Antivir oder Kaspersky

Hallo,

ich hab einen Laptop mit Win XP, SP2 und allen aktuellen Patches, dazu (noch) Zone Alarm - die werde ich, so bald ich mein System wie in den Berichten hier beschrieben abgedichtet habe, entfernen. Ins Internet gehe ich über WLAN per DSL.

Was empfehlt ihr für einen Virenscanner? Ich habe einen sehr guten Eindruck vom Kaspersky und überlege mir das aktuelle Angebot - 49,95 Euro für zwei Jahre - wahrzunehmen. Alternativ steht das Antivir Pro zur Auswahl, das schon um einiges günstiger ist.

An der kostenlosen Version von Antivir hat es mich gestört, dass die Updates in letzter Zeit nicht mehr einwandfrei funktionierten. Irgendwie schien h+b überlastet zu sein. Außerdem finde ich es sehr bequem, wenn die Updates täglich und automatisch durchgeführt werden.

Die Testberichte von Stiftung Warentest und Computerbild sprechen für Kaspersky, ebenso die vielen Testsiege von GData, das ja auch auf Kaspesky-Technologie beruht.

Danke für eure Antworten.

Karl

Hallo!
Meine persönliche, bescheidene Meinung:

GData Antivirenkit 2006. Ist preislich zwar teurer als das von Dir genannte Kaspersky, dafür nutzt GData die DoubleScan-Engine. Es werden also 2 Virenscanner benutzt.
Ich war bisher mit Gdata immer bestensd zufrieden.

Gruß
Florian

Hallo,

ich hab einen Laptop mit Win XP, SP2 und allen aktuellen
Patches, dazu (noch) Zone Alarm - die werde ich, so bald ich
mein System wie in den Berichten hier beschrieben

abgedichtet

habe, entfernen. Ins Internet gehe ich über WLAN per DSL.

Was empfehlt ihr für einen Virenscanner? Ich habe einen sehr
guten Eindruck vom Kaspersky und überlege mir das aktuelle
Angebot - 49,95 Euro für zwei Jahre - wahrzunehmen.

Alternativ

steht das Antivir Pro zur Auswahl, das schon um einiges
günstiger ist.

An der kostenlosen Version von Antivir hat es mich gestört,
dass die Updates in letzter Zeit nicht mehr einwandfrei
funktionierten. Irgendwie schien h+b überlastet zu sein.
Außerdem finde ich es sehr bequem, wenn die Updates täglich
und automatisch durchgeführt werden.

Die Testberichte von Stiftung Warentest und Computerbild
sprechen für Kaspersky, ebenso die vielen Testsiege von

GData,

das ja auch auf Kaspesky-Technologie beruht.

Danke für eure Antworten.

Karl

Wenn Dir etwas fast 50,- € wert ist, was es woanders gratis
gibt, spricht sicher nichts gegen Kaspersky. Beim nächsten
Test im nächsten Magazin wird es wohl wieder einen Testsieger
geben… Die Virendefinitionen kommen eh alle von den
gleichen Datenbanken. Die updatehäufigkeit von AntiVir kann
man einstellen bis runter zu stündlich.

:smile: Barbara

Wenn Dir etwas fast 50,- € wert ist, was es woanders gratis
gibt, spricht sicher nichts gegen Kaspersky. Beim nächsten
Test im nächsten Magazin wird es wohl wieder einen Testsieger
geben… Die Virendefinitionen kommen eh alle von den
gleichen Datenbanken.

Hm, es gibt aber doch viele unterschiedliche Anbieter, die auch sehr unterschiedlich abschneiden… Was den Umgang mit Systemressourcen angeht verhält sich auch jeder Scanner anders. Mich würde interessieren, welcher am wenigsten bremst und eine möglichst hohe Sicherheit bietet.

Die updatehäufigkeit von AntiVir kann
man einstellen bis runter zu stündlich.

Das geht doch aber nur bei der kostenpflichtigen Version, oder?? Ich hatte den kostenlosen Antivir, da konnte ich die Updates nicht automatisch einstellen. Auch die Erinnerungsfunktion konnte ich höchstens alle 7 Tage einstellen, voreingestellt waren 14.

Hallo,

Meine persönliche, bescheidene Meinung:

meine ebenfalls:

GData Antivirenkit 2006. Ist preislich zwar teurer als das von
Dir genannte Kaspersky, dafür nutzt GData die
DoubleScan-Engine. Es werden also 2 Virenscanner benutzt.
Ich war bisher mit Gdata immer bestensd zufrieden.

Kann ich nur bestätigen. Ich hatte vorher Symantec, ist aber von meiner Warte aus nicht zu empfehlen. Sch… Performance und viele Trojan-Downloader von Webseiten wurden erst gar nicht erkannt, Adware so gut wie gar nicht. Da war sogar das kostenfreie Antivir besser. GData ist meiner Meinung nach der beste Virenschutz, und ich bewege mich sehr oft auf „zweifelhaften“ Webseiten! :smile: Die Performance ist natürlich eine „Einstellungssache“. Lasse ich alles scannen oder nur bestimmte Dinge. Das liegt in der Eigenverantwortung des Benutzers. Aber bitte hinter her nicht heulen, wenn die Sicherheit aus Performancegründen runter gedreht wurde…! :smile:

Gruss,
Roland

Wenn Dir etwas fast 50,- € wert ist, was es woanders gratis
gibt, spricht sicher nichts gegen Kaspersky. Beim nächsten
Test im nächsten Magazin wird es wohl wieder einen

Testsieger

geben… Die Virendefinitionen kommen eh alle von den
gleichen Datenbanken.

Hm, es gibt aber doch viele unterschiedliche Anbieter, die
auch sehr unterschiedlich abschneiden… Was den Umgang mit
Systemressourcen angeht verhält sich auch jeder Scanner
anders. Mich würde interessieren, welcher am wenigsten

bremst

und eine möglichst hohe Sicherheit bietet.

(Nicht nur) meine Erfahrung ist, das Norton gewaltig bremst.
Das kriegt man Erfahrungsgemäss auch praktisch nicht wieder
sauber deinstalliert. Als ich dann zu BitDefender gewechselt
bin, war die Entlastung deutlich zu spüren. BF war zu diesem
Zeitpunkt weit vorn, was die Bereitstellung neuer
Definitionen anging. Die Häufigkeit der updates nützt nix,
wenn die neuesten Viren doch nicht erkannt werden. BF kann
stündlich updaten, allerdings, und deshalb habe ich mich
davon auch wieder getrennt, nur mit Administratorrechten. Da
ich unter XP aber meist das eingeschränkte Konto nutzte, war
mir das zu blöd.

Die updatehäufigkeit von AntiVir kann
man einstellen bis runter zu stündlich.

Das geht doch aber nur bei der kostenpflichtigen Version,
oder?? Ich hatte den kostenlosen Antivir, da konnte ich die
Updates nicht automatisch einstellen. Auch die
Erinnerungsfunktion konnte ich höchstens alle 7 Tage
einstellen, voreingestellt waren 14.

Nein, das geht auch bei der freeware von AntuVir 7. Ich kann
Dir leider so aus dem Stegreif leider nicht genau sagen, wo
genau, da ich seit Dezember einen Mac habe (da stellt sich
diese Frage erst gar nicht *breit grins und freu*) und mein
Schleppi mit XP so selten am Netz ist, das ich´s deaktiviert
hebe, ich bin aber ganz sicher, das es so ist. Wenn ich Bock
habe, schau ich nachher mal nach und poste das Ergebniss
hier. Ist etwas umständlich zu bedienen, mag sein, aber dafür
kost´s nix, ist gut und belastet nach meinem Gefühl das
System nicht.

:smile: Barbara

Hallo,

Nein, das geht auch bei der freeware von AntuVir 7. Ich kann
Dir leider so aus dem Stegreif leider nicht genau sagen, wo

Bei Antivir 7 PE Classic ist es automatisch auf taeglich eingestellt. Kann man unter „Planer“ aber auf minimal 15 Minuten stellen.

Bei vorherigen Versionen war es noch ein Zusatzprogramm was mitgeliefert wurde und nannte sich „Scheduler“, ging aber dann auch sogar minuetlich einzustellen.

BTW:
1998 - 2002: kein Virenscanner
2002 - 2004: Antivir
2004 - heute: kein Virenscanner
hatte noch nicht einen Virus auf dem System bei 24/7 Uptime!

Ciao! Bjoern

Ich noch mal. Unter der Reiterkarte „Planer“ kann man die update intervalle einstellen, geht sogar bis minimum 15 min. runter.

:smile: Barbara

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Auch GData AVK (owT)
.

BTW:
1998 - 2002: kein Virenscanner
2002 - 2004: Antivir
2004 - heute: kein Virenscanner
hatte noch nicht einen Virus auf dem System bei 24/7 Uptime!

Ciao! Bjoern

Das ist schön für Dich, aber was willst Du uns damit sagen?
Ond woher weißt Du so genau, das keiner drauf war bzw. ist?

:smile: Barbara