Antikes Haushaltsgerät

Liebe Wer-Weiss-Was-Fachleute,

beim Entrümpeln sind wir im Keller auf ein mysteriöses Gerät unserer (Ur-)Großeltern gestossen.

Link zum Foto

War es womöglich eine Traubenpresse? Oder benutzte man es zum Wäschewaschen?
Für eine erklärende Antwort vielen Dank im Voraus!

sieht aus wie ne waschmaschine oder sowas…

Wie sieht das denn von innen aus? Sieht ein bisschen aus wie ein Entsafter

Moin,

Wie sieht das denn von innen aus? Sieht ein bisschen aus wie
ein Entsafter

Ich weiß zwar nicht, ob das damals schon bekannt war, aber wenn es zum Entsaften dienen sollte, wäre die Materialwahl verzinkten Stahls ziemlich ungesund gewesen…

MfG,
Marius

Hallo,

Vielleicht sind das zwei verschiedene Geräte, die nicht ursprünglich zusammengehören. Der untere Teil erinnert mich mit Schlauchanschluss und Ablaufhahn an eine wasserdruckbetriebene Wäschepresse: nach dem Spülen legte man die nasse Wäsche hinein, ein Deckel mit Bajonettverschluss kam drauf, das Wasser wurde aufgedreht und hat einen innenliegenden Gummizylinder gegen die Wäsche gepresst und das enthaltene Wasser weitgehend abgepresst. Nach Schliessen des Zulaufs urde das Gerät über den Ablaufhahn drucklos gemacht und die zum Aufhängen vorbereitete Wäsche entnommen.
Möglicherweise hat das obere Gerät ähnlichen Zwecken gedient.

LG

Silberloewe99

**Hallo ,

also so wie ich das sehe ist das der Vorgänger der Waschmaschinen .

Im  untere Teil sieht man rechts auch den Schlauchansatz und bei der linken Seite sieht man den Wasserhahnen . Ich vermute allerdings dass da noch etwas fehlt .

Ich werde aber nicht zu 100% bestätigen das es sich um eine Waschmaschine handelt , denn für Sauerkraut hatte man ähnliche Gerätschaften .

Vielleicht mal unter antike Waschmaschinen nach sehen .

Gruß Meinstein**

Tippe auch auf Entsafter,
Werner

War es womöglich eine Traubenpresse? Oder benutzte man es zum
Wäschewaschen?

Suche mal unter :

  • Wein-
  • Kartoffel-
  • Obst-
    … Presse.
    Gebe davor alte oder Antik ein.
    Viel Erfolg beim suchen
    Werner

PS.: Biete es mal einem Museum an…

Moin moin,

auf dem Foto ist doch ein Typenschild zu sehen.
Wenn man weis, was da drauf steht, lässt sich der Verwendungszweck u. U. eingrenzen.
Das lässt sich auf dem Foto leider nicht erkennen.

Gruß Detlev

Moin,

mag sein, aber ob sich zu der Zeit damals jemand Gedanken gemacht hat? Für mich sieht das aus, als ob unten Wasser reinkommt, drunter Feuer, oben was auch immer zum Entsaften, dafür auch die Löcher an den Seiten mit der rundum laufenden Rinne und der Ablauf - aber ich lass mich gerne überraschen :smile: Würde mich auch interessieren, warum am Oberteil ein Teil in die Löcherung gesteckt ist und ob sich der Teil oberhalb des Holzdeckels bewegen lässt, z.B. Drehen.

Daher auch meine Frage, wie das Ding von innen aussieht.

Ich würde es alternativ bei einem Händler (geht ja auch per Foto online) schätzen lassen. Der Zustand ist ja ein bisschen ramponiert.

Gruß
Ex.

achja will dich nicht beleidigen

aber Antik ist es aufjedenfall nicht…

eher nostalgisch…

das habe ich vergessen zu posten…

@Silberloewe99: Deine Erklärung leuchtet ein, vielen Dank! Die zwei Teile sind fest miteinander verbunden (nicht nur aufeinandergestellt). Den Holzdeckel oben kann man erst hochklappen, wenn man einen Bolzen löst.

@truesilly: Sei doch nicht so pinselig! Der Duden definiert ‚antik‘ u.a. wie folgt: Aus einer vergangenen Epoche stammend bzw. in deren Stil gemacht (von Sachen, besonders von Einrichtungsgegenständen)

@Meinstein: Eine Waschmaschine war es eher nicht, denn im Nebenraum stand separat ein alter Waschkessel.

@Werner Raubein: Bei den Recherchen habe ich (noch) nichts gefunden, was so aussieht. Aber das mit dem Museum ist eine gute Idee!

@Detlev: Auf dem Typenschild steht leider nichts weiter als ‚Original Fortschritt‘. Dir auch einen Gruß!

Hallo,

Von dieser Information ausgehend eine ergänzende Vermutung: Möglicherweise eine andere Bauform des beschriebenen Pressenprinzips, die Nasswäsche wurde oben beim Holzdeckel eingelegt, dieser verschlossen und nach Öffnen des Wasserzulaufs ein Pressstempel nach oben gedrückt, wobei Wasser durch die erkennbaren Löcher austrat, das dann in der kragenähnlichen Rinne über den Schnabel ablief. Weiterer Ablauf wie in meinem ersten Artikel.

LG

Silberloewe99

Hallo Nachtkrabb,

schau mal auf folgende Seite:

http://www.oldiewash.de/

auf Waschhilfen klicken und dann die Wäschepresse.
Könnte ein Teil der Darstellung sein.

LG Bollfried

Hallo!

Ja, das ist es, eine Wäschepresse(„Auswringer“) mit der Kraft des Leitungswassers.
Silberloewe hatte das Prinzip schon gestern genannt.

MfG
duck313