Hallo, ich habe ein paar alte Gruppenfotos gefunden, manche Leute tragen alte Trachten, weiß jemand woher die Bilder stammen ? Vielen Dank !
Hallo,
das dürfte wohl eine Volkstracht aus dem Schaumburger Land sein:
Offtopic: Sagt man zu alten Fotos „antik“? Für mich endet sie Antike spätestens im 6. Jahrhundert.
Klar, es gibt auch antike Möbel, die nicht zur Zeit Trajans gebaut wurden.
Und ich weiß auch, dass heutzutage alles „Klassiker“ sind, die nach mehr als 30 Jahren noch nicht vergessen wurden…
(Für mich sind „Klassiker“ Goethe, Schiller, Mozart, Beethoven)
Servus,
interessante Parallele - beide Begriffe haben zwei Bedeutungen, die nur in die selbe Richtung gehen, aber nicht das Selbe meinen. Antiquitäten dürfen als solche feilgehalten werden, wenn sie mindestens hundert Jahre alt sind; insofern nähert sich auch das, was antik genannt werden kann, im Sauseschritt unseren Geburtsjahrgängen… Eine Antiquität ist antik, was aber nicht bedeutet, dass sie aus der Antike stammt.
Analog dazu gibt es natürlich die Klassik, Weimarer oder andere, im engeren Sinn, die die Schaffenszeit der von Dir Genannten (no ja, zu Mozart könnte man ein bissle Griffel spitzen) bezeichnet, aber eben auch Klassisches, das mit diesem Begriff nicht einer bestimmten Periode zugerechnet wird, sondern als mustergültig, vollendet, vorbildlich und auch die Zeit überdauernd oder zeitlos, aber unter Umständen auch herkömmlich bezeichnet wird.
Jetzt mal abgesehen vom klassischen Altertum, dessen klassische Sprachen in der klassischen Philologie behandelt werden und das mindestens 15 Jahrhunderte vor der Wiener, der deutschen und der Weimarer Klassik anzusiedeln ist.
So isches noch au wieder
Moit
MM
Das hast du schön erklärt
Ist ja alles offtopic. Daher an anderer Stelle mein Kommentar dazu, in wieweit Beethoven und Schubert zur Wiener Klassik gerechnet werden sollten…
Ich kann absolut mit Begriffen leben wie „Klassiker der Kinderbuchliteratur“, wenn sie sinnvoll verwendet werden und sich auf wirklich besondere, einflussreiche Werke beziehen.
Was ich doof finde, ist diese inflationäre Verwendung, alles ist „klassisch“ oder ein „Klassiker“ vom Duschgel bis zur Handyhülle, und ähnlich ist es ja beim Begriff „antik“, auch da ist ja alles bisschen ältere, nicht so moderne, gleich antik, wie eben auch die hier eigentlich zur Diskussion stehenden Fotos!
Servus,
das obere der Fotos könnte durchaus Mitte der 1920er Jahre entstanden sein und wäre dann zutreffend als „antik“ bezeichnet - die hundert Jahre als Maßstab gelten zwar gem. DIN 68871 Abschnitt 4.2 für Möbel, aber daran darf man sich schon anlehnen; das untere ist freilich deutlich jünger.
Aber ich versteh schon, was Du meinst - mich stört es auch jedes Mal, wenn deutsche Kurrentschrift „altdeutsch“ genannt wird, ungefähr als wäre Althochdeutsch in dieser Schrift geschrieben worden. Aber ein Stück weit muss man sich halt schon dran gewöhnen, dass das, was man als ganz vertraute Umgebung gekannt hat, eben schlicht durch die vergehende Zeit nach und nach antik wird…
Schöne Grüße
MM
Falls es interessiert: Bei dem unteren Foto traue ich mich, es einem konkreten Anlass zuzuordnen. Die Anwesenheit eines Geistlichen und die glänzenden Anstecker an den Revers der übrigen Dargestellten, sowie deren Alter, lassen für mich eine goldene Konfirmation vermuten. Für eine silberne Konfirmation dürften die Dargestellten zu alt sein. Beiden Ereignissen ist aber ein silberner bzw. goldener Myrthen-Anstecker gemein.
Es handelt sich ja um irgendeine Lokalvariante, in den Varianten für verschiedene Anlässe hier auch noch einmal beschrieben.
Was mich aber stutzig macht, sind die Blätter auf einigen Röcken. Dazu auch die Bäume / Sträucher, vor denen im zweiten Bild psosiert wurde. Was ist das? Das sind doch dieselben Blätter oder nicht? Wenn ja, hätte das doch auch eine Bedeutung, um es noch mehr einzugrenzen oder nicht?
Im Zweifel würde ich die Fotos mal hierhin schicken.
Das sind ja sehr gute Fotos, gut erhalten.