)? willst Du „überbrücken“. Da gibt es dt. u. int. Normen, einschl. Strafparagraphen, für Sendeleistungen in bestimmten freigegebenen Frequenzbereichen. Ich erwähne das auch, da sich chinesische Hersteller oft einen Dreck um Normen kümmern, d. h. technisch gesprochen, dass Du evtl. die Sendeleistung auf der default frequency of the device nicht ohne Konvertierung auf eine andere, d. h. in einem in Dtl. freigegebenen Frequenzband einfach verstärken kannst ohne Dich strafbar zu machen.
Habe ich mich trotz gewundener Sprache halbwegs verständlich ausgedrückt?
Grüsse nach Dtl. (bei uns ist es jetzt 17:20 nachmittags)
chichón

Ich kann nicht helfen
MfG
Link51

URL´s können normal gepostet werden, wenn http:// davor steht. Andernfalls wird nur der Text dargestellt. Bilder hab ich selbst noch keine eingestellt, wenn sie sich aber in einem Onlinespeicher befinden können die auch normal verlinkt werden, denke ich. Wenn das Gerät keine deutsche Zulassung besitzt kann natürlich sein, dass die Frequenz sich in einem nicht zugelassenen Bereich befindet. Schick mal den Link, dann schau ich mal nach :smile:

Hallo, ich bin zwar kein Experte auf diesem Gebiet, jedoch würde ich folgenden Versuch machen:
Der dazugehörige Handsender sendet ja auf der Frequenz, die empfangen werden soll.Wenn der Sender , wie häufig der Fall, eine Stabantenne hat, dann würde ich es mit einer solchen Antenne beim Empfänger probieren. Die gesendete Frequenz müßte in den Unterlagen (Postzulassung) stehen.
Viele Grüße und viel Spass beim Experimentieren

Hab ich mir auch gedacht, das problem ist nur, dass der Sender KEINE Stabantenne hat, sondern die Antenne mit in die Leiterbahnen geätzt ist, haha, aber der Empfänger hat ne Stabantenne, deswegen ja meine Frage, wie ich von der Platinenantenne zu einer richtigen Stabantenne komme :wink:

https://www.dropbox.com/sh/ag09rh67zj89e40/pAsLvqUyfR

Hier hab ich mal die Platine mit diversen bildern hinterlegt und dazu noch die Bedienungsanleitung.
Ich bin mir nicht sicher, ob das, was ich dort vermessen habe, wirklich die Antenne ist, das ist eine Vermutung, berichtigt mich bitte, falls ich da was vercheckt hab.

Gruß, CrS

PS.: Hier nochmal der Link zu dem Set, um das es sich handelt:
http://www.runvacanada.com/canada/wss.htm

https://www.dropbox.com/sh/ag09rh67zj89e40/pAsLvqUyfR

Hier hab ich mal die Platine mit diversen bildern hinterlegt und dazu noch die Bedienungsanleitung.
Ich bin mir nicht sicher, ob das, was ich dort vermessen habe, wirklich die Antenne ist, das ist eine Vermutung, berichtigt mich bitte, falls ich da was vercheckt hab.

Gruß, CrS

PS.: Hier nochmal der Link zu dem Set, um das es sich handelt:
http://www.runvacanada.com/canada/wss.htm

Also, nun zu den Bauteilen:
ich kenne mich nciht allzugut damit aus, d.h. wenn was nicht passen kann, bescheidgeben:
Das sendeelement: SC2262 - Silvan Chip 1F420
Das runde, batterieähnliche Teil: LR1 433.92
und die kleinen bauteile auf der Rückseite haben unterschiedliche Beschriftungen: 271 oder 103 oder J 8 oder 332 oder 475, bei den anderen kein Aufdruck.

Oszilloskop habe ich keine möglichkeit, ranzukommen.

Laut Hersteller hat der Sender eine Reichweite von 50ft , ca. 15m.
Diese überschreite ich auch nicht, nur die Seilwinde (+ Empfänger) sitzt im Dach einer Scheune und ist je nach Personenstellung nicht sichtbar und durch Holzplanken verdeckt

Hab soweit alles verstanden, wenn du etwas bei mir net verstehst, wie gesagt, nachfragen!

Gruß, CrS