Antennenkabel 'anzapfen'

Nachdem ich von allen wesentlichen Familienmitgliedern überstimmt wurde, gibt es zukünftig einen Fernseher im
Kindenzimmer. Leider haben wir dort keinen Antennenanschluß.
In einer Zimmerecke verläuft allerdings sichtbar das Antennenkabel vom Keller (dort ist unser Kabelanschluß)
in den Dachboden um von dort ins Wohnzimmer geleitet zu werden.

Kann man dieses Antennenkabel „anzapfen“, z. B. mit einer Weiche oder einem T-Stück, um einen Fernsehr in diesem Zimmer anzuschließen?
Hat man mit großem Verlust der Bildqualität zu rechnen?

Diese Vorgehensweise hätte für mich den Charme, dass überhaupt nicht gebohrt werden muss.

Genau so geht es.

Am Besten benutzt du ein T-Stück.

Das einzelne Ende schließt du an die vorh. Leitung an - die doppelseite einfach in die jeweilige Richtung weiterlegen, bzw. an der gekappten Stelle wieder anschließen.

Und schon hast du beide TVs laufen.

Ich habe damit überhaupt keine Probleme (Bildtechnisch).

Ich hab an einer Dose ein Kabel gezogen und 2 T-Stücke eingesetzt (also 3 Anschlüsse freigegeben). Damit bin ich an den PC, einen VCR und einen TV.

Im Wohnzimmer das gleiche. Also 6 Verbraucher an 2 Dosen. Und die beiden Dosen laufen ja auch zusammen auf einen Hauptanschluß im 4-Familien-Wohnhaus!

Also - mach dir keinen Kopf! Das klappt - VERLUST UND STÖRUNGSFREI!!!

Achte aber genau darauf, wie du anschließt! Die metallische Ummantelung ist gleichzeitig die Erdung - nur so hast du ein vernünftiges Bild- u. Tonvergnügen. Also mitführen.

Hey, das ging ja schnell mit der Antwort. Vielen Dank.
Aber Du hast mich gleich auf ein neues Problem meines beschränkten Technik-Verstandes gebracht. Kann ich beim montieren der Stecker an den gekappten Stellen eigentlich viel falsch machen? Ich dachte abisolieren, Stecker drauf, fertig.

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Hallo erstmal,

also von der T-Stücklösung halte ich nicht so wahnsinnig viel. Aber wenn man sich mal die normale Antennensteckdose so anschaut, stellt man fest, dass diese eine Durchgangsdose ist, und so ist die Sache eigentlich auch gemeint. D.h. Du trennst das Kabel auf, baust die beiden offenen Enden in die Dose ein, fertig.

Je nachdem wie viele Dosen auf so einem Strang hängen, nimmt die Bildqualität merklich ab. Dann greift man zu einem Verstärker direkt am Übergabepunkt. Wenn möglich trennt man dann auch den Strang zusätzlich noch in mehrere Stränge auf, die jeweils einen eigenen Anschluss am Verstärker bekommen. Zwei bis drei Dosen sollten aber pro Strang problemlos sein.

Gruß vom Wiz

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Hi Peter,
ich würde auch eher zur Lösung mit der Aufputzdose greifen. Ist sauberer und leicht und billig realisierbar. Wenn Du so einen Stecker aufschraubst siehst Du schon wie man das mit dem verbinden hinbekommt.
Gruss Sebastian

Hallo zusammen,

vielen Dank für Eure Antworten. Im Gegensatz zu manchen anderen Foren waren eure Tipps sehr hilfreich.
Dem Dauer-Glotzen im Kinderzimmer steht nichts mehr im Wege.

Grüße

Peter