Antennenkabel selber verlegen

Hallo, Peter.

Also irgendwie laufen hier gerade 2 Unterhaltungen parallel. wie in
der anderen erwähnt habe ich wohl mist gebaut und billigen Müll
gekauft. Daher bin ich nun am Überlegen die Dosen gar nicht erst zu
nehmen. bzw. wieder zurück zu schicken und die alten ESD 84 drin zu
lassen. bzw. nur 2 für F-Stecker zu kaufen, die aber auch bissl mehr
taugen.

Wäre also immer noch sehr froh wenn du mir eine empfehlen kannst.
bzw. mit einen Rat geben kannt.

Hier die Daten der vermeindlich schlchten Dosen (3 Euro das Stück)

Digital - Analog - HDTV
CLASS A
Frequenz 4 MHz - 2400 MHz
SAT, BK (Kabel), DVB-T, UKW (FM), MW (AM), LW, KW tauglich
Gleichspannungsdurchlass
Rückwege- und Sonderkanaltauglich
Entkopplung > 40dB
Verluste:
AM (0,5 MHz - 26,1 MHz) -

Hallo Fragewurm,

Also irgendwie laufen hier gerade 2 Unterhaltungen parallel.

Ich kann auch 2 parallelen Unterhaltungen folgen :wink:)

wie in der anderen erwähnt habe ich wohl mist gebaut und
billigen Müll gekauft.

Genau :wink:

Wäre also immer noch sehr froh wenn du mir eine empfehlen
kannst.

Ichbin zwar Elektroniker, habe aber nichts mit Antennenbau zu tun, kann dir also keine Produkte anraten.

bzw. mit einen Rat geben kannt.

Das Grundsätzliche Problem ist, dass es einen Normpegel, also eine festgelegte Spannung, für Antennenanschlüsse gibt.

Ist der Pegel zu klein, hast du bei analogem Empfang Schnee im Bild, bei digitalem gibt es Aussetzer oder gar kein Bild.
Ist der Pegel zu hoch wird das Bild auch nicht unbedingt besser und es kann sein, dass sich dann zwei Benachbarte Sender gegenseitig stören.
Im Empfänger gibt es zwar eine Verstärkungsregelung (AGC) aber deren Fähigkeiten sind bei jedem Gerät unterschiedlich.

Die ganze Anlage muss also so ausgelegt werden, dass an jeder Dose der Normpegel anliegt.

Jetzt kommt es zuerst einmal darauf an, was dein AntennenVerstärker/Verteiler/Multiswitch kann.
Wenn du für jedes abgehende Kabel den Pegel einzeln einstellen kannst, spielt es in deinem Fall keine Rolle, welche Dämpfung die einzelnen Dosen haben, dass kann man dann mit der Verstärkung einzeln einpegeln.

Lässt sich der Pegel aber nur zentral verstellen, wird es auf jeden Fall komplizierter und man muss etwas rechnen.

Was du nicht verstanden hast, ist, dass das Kabel auch das Signal schwächt. Dazu gibt es beim Kabel den Parameter db/meter, bzw. pro 100m.

Wenn du also unterschiedliche Kabellängen hast und den Pegel nur zentral einstellen kannst, musst du die Dämpfung der einzelnen Kabelstücke berechnen.

Dann nimmt man das Kabelstück mit der grössten Dämpfung und sucht sich die Dose mit der geringsten Dämpfung aus. Diese Werte zählt man dann zusammen.

für die anderen Kabelstrecken sucht man sich dann eine Dose mit der passenden Dämpfung, sodass sich für alle Teile der selbe Dämpfungswert ergibt.

Besonders wenn man, wie früher üblich, eine Busverkabelung hat ist es wichtig diese Rechnung für jede Dose durchzuführen, damit auch die Benutzer am Anfang und am Ende eines Stranges ein gutes Bild, bzw. einen Normpegel, haben.

Da beim Satellitenempfang das Kabel in beide Richtungen benutzt wird, der Empfänger schickt ja das Umschalt-Signal zum LNB/Multiplexer, bleibt heutzutage nur noch der Stern.

MfG Peter(TOO)

Also das hört sich nicht gut an. Generell ist das Rechnen kein
Problem. Dazu muss ich aber wissen was ich überhaupt rechne.

Also um es mal ganz einfach zu sammen zu fasse. Ich dachte man nimmt
einfach neue Kabel, verlegt die und gut ist…

= Pustekuchen…

Ich glaube dann lass ich das mal lieber sein (es sei denn es gibt ne
genau lektüre wo ich die Formeln herzieh die ich für die ganze Aktion
brauche).

Spart auch wiederrum Geld :smile:

Mensch dann werd ich euch doch nicht wirklich umsonst genervt haben?
Das ärgert mich jetzt aber schon gewaltig, und ich hab mich schon
aufs Kabelverlgen gefreut. :frowning:

hi,

Ich dachte halt einfach das Signal wird bei F-Stecker besser
übertragen. das die ESD84 so gut sind??? Keine Ahnung. Also
soll ich
die Teile zurück schicken und die jetzigen drin lassen?

also von den technischen daten her sind die neuen dosen natürlich auch gut (wie bei allen anderen vergleichbaren antennendosen anderer hersteller auch). die qualitätsunterschiede treten erst zutage, wenn man mal verschiedene produkte verschiedener hersteller in der hand hatte, bzw messübungen dran getätigt hat - das bezieht sich jetzt nicht aussschliesslich auf antennensteckdosen.
ich persöhnlich würde die esd84 weiterverwenden.

gruss wgn

danke dir.

Noch mal der Fragemann :smile:

Sagen wir mal ich belasse alles beim alten, also lass die Kabel drin
und auch die Dosen.

Mein Receifer hat F-Stecker die Dose hat Stichstecker (wenn die so
heisen?).

Nun muss ich ein 10m Kabel an der Wand zum Receiver führen, was nicht
in der Mauer verlegt ist… Leider finde ich aber kein Kabel mit F-
Stecker + Stichstecker mit 10m was dreifach geschirmt ist, die sind
alle nur 2 fach geschirmt (so wie das in der Wand).

Ist das kein Problem? oder soll ich mir 10m Kabel einzeln kaufen und
die zwei Stecker selber montieren? Den F-Stecker kann man ja selber
ranschrauben, weis nur nicht ob das bei dem Stichteil auch geht?

danke dir

nu mal ruhe bewahren *g*
jetz mal hier mal nich schwarz, und steck den sand in den kopf :wink:

antennentechnik ist grundsätzlich eine recht einfache sache - die versteh sogar ich.

ausgangspegel am lnb beträgt üblicherweise ca 80db (praxiswert).
dann nehmen wir mal eine kabelstrecke von 10m an, zw lnb und matrix = -3db.
dann -5db für die umschaltmatrix (lt den daten die du gepostet hast).
somit haben wir einen matrix-ausgangspegel von ca 72db.
damit ein receiver stressfrei arbeiten kann, und seine regelfähigkeiten nicht bis an die kotzgrenze ausgereizt werden, sollte am receiver ein eingangspegel von etwa 55-70db anliegen.
da du noch ca 5db in der esd84 „liegen lässt“, bleiben dir etwa 13db pegel, die du hemmungslos im kabel verschludern kannst.
ein typisches 4-fach-geschirmtes kabel, hat eine dämpfung von etwa 30db/100m - nu kurz gerechnet…*grübel* : du solltest eine kabellänge von ca 40m zwischen matrix und receiver nicht überschreiten.
kurz gesagt: zwischen matrix und receiver hast du die freie wahl von 0m - 40m kabellänge.

gruss wgn

anschlusskabel
hi,

alle, wirklich alle fertig konfektionierten antennenanschlusskabel sind nach meinem dafürhalten als schrott (dann wars markenware) oder vollschrott (dann war von einem billigheimer) zu bezeichen.
die devise heisst selberbauen.
als antennenstecker (koax-kupplung in deinem fall) empfehle ich:
http://www.triax-hirschmann.de/Hirschmann%20Products…
oder:
http://www.triax-hirschmann.de/Hirschmann%20Products…
mein all-time-favorite wird aber wahrscheinlich immer dieser bleiben:
http://www.conrad.de/goto.php?artikel=290082

dann schnappste dir dein kabel, bastelst auf der einen seite die koax-kupplung, und auf der anderen einen passenden f-stecker dran, und fertig ist dein kabel.

gruss wgn

Hallo Fragewurm,

Also das hört sich nicht gut an. Generell ist das Rechnen kein
Problem. Dazu muss ich aber wissen was ich überhaupt rechne.

Bei den Kabeldaten, steht irgendwo noch dB/Meter, oder pro 100m oder pro km.
Nun musst du deine konkrete Kabellänge mit diesem Wert multiplizieren (Gleiche Einheit bei der Länge beachten).

Wenn also das Kabel z.B. 0.1dB/m hat und die Leitungslänge 10m beträgt:
10m * 0.1dB/m = 1dB
Dann noch die 4dB-Dose hinzu, macht also 5dB Dämpfung.
Die Verstärkung für diesen Zweig müsste dann auf +5dB eingestellt werden.

Eigentlich müsste man noch mit den alten Kabeln nachrechnen um zu sehen wie neu eingepegelt werden muss.

Um dich noch weiter zu Verwirren:
Als Dämpfung ist der Wert positiv, wenn man die Verstärkung betrachtet ist der Wert negativ.
Der grosse Vorteil wenn man mit dB rechnet ist, dass sich die Werte einer ganzen Übertragungsstrecke einfach addieren lassen.

Also um es mal ganz einfach zu sammen zu fasse. Ich dachte man
nimmt
einfach neue Kabel, verlegt die und gut ist…

= Pustekuchen…

Beim bestehenden Anlagenteil geht das ja auch, wenn du die alten Dosen weiter verwendest.

Du solltest vielleicht einmal schreiben was genau auf den anderen Seite des Kabels angeschlossen ist, also nicht das Ende mit der Dose :wink:
Mit dem Hersteller und der Typenbezeichnung kann man dann die Daten nachlesen.

Wenn die Pegel einzeln einstellbar sind, ist es im Prinzip egal, welche Dämpfung die neuen Dosen haben.
Ist der Pegel nur zentral verstellbar
und die neuen zusätzlichen Leitungen sind gleich lang wie die neuen
und du willst die alten 4dB Dosen weiter verwenden
solltest du auch für die neuen Dosen welche mit 4dB verwenden.

Die andere Frage ist noch wie Lange die unterschiedlichen Kabel sind. Du hast jetzt etwa 100m gekauft. Da könnte ein Kabel 80m Lang sein und die restlichen nur je ein paar Meter :wink:

MfG Peter(TOO)

Ok, also ich war doch etwas sehr verunsichert bezüglich den Kabel verlegens.

Habe mich nun entschieden die neuen Kabel doch zu verlegen und die alten Dosen drin zu lassen.

Da es mir persöhnlich nur um eine sehr hochwertige Quelle handelt, hier hängt mein LCD TV dran (am rest röhren Teile), werde ich dieses Kabel direkt vom Switch in den Receiver stecken. Also ich lass die Dose einfach weg. Das sollte ja gehen oder?

danke für all eure Mühen!

Ok, also ich war doch etwas sehr verunsichert bezüglich den
Kabel verlegens.

naja, wir haben ja mit unserem theoretischen rumgeschreibsel ja auch wirklich nicht sonderlich zur beruhigung beigetragen.
ich drücks jetzt mal recht krass aus, und hoffe keiner der hier beteiligten fühlt sich dabei auf die füsse getreten:
bei deiner anlagenkonfiguration handelt es sich um eine stinknormale mehrteilnehmer sat-zf-verteilung, wie sie auch im gaumarkt angeboten wird, und von den letzten volldeppen gedankenlos selbst zusammengeschruppt wird. häufig funktioniert das sogar - interessant wirds halt erst, wenn probleme auftreten - dann erst wird der kopf eingeschaltet. du hast es (vernünftigerweise) umgekehrt gemacht und erst gefragt - mit dem ergebnis, das es natürlich jeder antworter gut mit dir meint, und versucht dir bis ins letzte detail eine theoretisch optimale anlagenkonfiguration zu empfehlen - was manchmal an der praxis vorbeigeht.

Habe mich nun entschieden die neuen Kabel doch zu verlegen und
die alten Dosen drin zu lassen.

ok,

Da es mir persöhnlich nur um eine sehr hochwertige Quelle
handelt, hier hängt mein LCD TV dran (am rest röhren Teile),
werde ich dieses Kabel direkt vom Switch in den Receiver
stecken. Also ich lass die Dose einfach weg. Das sollte ja
gehen oder?

jepp, das sollte funktionieren, wobei ich anmerken möchte - und jetzt kommt wieder der gegensatz praxis - therorie:
mit der direkten verbindung sind natürlich alle fehler die durch die antennendose entstehen könnten ausgeschlossen - sprich theoretisch optimal, aber in der praxis sieht es häufig so aus, das durch häufiges bewegen des kabels (zb staubsaugen oä), genau an der stelle wo das kabel aus der wand kommt, ein schirmungsbruch (das aussengeflecht) im kabel auftritt, und dann das ursprünglich hohe 120db schirmungsmass nicht mehr erreicht wird, und irgendwann so schlecht ist, das dir irgendwann irgendwelche funkdienste, dect usw den empfang versauen. - das ist dann leider die kehrseite der schönen theorie und nennt sich praxis. das ärgerliche daran ist dann häufig, das man das kabel dann nicht einfach ersetzen/flicken kann, weils ja in die wand eingeputzt ist.

deshalb neige ich persöhnlich auch immer dazu, dosen zu setzen, wo der stecker einfach rausgezogen werden kann. f-stecker sind zu fummelig, und werden üblicherweise auch nie zum staubsaugen gelöst.

lange rede kurzer sinn: egal wie man es auch macht, irgendwie ist es immer verkehrt.

danke für all eure Mühen!

kein problem, und viel spass - beim basteln und beim gucken.

gruss wgn

Welches Geflecht?
SO jetzt muss ich doch nochmal!

Heute sind die Kabel und die Stecker gekommen. Das Kabel hat 7,2mm Außen Durchmesser, die Stecker 7,2mm Innendurchmesser (passen also zum Kabel.

Man soll ja das Geflecht umknicken, die Folie abschneiten und die Stecker auf das Gefecht schrauben, auch wenn da eingie kaputt gehen…

Nun jetzt habe ich ja eine 4-fach Schirmung d.h. geflecht-folie-geflecht-folie.

soll ich nun beide geflechte umknicken und die Folien abschneiten oder nur dsa untere oder obere Geflecht nehmen?

Und bringt es irgend etwas GOldstecker zu verwenden?

danke mfg

7,4mm stecker für 7,2mm kabel
Ach ja die Stecker müssen ja normal zu den Kabeln passen. könnte ich auch 7,4mm Stecker nehmen bei einem 7,2mm Kabel? oder habe ich da zu viel Spielraum? Würde wohl auch das Gelfecht nicht so schnell beschädigt werden.

mfg

Anmerkung
Hallo,

f-stecker sind zu fummelig, und werden üblicherweise auch nie
zum staubsaugen gelöst.

da ich des öfteren den Standort des TV-Gerätes wechsle, habe ich mir F-Stecker zum Stecken und nicht zum Schrauben angeschafft.
Haben zwar vielleicht nicht ganz so gute Abschirmung, sind aber seeehr bequem.

Sowas:
http://www.conrad.de/goto.php?artikel=290062
oder sowas:
http://www.conrad.de/goto.php?artikel=290030

Gruß
loderunner

hi loderunner,

die links funzen bei mir nich, aber mit grösster wahrscheinlichkeit meinst du sogenannte „quick-f-stecker“.
*patsch mit der hand vor den kopf* - das ist wohl eines der zubehöre, die ich scheinbar gern vergesse, obwohl häufig genutzt, weil meine messkabel damit ausgerüstet sind. stimmt, sind eine sehr praktische sache, und haben bisher auch immer fehlerfrei funktioniert.

gruss wgn

@ franziskus:
üblicherweise werden beide geflechtlagen nach hinten umgeklappt. falls der f-stecker sich dann nicht mehr vernünftig aufdrehen lässt, versuch eine nummer grösser zu nehmen. falls das zu gross sein sollte, klappst du das geflecht erstmal wieder nach vorne, und klebst ne lage isolierband um das kabelmantelende, anschliessend klappst du das geflecht wieder zurück, sodass das isolierband vom geflecht abgedeckt wird, und schraubst den f-stecker drauf. ist ein wenig bastelei bis man herausgefunden hat, wieviele lagen isoband man nehmen muss, aber wird schon klappen.

Hallo,

die links funzen bei mir nich,

Seltsam. Hab’s grad nochmal probiert - einwandfrei.

aber mit grösster
wahrscheinlichkeit meinst du sogenannte „quick-f-stecker“.

Genau die.
Kann man sicher auch über die Suche finden. Ich hab’s über die Artikelgruppe gefunden.
Gruß
loderunner