Antivir PE erkennt Viren in spamfighter

Hallo,
habt ihr auch das Problem, dass einige Dateien, .B. eine DLL von dem Programm Spamfighter von Antivir als Virus bzw. anderes Programm /Wurm erkannt wird?
Wenn ja, ist das ein Irrtum von Antivir oder enthält Spamfighter tatsächlich Viren oder andere schädliche Codes?
Wer weiss Rat???
–>Spamfighter ist extrem nützlich ,daher wuesste ich das gerne.

danke fuer alle hinweise!!
HANSI

Hallo Hansi

habt ihr auch das Problem, dass einige Dateien, .B. eine DLL
von dem Programm Spamfighter von Antivir als Virus bzw.
anderes Programm /Wurm erkannt wird?

Es kommt darauf an, wie dieses Programm genau funktioniert. Falls es neben Spam auch Wurm-Mails erkennt, wäre es denkbar, dass es ebenfalls über Signaturen bekannter Mailwürmer verfügt. Dann würde das selbe gelten wie bei zwei Antiviren-Tools auf dem selben Rechner: Die Signaturen des einen werden mitunter vom anderen als Viren erkannt.

Es kann aber auch sonst ein Fehlalarm sein, weil Antivirentools generell in Dateien nach bestimmten Zeichenfolgen suchen und bei Übereinstimmung motzen. Deswegen muss eine Datei nicht zwangsläufig infiziert sein.

–>Spamfighter ist extrem nützlich ,daher wuesste ich das
gerne.

Ich habe mal auf der Homepage dieses Tools etwas gestöbert. Mich kann dieses Produkt nicht wirklich begeistern. Es funktioniert nur mit Outlook (Express). Da nehme ich lieber SpamPal. Das ist völlig kostenlos und kann mit jedem Mailprogramm verwendet werden.

CU
Peter

Und wie wärs mit einem Mailprogramm, das einen Spamfilter schon integriert hat und zudem noch eine ganze Reihe von Sicherheitsfunktionen, von denene Outlook Express nur träumt?
Das Programm heisst Thunderbird
http://www.mozilla-europe.org/de

hallo Peter,
was genau macht Spampal?
filtert es Spam gleich beim empfang heraus?
wie kann ich kontrollieren, ob er nicht was wichtiges gekillt hat?
Der Filter von Arcor z.B. filtert leider auch sehr wichtige Mails heraus. ich muss immer das Spamfach kontrollieren.
Grüße
Raimund

Hallo Raimund

was genau macht Spampal?

Es schaltet sich zwischen Dein Mailprogramm und den Mailserver. Alle Mails vom Mailserver werden zuerst von Spampal geprüft und erst dann dem Mailprogramm übergeben.

filtert es Spam gleich beim empfang heraus?

Ja. Der Empfang kann dadurch allerdings etwas länger dauern. Und da man die Mails empfängt, mag es trotzdem sinnvoll sein, auf dem Mailserver bereits gewisse Filterungen vorzunehmen, falls das möglich ist.

wie kann ich kontrollieren, ob er nicht was wichtiges gekillt
hat?

Wenn Du es einrichtest, gibst Du an, wo es die gefilterten Mails ablegen soll. Ich habe das bei mir so gelöst, dass diese im Papierkorb des jeweiligen Mailkontos landen. Dann kann ich bei Bedarf mal kurz nachschauen, was alles gefiltert wurde und irrtümlich gefiltertes zurückholen sowie notfalls die Filter anpassen (Whitelist-Eintrag…).

Beim Beenden des Mailprogramms lasse ich den Papierkorb jeweils leeren. Das ist für mich ok. Du kannst das bei Dir aber auch anders lösen, etwa mit einem speziellen Spam-Ordner, den Du selber ab und zu leerst und dabei prüfst, dass nichts irrtümlich gefiltert wird.

Der Filter von Arcor z.B. filtert leider auch sehr wichtige
Mails heraus. ich muss immer das Spamfach kontrollieren.

Das ist prinzipbedingt. Und es wird so schnell auch keinen Spamfilter geben, bei dem man nicht zumindest am Anfang manuell kontrollieren muss, um die Filter ggf. anzupassen. Trotzdem hilft es ungemein, wenn man nur noch vereinzelte Spam-Mails ausfiltern muss.

CU
Peter

Hallo Big Surfer

Und wie wärs mit einem Mailprogramm, das einen Spamfilter
schon integriert hat

Durchaus eine Idee. Nur arbeite ich halt schon seit längerem mit The Bat! und bin mit dem Programm sehr zufrieden. Wozu also wechseln?

CU
Peter

Hallo Peter,
hört sich an, wie spamfighter.
Wenn mein Computer wieder richtig läuft, werde ich mir den mal vornehmen.
Grüße
Raimund