Antivir akktualisierung

Hallo

Ich hab mal eine frage zu Antivir Personal Edition:

Im moment muss ich jeden Tag (oder auch seltener) das Internetupdate von hand starten, gibt es eine möglichkeit, dass das Programm z.B. erkennt, wénn eine Internetverbindung besteht, und selbstständig neue updat’s runterlädt?

Hallo Bart

Im moment muss ich jeden Tag (oder auch seltener) das
Internetupdate von hand starten, gibt es eine möglichkeit,
dass das Programm z.B. erkennt, wénn eine Internetverbindung
besteht, und selbstständig neue updat’s runterlädt?

Du must nicht mit der Hand starten, hier ist mal meine Konfiguration von AntiVir Personal:

Ich benutze ein Fritz!web DSL und starte dies bei Betriebsbeginn!!! Zum Analogmodem besteht kein wesentlicher Unterschied, es dauert eben nur etwas länger für die meist 1,9 MByte gegen Viren „In The Wild“. Nur dann, wenn auf eine ganz neue Malware reagiert werden muß oder ein Versionswechsel ansteht, kann die Möglichkeit auf längeres Download bestehen. Das soll es uns aber Wert sein.

Die entscheidente Optionen im Hauptprogramm:
Optionsseite Internetupdate:
(x) Netzwerk oder Modem-Verbindungsaufbau durch Windows

[X] Automatisches Internet Update Downloads zulassen
dazu Button [Einstellungen] klicken:
[X] Eine für das Internet Update geöffnete DFÜ-Verbindung wieder beenden

Optionsseite Diverses:
[X] Guard beim Systemstart laden
[] Auf veraltete Virendefinitionsdatei prüfen (logisch&wichtig)
[X] AntiVir beenden, wenn über Shellerweiterung gestartet wurde

Das war in den Opionen das Wichtigste bezüglich des täglichen Update.

Nun im Hauptprogramm klicken auf Scheduler (Kalenderblatt),
danach auf [Einfügen] und dort die Registerseite [Internet Update]
Der Titel kann übernommen werden und nun auf [Planen] klicken.
Häufigkeit: [Täglich] wählen
Uhrzeit: 7.00 Uhr (sis wurscht, Hauptsache vor dem täglichen Systemstart)

  • Neustart von Windows -

Jetzt klicken wir mit RECHTS im Systray auf das Symbol von AntiVir und wählen „Guard konfigurieren“ :

Suchen - Archive
[X] Alle Archive
[X] Alle Archivtypen

Gerätemodus
(x) Beim Schreiben durchsuchen
[X] Laufzeitgepackte Dateien …
[X] Lokale Laufwerke
(x) Dateierweiterungsliste benutzen

Register Aktionen
(x) betroffene Dateien wipen
[X] Warnton
[X] Ereignisprotokoll

Register Reparatur
[X] Reparieren mit
[X] Sicherheitskopie

Register Heuristik
[X] Makroviren…
[X] Win32 Dateiheuristik …
(x) Erkennungsstufe mittel

Register Ausnahmen
Hat machmal Bedeutung bei Dateien, die zwar als Schadsoftware erkannt werden, aber von denen ihr genau wisst, das sie keine sind. z.B. Am Anfang des Jahres 2003 UPX-gepackte EXE’n und DLL’s

Register Unerwünschte Programme
Aktiviert werden:
[x] Mögliche schädliche Software (PMS)
[x] Kostenverursachende Einwahlprogramme (Dialer)
[x] Backdoor-Steuersoftware

  • Neustart von Windows -

Dadurch, das nur beim Schreiben ankommender Daten von irgendwoher (auch aus dem Internet) nach irgendwohin (auch in den Browsercaches) geprüft wird, ist der Performanceverlust subjektiv kaum festzustellen. Eine Prüfung während des Lesens erübrigt sich, denn nach der Installation von AntiVir wird automatisch eine intensive Prüfung des HD-Inhaltes vorgenommen und was geprüft ist, das braucht nicht ständig neu geprüft werden.
E kleen bissel Vorrtraun müssn wor och ham. Nuwer

Alle anderen Einstellungen des Hauptprogrammes können hier abgeleitet werden. Das dürfte kaum ein Hinternis sein, oder? Das Ergebnis ist ein einziger morgendlicher Klick für optimalen Schutz vor Malware und natürlich Brain 1.0 als Standard und zum Ersatz aller sonstigen ständig mitlaufenden Security-Software.

Im übrigen hat mein Provider Freenet in den Optionen des kostenlosen Postfaches die Möglichkeit, virenverseuchte eMails bei Eintreffen zu löschen. Dies hat mich vor wiederholten Angriffen merklich entlastet. Nur ein paar Anlaufprobleme waren anfangs bei Sober.I zu erkennen.
__________________

der hinterwäldler