Anti-Populismus

Hallo

könnte man nicht ein gelehrt klingendes Fremdwort entwickeln, dessen Bedeutung das Gegenteil von „Populismus“ ist?
Sicher kann man „Politikergewäsch“ sagen, aber das ist Umgangssprache.

Gruß

Hans Ode

Hi,
wie wäre es mit „Sachlichkeit“
Gruß
PW

„Sachlichkeit“ würde ich in der Situation des politischen Diskurses eher im Gegensatz zu „Unsachlichkeit“ sehen, also z.B. Angriffe ad personam, das ist etwas anderes.
Ich möchte die derogatorische Konnotation von „populistisch“ im Gegenteil dieses Wortes erkennbar.

Definiert man den Begriff Populismus als polemischen Vorwurf,

dem Wahlvolk wider besseren Wissens aus opportunistischen Gründen nach dem Maul zu reden,

dann müsste ein gegenteiliger Begriff all diese Inhalte widerlegen.

Und welcher Begriff könnte das, noch dazu ein „ein gelehrt klingendes Fremdwort“?

Auf Deutsch hätte ich Ehrlichkeit, Offenheit, Gradlinigkeit usw., also eine Menge Primärtugenden. Als Gegenteil von Populismus.

Präziser als Gegenteil von Populismus käme sicher ein Wort in Frage, das den Umstand umreißt, dass ein Politiker dem Wahlvolk unbequeme Wahrheiten auch kurz vor der Wahl kund tut. Oder so.

„Politikergewäsch“ hingegen ist nicht das Gegenteil von Populismus. Überhaupt nicht. Im Gegenteil!

Gruß aus Berlin, Gerd

Nein, „wider besseres Wissen“ gehört meinem Sprachgefühl nach nicht dazu, außerdem kann man durchaus (wider besseres Wissen und auch) aus opportunistischen Gründen dem Wahlvolk gegen das Maul reden, wie das dann wohl zu nennen wäre?

Doppelfeher:

Wer nicht wider besseren Wissens redet, redet ehrlich. Den kann also der Vorwurf des Populismus gar nicht treffen!

Und „aus opportunistischen Gründen dem Wahlvolk gegen das Maul reden“ ginge ja nur, wenn es nicht um einen Wahlerfolg ginge, sondern um beispielsweise sich bei sonstigen Gruppen (statt dem Wahlvolk) beliebt zu machen,

zum Beispiel bei der Mafia in Neapel, wenn man verkündet, gegen das Volk: „Nein, die Müllabfuhr ist toll, daran müsste gar nichts geändert werden!“

Aber das wäre ja kein Populismus, weil das Volk der Populus ist! Und nur ein nach dem Populus Reden ist ein Pupulismus?

Ein nach der Mafia Reden ist hingegen ein - (((schon mal über Politik gelesen???))) - genau, ein Lobby-Is-Mus!

Und ein Lobbyismus ist kein Populismus.

Gruß aus Berlin, Gerd

2 „Gefällt mir“

dem Wahlvolk wider besseren Wissens

Sag, dass das nicht Dein Ernst ist!

Gruß - Rolf

1 „Gefällt mir“

derogatorische Konnotation
Hallo Hans,

sind Dir bei dem Wortgespann derogatorische Konnotation vielleicht die Fremdwort-Pferde durchgegangen?
Derogatorisch ist Juristensprache; Synonym dazu ist derogativ:

_ de·ro·ga’to·risch RECHT = derogativ_
http://services.langenscheidt.de/cgi-bin/fremdwb/sea… ->
_ de·ro·ga’tiv RECHT (teilweise) aufhebend, einschränkend_
http://services.langenscheidt.de/cgi-bin/fremdwb/sea…
_ De·ro·ga·ti’on , die; -,-en RECHT teilweise Aufhebung eines Gesetzes_
http://services.langenscheidt.de/cgi-bin/fremdwb/sea…

Auch das DWDS stößt ins gleiche Bedeutungshorn:
Synonymgruppen für derogatorisch
(ein Gesetz) teilweise aufhebend, derogativ, derogatorisch
DWDS-Kernkorpus (eingeschränkte Version)
Kein Eintrag vorhanden
Die ZEIT & ZEIT Online
Kein Eintrag vorhanden

http://www.dwds.de/?qu=derogatorisch

Für den m.E. falschen Gebrauch von derogativ gibt es im DWDS zumindest einen Treffer, und Du bist also nicht allein:
_ Die ZEIT & ZEIT Online
Treffer: 1
DIE ZEIT, 16.06.1989, Nr. 25
Ziehe hinaus und regiere New South Wales! , ermunterte uns Hilaire Belloc in einem berühmten Vers. Andererseits waren Ausländer suspekt, und in Calais begann die Welt der Wogs (ursprünglich „Araber“, heute abwertendes Wort für Ausländer; es entspricht im Deutschen dem derogativen Gebrauch von „Kanaken“)_ .
http://www.dwds.de/?qu=derogativ

Meinst Du vielleicht pejorativ, despektierlich, diffamierend, oder auf gut Deutsch abfällig, verächtlich?

Jetzt bin ich mal gespannt, was Du dazu sagst, und auch der Rest der w-w-w-Welt …

Grüße
Pit

Anglizismen macht ja sonst keiner, darum schimpfst du mich dafür.
Fähr enuff.