Antenne für UKW-Empfang

Wie sollte eine Zimmerantenne für UKW-Empfang gestaltet sein?
Mit den handelsüblichen rosa Doppeldrähten mit Koaxialstecker habe ich bis jetzt noch zu viel Rauschen. Wenn schon Doppeldraht, wie sollte er dann verlegt werden?

Ernesto

Hallo,
Wenn keine Montage einer Aussenantenne möglich ist, wäre
eine Autoantenne bzw Zimmerantenne mit Verstärker besser
alls mit Drähten irgend eine Bastelei.
Die Anpassung an den Wellenwiderstand des Tuners (240 bzw 60 Ohm)
ist das Problem.

mfg: Josef Spies

Hallo,
das hängt davon ab, welche Randbedingungen Du hast.

  1. Empfangsrichtungen Richtung der Sender
  2. Welchen Polarisationsebene
  3. Welche Eingangsimpedanz hat das Radio
  4. Welche baulichen Mögl. gibt es, günstig auf/hinter Schrank
    oder auch außen am Fenster

Prizipiell ist erst mal ein Dipol mit Lambda/2 zu empfehlen.

Das sind bei UKW(100MHz) Immerhin ca. 1,5m…1,6m Länge
Am einfachsten ist ein gesteckter Dipol mit 2 x Lambda/4
quer zur Empfangsrichtung. Impedanz = 60…75 Ohm.

Andere Möglichkeit ist ein Faltdipol mit Lambda/2 mit Impedanz
ca. 240…300 Ohm. Dazu eignet sich eine symetrische
2-Drahtleitung gut, weil die auch diese Impedanz hat.

Im Falle von Fehlanpassungen zwischen Antenne, Kabel und
Empfängereingang ist mit Verschlechterung zu rechen.
Allerdings kann bei sehr kurzen Zuleitungen (kleiner als
Lambda/4) auf spezielle Maßnahmen zur Anpassung verzichtet
werden. Bei längeren Leitungen ist aber Impedanzanpassung und
bei unsymetrischen Kabeln und Eingängen auch eine Symetrierung
zu empfehlen (Symetrierglieder gibs für paar € im Stecker
eingebaut zu kaufen)

Bei verschiedenen Empfangsrichtungen ist ein Kreuzdipol möglich.
Allerdings wird’s dann noch sperriger. Da ist eine einfache
Teleskopantenne mit Lambda/4 geeigeter.
Gruß Uwi

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Hallo,
das hängt davon ab, welche Randbedingungen Du hast.

  1. Empfangsrichtungen Richtung der Sender
  2. Welchen Polarisationsebene
  3. Welche Eingangsimpedanz hat das Radio
  4. Welche baulichen Mögl. gibt es, günstig auf/hinter Schrank
    oder auch außen am Fenster

Prizipiell ist erst mal ein Dipol mit Lambda/2 zu empfehlen.

Das sind bei UKW(100MHz) Immerhin ca. 1,5m…1,6m Länge
Am einfachsten ist ein gesteckter Dipol mit 2 x Lambda/4
quer zur Empfangsrichtung. Impedanz = 60…75 Ohm.

Andere Möglichkeit ist ein Faltdipol mit Lambda/2 mit Impedanz
ca. 240…300 Ohm. Dazu eignet sich eine symetrische
2-Drahtleitung gut, weil die auch diese Impedanz hat.

Im Falle von Fehlanpassungen zwischen Antenne, Kabel und
Empfängereingang ist mit Verschlechterung zu rechen.
Allerdings kann bei sehr kurzen Zuleitungen (kleiner als
Lambda/4) auf spezielle Maßnahmen zur Anpassung verzichtet
werden. Bei längeren Leitungen ist aber Impedanzanpassung und
bei unsymetrischen Kabeln und Eingängen auch eine Symetrierung
zu empfehlen (Symetrierglieder gibs für paar € im Stecker
eingebaut zu kaufen)

Bei verschiedenen Empfangsrichtungen ist ein Kreuzdipol
möglich.
Allerdings wird’s dann noch sperriger. Da ist eine einfache
Teleskopantenne mit Lambda/4 geeigeter.
Gruß Uwi

Hallon Uwi,

erstmal vielen Dank.
Aber warum kann ich im Auto mit Teleskopantenne selbst in Hauserschluchten 5 UKW-Sender gut empfangen und in meiner Dachgeschosswohnung mit 1000-Marks-Receiver mit 2 x lambda/4 Dipol kaum einen?

Ernesto

Moings…

Aber warum kann ich im Auto mit Teleskopantenne selbst in
Hauserschluchten 5 UKW-Sender gut empfangen und in meiner
Dachgeschosswohnung mit 1000-Marks-Receiver mit 2 x lambda/4
Dipol kaum einen?

Im KFZ ist die Antenne aussen, die Funkwellen werden nicht
nennenswert gedämpft (Dämpfung durch Reflexionen betrachten
wir mal nicht…)

In der Dachgeschosswohnung werden die Funkwellen durch das
Mauerwerk, bzw. die Dachisolation gedämpft. Besonders stöhrend
dürfte sich dabei die übliche metallene Beschichtung (Dampfsperre
oder wie das heisst…) der Dachisolation bemerkbar machen, oder
es handelt sich sogar um ein Metalldach, dann ist es noch schlimmer…

Abhilfe kann evtl. ein Standort-Wechsel innerhalb der Wohnung
bringen, oder eine Aussenantenne (manchmal kann sogar eine
terrestrische TV-Antenne verwendet werden)…

Servutz
Stephan

1 Like

Hallo,
das mit der Empfangsempfindlichkeit ist nicht nur 'ne Frage
des Preises.
Systembedingt müssen Autoradios absolut auf max. Empfindlichkeit
getrimmt sein, damit man eben in Fahrt auch unter ungünstigen
Bedingungen noch was empfängt.
Bei stationären Tunern sind andere Qualitätsanforderungen
primär. Man geht dabei von einem stabilen und ausreichend guten
Antennensignal aus.
Gruß Uwi

Hallon Uwi,

erstmal vielen Dank.
Aber warum kann ich im Auto mit Teleskopantenne selbst in
Hauserschluchten 5 UKW-Sender gut empfangen und in meiner
Dachgeschosswohnung mit 1000-Marks-Receiver mit 2 x lambda/4
Dipol kaum einen?

1 Like