Antennenverteiler

Hallo liebe Experten,

mit einem Antennenanschluß Kabelfernsehen möchte ich zwei TV- Empfänger betreiben. (T-Verteiler)
Nun wurde mir gesagt, dass dadurch die Leistung (Bildqualität) entsprechend leidet. Ist das so? Welche Möglichkeiten gibt es außer diesen T- Verteilern?

Gruß
Frank

Hallo Frank!

Bei mir hat’s genauso, wie Du beschrieben hast, funktioniert (also mit dem T-Stück). Ich würde es an Deiner Stelle ausprobieren. Möglicherweise sendet aber Dein TV-Provider schwächer. Wenn es wirklich nicht funktionieren sollte, würde ich mich nach einem Antennenverstärker mit zwei Ausgängen umsehen.

lieGrü

Gollum

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Hallo Frank!

mit einem Antennenanschluß Kabelfernsehen möchte ich zwei TV-
Empfänger betreiben. (T-Verteiler)
Nun wurde mir gesagt, dass dadurch die Leistung (Bildqualität)
entsprechend leidet. Ist das so?

Richtig ist, daß sich mit der Verteilung auf 2 Empfänger die am Hausanschluß eingespeiste Leistung an jedem Empfänger halbiert (genau genommen kommt etwas weniger als die halbe Leistung an, weil der Verteiler nicht verlustfrei arbeitet).

Am Hausanschluß kommt die Größenordnung von 1 mV an 50 Ohm an. Das ist deutlich mehr, als ein Empfänger für ein einwandfreies Bild ohne sichtbares Rauschen braucht. Deshalb ist es in den meisten Fällen problemlos möglich, mit entsprechenden Verteilern 2 oder auch mehr Fernsehgeräte anzuschließen.

Gruß
Wolfgang

Moin Wolfgang

Hallo Frank!

mit einem Antennenanschluß Kabelfernsehen möchte ich zwei TV-
Empfänger betreiben. (T-Verteiler)
Nun wurde mir gesagt, dass dadurch die Leistung (Bildqualität)
entsprechend leidet. Ist das so?

Richtig ist, daß sich mit der Verteilung auf 2 Empfänger die
am Hausanschluß eingespeiste Leistung an jedem Empfänger
halbiert (genau genommen kommt etwas weniger als die halbe
Leistung an, weil der Verteiler nicht verlustfrei arbeitet).

Ich bin der Meinung dass die Aussage falsch ist, die Leistung halbiert sich nicht( Auch nicht „etwas weniger als die Hälfte“). Du hast nur wenige dB mehr an Dämpfung, womit die Leistung reduziert, aber nicht halbiert wird. Je nach Güte der Anlage, des Verteilers und alle anderen Komponenten kann es noch ausreichend sein, was am Ende noch ankommt oder eben auch nicht. Wahrscheinlich wird es aber noch reichen, da keine Anlage an der Grenze arbeiten sollte und die wenige dB Dämpfung vertragen sollte. Aber das ist nur eine Annahme und kommt auf einen Versuch an.
Nun bin ich leider nicht fit in dB-Rechnung. Irgendwie war mir so, als wenn eine Reduzierung um 10dB tatsächlich eine Halbierung der Leistung ist, aber meiner nach ist ein 2-fach-Verteiler mit 10dB Dämpfung sowieso nicht sein Geld wert… Oder es handelt sich um die klassische Lüsterklemme (Kleiner Scherz)

Gruß Alfred

Am Hausanschluß kommt die Größenordnung von 1 mV an 50 Ohm an.
Das ist deutlich mehr, als ein Empfänger für ein einwandfreies
Bild ohne sichtbares Rauschen braucht. Deshalb ist es in den
meisten Fällen problemlos möglich, mit entsprechenden
Verteilern 2 oder auch mehr Fernsehgeräte anzuschließen.

Gruß
Wolfgang

Hallo Alfred!

Ich bin der Meinung dass die Aussage falsch ist, die Leistung
halbiert sich nicht( Auch nicht „etwas weniger als die
Hälfte“). Du hast nur wenige dB mehr an Dämpfung, womit die
Leistung reduziert, aber nicht halbiert wird.

Der Leistung an jedem der beiden Empfänger ist im Vergleich zu nur einer Antennendose mit Empfänger um etwas mehr als 3 dB reduziert. Ein Abfall der Leistung um 3 dB bedeutet halbe Leistung.

Oder anders ausgedrückt: Jede Antennendose hat einen Abschlußwiderstand von 50 Ohm, entweder als Widerstand in der Dose oder in Form des angeschlossenen Empfängers. Nun werden statt einer plötzlich zwei Antennendosen bzw. Empfänger angeschlossen und jeder Empfänger hat einen Eingangswiderstand von 50 Ohm. Weil die in den Hausanschluß gespeiste Leistung konstant ist, kann an jedem der beiden Empfänger nur noch maximal die Hälfte der eingespeisten Leistung ankommen.

Gruß
Wolfgang

Hallo,

vielen Dank für Deine und die anderen Antworten- ich denke ich werde es einfach ausprobieren!!

Gruß
Frank

Hi,

die Leistung wir bei einem 2-fach Verteiler halbiert, und das genau um 3db.
Nicht verwechseln mit einem Abzweiger!

nicki

Hallo,

Ich bin der Meinung dass die Aussage falsch ist, die Leistung
halbiert sich nicht

Denk mal logisch drüber nach:
die Leistung, die die Antenne oder der Verstärker liefert, ist konstant. Der merkt nämlich aufgrund der Leitungsanpassung nicht, was am anderen Ende passiert. Wo also soll zusätzliche Leistung herkommen, wenn die ankommende Leistung ohne Verstärkung an zwei Abnehmer verteilt wird?
Ergo: es kann nur einen Leistungshalbierung stattfinden, wobei auch noch die immer vorhandenen Verluste des Verteilers abgezogen werden müssen.
Gruß
loderunner

Hallo,

Ich bin der Meinung dass die Aussage falsch ist, die Leistung
halbiert sich nicht( Auch nicht „etwas weniger als die
Hälfte“). Du hast nur wenige dB mehr an Dämpfung, womit die
Leistung reduziert, aber nicht halbiert wird. Je nach Güte der
Anlage, des Verteilers und alle anderen Komponenten kann es
noch ausreichend sein, was am Ende noch ankommt oder eben auch
nicht. Wahrscheinlich wird es aber noch reichen, da keine
Anlage an der Grenze arbeiten sollte und die wenige dB
Dämpfung vertragen sollte. Aber das ist nur eine Annahme und
kommt auf einen Versuch an.

Wieviel dB sind denn die wenigen? Wenn´s 3 dB sind, hast du die Halbierung! dB ist nun mal logarithmisch!
Natürlich kann die übriggebliebene Leistung ausreichen, muss es aber nicht.

Gruß Volkr

Hallo, ja eigentlich haben alle hier gegebenen Antworten irgendwie Recht, technisch berechnen kann man das alles, NUR die heutigen Hausverstärker, und auch die vorgeschalteten Verstärker in den Strassenverteilern haben meistens eine Ausgangsregelung. Diese steuert lastabhängig die HF-Spannung in einem gewissen Bereich hoch. Das wurde so entwickelt um Übergangswiderständen in Leitungen, wodurch auch immer, entgegenzuwirken. Ziel ist es, die Servicezeiten der Techniker von Kabelnetze, zu verringern. Bei modernen Kabelnetzen wird also eine Laständerung immer nachgeregelt. Natürlich in Grenzen. Die meisten Verstärker geben +/- 10dB her. Dann würde rechnerisch ein T-Verteiler keinerlei Qualitätsminderung ergeben. Der Hasenfuss ist, nur rechnerisch. Es gibt sehr!!! unterschiedliche T-Verteiler.
ERGO: Probier es einfach aus, ob die Bildqualität für die persönlichen Bedürfnisse ausreichend ist. Wenn nicht gibt es Verteilverstärker schon ab 5,-€. Ist das Signal schon an der Untergrenze,dann wird es mit einem einfachen T-Stück (z. B. in weissem Kunststoffgehäuse) bei einem 107er Plasma TV schon sehr eng.
Die Lösung ist probieren!
Gerd (costacom)

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Hallo ,

irgendwie Recht, technisch berechnen kann man das alles, NUR
die heutigen Hausverstärker, und auch die vorgeschalteten
Verstärker in den Strassenverteilern haben meistens eine
Ausgangsregelung. Diese steuert lastabhängig die HF-Spannung
in einem gewissen Bereich hoch. Das wurde so entwickelt um

Diese Entwicklung ist an mir vorbeigerauscht. Dann ist es natürlich möglicht, dass an den Enddosen immer noch die gleiche Leistung zur Verfügung steht.

Wenn ich an den Enddosen nur die halbe Leistung habe, aber die Input-Leistung verdoppel, dann hat sich das erledigt.

Gruß Volker

Hi,

Ergo: es kann nur einen Leistungshalbierung stattfinden, wobei
auch noch die immer vorhandenen Verluste des Verteilers
abgezogen werden müssen.

Die Verluste sind so gering das sie vernachläßigt werden können.
(ca 0,2-0,5dB)
Diese sind sicher auch nicht mehr kriegsentscheidend um einen einwandfreien Empfang zu gewährleisten.

nicki