Anti-ARABISCH

von Manfred Jungjohann (8.8.2002 10:27 Uhr, gelesen: 7 mal)
Arabisch-Griechisch-Latein-Slawisch-Turk-Experten gesucht:

„anti-“ = griechisch? But there are others!

Hörte ich mal von weitgereisten Seeleuten, daß „anti“/„anta“ im Arabischen „du“(männl./weiblich) bedeutet. Ähnlich wie bei dem türkischen „el“ für „Hand“ (siehe mein erstes posting) hat da beimi gleich einer anneklopft.
Fällt mir leider nun erst wieder ein.
Hat alt-Indische Vorformen („gegenüber“, „vor“, usw. siehe Pokorny: „Indogermanisches Wörterbuch“). Aber noch im Walde-Hofmann („lat. etym. Wörterbuch“) und auch noch Pfeifer (

Antiwort
Du - trotz Schätzung des Humores -
schwätzt mir zuviel Kokelores,
zwischen Schlauem zuviel Schwachsinn,
über den ich ungern nachsinn.
Griffst du doch (ich wünsch und hoff es!)
eins nur aus dem Schwall des Stoffes…

Nix für ungut,
Pietro

Borantiwort
Und duda,

Dammi l´occasione:

Ant(i)wort musschanich immer dagegen sein.

und: B(o)ra,dnboro

Have you e´r been to Edinboro?

Rabbracciamoci?

daß „anti“/„anta“
im Arabischen „du“(männl./weiblich) bedeutet.

jaja, die hatten recht. anta (hebr. ata) heißt du.

Aber noch im
Walde-Hofmann („lat. etym. Wörterbuch“) und auch noch Pfeifer
(

Kayin und Abi
Hallo, liebe® lehitraot!
In deinem Namen klingt (mir, als einem nicht praktizierenden Nichtchrist) irgendein biblischer Name an. Absicht?

Danke für deine Information, die mir z.T. schon bekannt ist. Allerdings:
„die griechen und phönizier liest man noch, bei den babyloniern und kanaanäern ist dann funkstille“.
Ich habe bei der Ausarbeitung eine Geschichts-Unterrichtseinheit „Die Geschichte der Schrift“ aber auch die bedeutende Rolle der Altägypter bei der „akrophonischen“ Entwicklung des Alphabets kennengelernt.
Zum Beispiel die Entstehung unseres „B“ aus dem Wort „beth“ = Hof, dessen Stilisierung sich eben zur b-Form entwickelte, das aber den Namen behielt. Daher hat „Bethlehem“ auch etwas mit Haus/Heim/Hof zu tun. Was bedeutet aber „lehem“, das ja auch noch in „Jerusalem“, ja "salem/salam/shalom(?) auftaucht. Alpha ist aus „aleph“ = Stier(kopf) entstanden, las ich. Aus dem Namen für den „Gegenstand“ dann der Name für den Konsonanten. Ursprünglich gab es jha in diesem Raum nur Konsonantenschrift, wie du wohl weißt, die Vokale wurden, wie auch heute noch im Arabischen, als Akzente dazugefügt.
Auch über die „Vorbereitungsarbeiten“ in Mesopotamien und Elam kann man lesen.
Wenn man genau hinkukt, kjann man übrigens auch im germanischwen „Futhark“ Ähnlichkeiten erkennen.

„jaja, die hatten recht. anta (hebr. ata) heißt du.“ -

Nanu, sollte hier sogar ein Bezug zu türkisch: „Ata“ = Vater (Kemal Atatürk, der „Vater der Türken“ bestehen?

Das „du“ also „nur“ eine Emanzipation/Absetzung vom „Vater“ zum Ausdruck gebracht haben? Mit der „gedanklichen Brücke“ des engl. „you“, das ja Abkömmling von „yonder“ (auch noch heute in „beyond“) ist?

„ich spreche von lehrbüchern, die mehr als ein paar hundert jahre alt sind. aus diesen theorien stammen dann später die „rassenlehren“.“
Das würde ich anders ausdrücken: „Diese Theorien wurden dann später fälschlich zur Begründung der Rassenunlehren benutzt.“
Ein Phänomen heute häufig im Türkischen zu erkennen: Manchmal sehr arrogant/machomäßig daherkommenden Landsleute wissen Null von dem tiefen kulturellen Erbe
der türkisch/anatolischen Sprache und Kultur. Irrogant, wo sie agnorant sein müßten. Nach meinem unwesentlichen Geschmack.

„es gibt eine reihe andere beispiele von verwandtschaften zwischen allen möglichen sprachen, auch zw. semitischen und germanischen.“

Da empfehle ich Arnold Wadler: „Der Turm zu Babel“, Lenneberg: „Die biologischen Grundlagen der Sprache“ und auch Fester: „Die Sprache der Steinzeit“.
Die „Babbelbegabtheit“ des Menschen von Anfang an ist mAn von anderer Natur als die der übrigen Natur.

Shalallalallalom, Manni

Hallo, liebe® lehitraot!

hallo! vika gibt auskunft über mein geschlecht: FRAU :wink:

In deinem Namen klingt (mir, als einem nicht praktizierenden
Nichtchrist) irgendein biblischer Name an. Absicht?

mein nickname bedeutet einfach „aufwiedersehen“. das ist kein name.

bedeutende Rolle der Altägypter bei der
„akrophonischen“ Entwicklung des Alphabets kennengelernt.

da kenne ich mich nicht genug aus. soweit ich weiß, haben die hieroglyphen nichts mit der heute verwendeten alphabetschrift zu tun.

Zum Beispiel die Entstehung unseres „B“ aus dem Wort „beth“ =
Hof, dessen Stilisierung sich eben zur b-Form entwickelte, das
aber den Namen behielt.

bet heißt haus. es ist auch der name des 2. buchstaben, aus dem die griechen „beta“ machten. der ursprung ist aber älter als das hebräische. früher gab es ein bilderalphabet (babylonier?), von dem die kanaanäer nur die namen aber nicht die bedeutung behielten. die anfangsbuchstaben der namen stellen den lautwert des buchstaben dar: bet, „b“.

Daher hat „Bethlehem“ auch etwas mit

Haus/Heim/Hof zu tun. Was bedeutet aber „lehem“,

lechem heißt brot. bet lechem ist also einfach brothausen. heute ist es ein arabisches dorf.

das ja auch
noch in „Jerusalem“, ja "salem/salam/shalom(?) auftaucht.

nein das ist nicht dasselbe wort! die etymologie von jeruschalayim ist unklar. angeblich kommt aber das wort schalom drin vor.

Alpha ist aus „aleph“ = Stier(kopf) entstanden, las ich.

ja, alef heißt rind.

Ursprünglich gab es jha in diesem Raum nur
Konsonantenschrift, wie du wohl weißt, die Vokale wurden, wie
auch heute noch im Arabischen, als Akzente dazugefügt.

das ist auch immer noch so. die vokale werden üblicherweise nicht geschrieben. nur in kinderbüchern, wörterbüchern und der bibel. das gilt sowohl für hebräisch als auch für arabisch.

Nanu, sollte hier sogar ein Bezug zu türkisch: „Ata“ = Vater
(Kemal Atatürk, der „Vater der Türken“ bestehen?

keine ahnung. vielleicht sollten wir hier ein paar experten befragen? türkisch kann ich gar nicht. und es ist auch nicht mit arabisch verwandt!

Das würde ich anders ausdrücken: „Diese Theorien wurden dann
später fälschlich zur Begründung der Rassenunlehren benutzt.“

genau so kann mans auch sehen! beides ging wohl hand in hand. deshalb leben auch ursprünglich neutrale philologische begriffe in der rassistischen terminologie weiter, wie „arier“ und „semiten“.

grüße
lehitraot.

Adam&Ev
hallo!

„vika gibt auskunft über mein geschlecht: FRAU :wink:
;_):+]

mein nickname bedeuteteinfach"aufwiedersehen". das ist keinname.
UND MEIN Vorname Manfred: Mann im Frieden. Oder so.

bedeutende Rolle der Altägypter bei der „akrophonischen“ Entwicklung des Alphabets kennengelernt.

da kenne ich mich nicht genug aus. soweit ich weiß, haben die
hieroglyphen nichts mit der heute verwendeten alphabetschrift
zu tun. DOCH.

Zum Beispiel die Entstehung unseres „B“ aus dem Wort „beth“ =
Hof, dessen Stilisierung sich eben zur b-Form entwickelte, das
aber den Namen behielt.

bet heißt haus (tscha, ich meinte „Hof“, aber ja auch „Haus“). es ist auch der name des 2. buchstaben, aus
dem die griechen „beta“ machten. (Das nennt man „Akrophonie“) der ursprung ist aber älter als das hebräische. früher gab es ein bilderalphabet (babylonier?), von dem die kanaanäer nur die namen aber nicht die bedeutung behielten. die anfangsbuchstaben der namen stellen den lautwert des buchstaben dar: bet, „b“.

(s.o. „Akrophonie“)

Daher hat „Bethlehem“ auch etwas mit Haus/Heim/Hof zu tun. Was bedeutet aber „lehem“,:

lechem heißt brot. bet lechem ist also einfach brothausen.
heute ist es ein arabisches dorf. DANKE!

das ja auch noch in „Jerusalem“, ja "salem/salam/shalom(?) auftaucht.

nein das ist nicht dasselbe wort! die etymologie von
jeruschalayim ist unklar. angeblich kommt aber das wort
schalom drin vor.

Wieder etwas gelernt!

Alpha ist aus „aleph“ = Stier(kopf) entstanden, las ich.

ja, alef heißt rind.

Ursprünglich gab es jha in diesem Raum nur
Konsonantenschrift, wie du wohl weißt, die Vokale wurden, wie
auch heute noch im Arabischen, als Akzente dazugefügt.

das ist auch immer noch so (eben: „heute“). die vokale werden üblicherweise nicht geschrieben. nur in kinderbüchern, wörterbüchern und der bibel. das gilt sowohl für hebräisch als auch für arabisch.

Nanu, sollte hier sogar ein Bezug zu türkisch: „Ata“ = Vater
(Kemal Atatürk, der „Vater der Türken“ bestehen?

keine ahnung. vielleicht sollten wir hier ein paar experten
befragen? türkisch kann ich gar nicht. und es ist auch nicht
mit arabisch verwandt!

Ich hab mal angefangen (und erstmal wieder aufgehört), türkisch zu lernen, als ich „el“ = „Haqnd“ hörte (siehe mein altes posting: „Turkolatinum oder LÖatinoturkum“). Soweit ich weiß geht das moderne Türkisch zurück auf das ganz alte Hethtitisch über „Göztürkisch“, aber überschwemmt gleichermaßen von Arabisch u n d Persisch. Auffalenderweise zeigen viele biblische Namen eine sehr starke Ähnlichkeit mit turksprachlichen Substantiven. Mein „Titel“ (s.o.) zb: „adam & Ev“ bedeutet "Mann und Haus/Hof. UND „Anna“ übergens „Mutter“ orzwo.

Das würde ich anders ausdrücken: „Diese Theorien wurden dann
später fälschlich zur Begründung der Rassenunlehren benutzt.“

genau so kann mans auch sehen! beides ging wohl hand in hand.
deshalb leben auch ursprünglich neutrale philologische
begriffe in der rassistischen terminologie weiter, wie „arier“
und „semiten“.

Tscha, daß „unsere Alten“ das damals verhunzingert haben, ist unser heutiges Pech. Picken wir doch die guten einfach raus!

grüße, und lehitraot!