Antivir-Software nutzlos?

Liebe PC-Freaks,

ich habe an der PC-Hotline des Anbieters gmx eine Info bekommen, die ich nicht glauben kann.
Ich bin seit einer Woche bei gmx DSL-User via Wireless Lan. Zu erst wollte das ganze nicht funktionieren und an der Hotline sagte man mir, meine aktive Antivir-Software würde den Zugang blockieren und ich solle sie deinstallieren. Und tatsächlich funktionierte die kabellose Verbindung ab dann. Dann sagte mir der freundliche Berater aber, dass ich die Software gar nicht mehr bräuchte. Über meine Box (Vigor 2500ME) sei ich schon ausreichend vor Viren, Trojaner und ähnlichem geschützt!
Versteh ich das richtig? Da jammert alle Welt über täglich neue Viren und über einen einfachen DSL-Anschluß hat man alle Probleme beseitigt?

Danke für Eure kompetenten Antworten :smile:

sleepless

Ja und nein:
Virenscanner sind wirklich oft sinnlos, da sie prinzipbedingt nur bekannte Viren bekämpfen können, gerade die neuen aber die oft größte Gefahr darstellen.
Sich aber stattdessen auf die Filterung bei Provider zu verlassen heißt, den Teufel mit dem Beelzebub auszutreiben.
Sichere Programm und einen richtig konfigurierten Rechner zu verwenden ist in Kombination mit brain 1.0 die billigste und gleichzeitig sicherste Variante.

LG
Stuffi

Hi,

ich bin geschockt.
Was mache ich nur falsch, das ich trotz AntiVir immer noch über WLAN mit DSL ins Internet komme?

Vermutlich ist mein Rechner und das gesamte Netzwerk völlig stümperhaft installiert und ich bin die Sicherheitslücke selbst.

Na ja - hoffentlich hast Du für den Schwachsinn den Dir der inkompetente Hotlinemitarbeiter da erzählt hat nicht auch noch Telefongebühren bezahlt…

Ich kann von hier nicht sagen was an Deinem Rechner falsch konfiguriert ist und zu Problemen führt. AntiVir zu deinstallieren ist aber fraglos der falsche Lösungsansatz.

Gruß
Achim

Sichere Programm und einen richtig konfigurierten Rechner zu
verwenden ist in Kombination mit brain 1.0 die billigste und
gleichzeitig sicherste Variante.

Danke Stuffi,

handelt es sich bei „brain 1.0“ um eine Free-ware? *lach*

Hallo,

ich nutze auch einen Virenscanner und habe DSL, allerdings ohne Router.
Das Kästchen was du genannt hast, dürfte wohl ein Router sein, oder?
Wenn ich richtig informiert bin, hat ein Router eine integrierte Firewall, sodas du wirklich keinen Virenscanner benötigst.

Gruß
roland

Hi,

Wenn ich richtig informiert bin, hat ein Router eine
integrierte Firewall, sodas du wirklich keinen Virenscanner
benötigst.

korrekt. Ich bin auch froh, dass ich jetzt einen Mikrowellenherd hab. Da kann ich doch jetzt endlich mein altes Bügeleisen wegwerfen.

lemmy

2 Like

Hallo Roland,

Wenn ich richtig informiert bin, hat ein Router eine
integrierte Firewall, sodas du wirklich keinen Virenscanner
benötigst.

was haben eine Firewall und ein Virenscanner gemeinsam?
Die richtige Antwort wäre gewesen: nichts!

Oder Du erklärst mir jetzt wie ich meine Firewall im Router so einstelle, dass Sie mir die Viren aus meinen Emails entfernt.
Dann bekommst Du auch ein Sternchen…

Gruß
Achim

Gröööööhhhhl :smile:
Hi,

Ich bin auch froh, dass ich jetzt einen
Mikrowellenherd hab. Da kann ich doch jetzt endlich mein altes
Bügeleisen wegwerfen.

Schmeiss Dein Bügeleisen blos nicht weg!
Das brauchst Du doch noch zum Waffeln backen.

In Zukunft bitte erst überlegen und dann Posten!

Gruß
Achim

Vermutlich ist mein Rechner und das gesamte Netzwerk völlig
stümperhaft installiert und ich bin die Sicherheitslücke
selbst.

UIuiui, da ist aber einer zynisch! :smile:
Wahrscheinlich hast Du recht und die vielen gelben Ausrufezeichen im Gerätemanager haben doch etwas zu bedeuten. Leider bin ich nicht fähig genug, irgendetwas zu ändern. Ein Hotline-Telefonat repariert eine Sache und verursacht drei neue Baustellen!

Na ja - hoffentlich hast Du für den Schwachsinn den Dir der
inkompetente Hotlinemitarbeiter da erzählt hat nicht auch noch
Telefongebühren bezahlt…

Hm… 60Minuten gmx-Hotline? Oups! Da hätt ich mir wohl gleich einen neuen Rechner kaufen können! *aaahhhhrrgg*

AntiVir zu
deinstallieren ist aber fraglos der falsche Lösungsansatz.

Ok, ich installier ihn mal wieder und schau was passier! Das Leben bleibt spannend!

Danke für die Hilfe!

Und wenn du uns noch verrätst, wie ne Firewall bzw. en Router vor einer z.B. mit mit einem Bootsektor-Virus verseuchten Diskette schützt, dann bekommste von mir auch nen Sternchen.

gruß schlibo

An die beiden Helden
Dann bin ich wohl nicht richtig informiert, oder hab ich es als „so ist es“ verkauft?
Ich freue mich aber für euch, das man euch so leicht belustigen kann.

Noch einen vergnügten Abend

roland

Hi,

Wahrscheinlich hast Du recht und die vielen gelben
Ausrufezeichen im Gerätemanager haben doch etwas zu bedeuten.
Leider bin ich nicht fähig genug, irgendetwas zu ändern.

Gelbe Zeichen im Gerätemanager deuten auf nicht korrekt installierte Hardware hin. Dir Fehlen quasi die Treiber.
Normalerweise lässt sich das beheben, indem Du auf das entsprechende Gerät klickst und „Treiber aktualisieren“ auswählst.
Die Treiber CD Deines Rechners bzw. die Treiber CD der entsprechnden Hardwarekomponente sollte dazu natürlich im Laufwerk sein.
Wenn das nicht klappt must Du vermutlich die *.exe des Treibers direkt von der CD starten.

Gruß
Achim

Mein Lieber Anbieter von meiner Flaterate hatte mir auch gesagt im Router wäre eine integrierte Software drin. *blabla*

und ich als damaliger Dau habe das geglaub und hab meinen PC nicht gesichert. Klasse. Paar Wochen drauf begrüßten mich jedes Mal beim einschalten nette Fehlermeldungen.

Mittler Weile mach ich Ausbildung und werd hoffentlich bald ein IT-Ass :wink:
Sogar meine Eltern wissen mittler Weile das sie einen Virenscanner und Firewall haben müssen und wofür die gut sind :wink: Und das heißt sehr viel!!! (absolut-mega-DAU)

Also, never ever so nen Müll erzählen lassen. Frag vorher lieber in Foren nach und lass dir dadurch helfen.

Fragen kostet ja schließlich nichts :wink:

Tip:
Manche Virenscanner lassen sich konfigurieren. Oder hattest du auf deinen PC vielleicht noch eine Firewall laufen?

Lieber Filmschaffender,

ich habe an der PC-Hotline des Anbieters gmx eine Info
bekommen, die ich nicht glauben kann.

Würde ich auch nicht.
IT-Regel Nummer eins: Glaube NIEMALS einem Telefonsupportler an irgendeiner Hotline bedingungslos. Hinterfrage alles was der oder die Dir erzählt. Alle Infos, die der7diejenige am Bildschim hat sind IMMER veraltet.

Ich bin seit einer Woche bei gmx DSL-User via Wireless Lan. Zu
erst wollte das ganze nicht funktionieren und an der Hotline
sagte man mir, meine aktive Antivir-Software würde den Zugang
blockieren und ich solle sie deinstallieren. Und tatsächlich
funktionierte die kabellose Verbindung ab dann. Dann sagte mir
der freundliche Berater aber, dass ich die Software gar nicht
mehr bräuchte. Über meine Box (Vigor 2500ME) sei ich schon
ausreichend vor Viren, Trojaner und ähnlichem geschützt!

Falsch.
Der kombinierte WLAN Router (siehe u.a. http://www.tkr.de/hardware/draytek-vigor-2500.html für die technischen Daten) hat keinen SPAM Schutz eingebaut. ediglich eine Art Firewall, die ggf. gegen einige Angriffe von Aussen schützt.
Unter http://www.freenet.de/hilfe/dsl/hardware/vigor2500/ kann man z.B. schön nachschauen, das in der Standardeinstellung kein Passwort für die Routerkonfiguration bei den teilen vergeben ist. lass mich raten: Bei Dir ist es auch so :wink:

Versteh ich das richtig? Da jammert alle Welt über täglich
neue Viren und über einen einfachen DSL-Anschluß hat man alle
Probleme beseitigt?

Natürlich nicht.
Man muss hier zweierlei unterscheiden: Viren/Trojaner/Spam vs. Hacker und sonstige Angriffe.
Gegen Bösewichter #1 schützt man sich mit einem funktionierenden Virenschutzprogramm wenn man es will/braucht und dem gesunden Menschenverstand nicht auf Mails „Re: Du Sau, ich mach Dich Platt wenn Du diese mail nicht öffnest“ oder „Sie sind entlassen“ zu klicken und diese Kommentarlos zu löschen.

Gegen Bösewichter #2 hilt halt eine Firewall (eine echte) richtig und diese „kleinen“ für den hausgebrauch auch recht gut.

Was bei DSL Anschlüssen von vornherein ja wegfällt ist die Problematik der 0190-Dialern (aetsch, Dialerseiten alla hausaufgaben.de oder tierheime.de hat verloren, versch***, verkac**).
Vorsicht ist nun mal bei der WLAN Geschichte geboten, weil hier eben ein Netzwerk durch die luft zum Router, der dann die Verbindung ins internet aufbaut hergestellt wird und es den potentiellen Angreiffern von aussen einfacher gemacht wird hier anzusetzen, weil die Funkwellen eben von jedem aufgefangen werden können, die im Umkreis sind.
Hier snd die Stichworte WEP/WPA, Mac-Filter, SSID broadcast abschalten, VPN.
Have Phun :wink:

Gruß
h.

Hallo Roland

Wenn ich richtig informiert bin, hat ein Router eine
integrierte Firewall, sodas du wirklich keinen Virenscanner
benötigst.

Das ist, wie bereits erwähnt wurde, ein Irrtum. So einfach ist es, wie eigentlich immer im Leben, nicht.

Ein Router hat den Vorteil, dass er das Internet und das lokale Netzwerk (auch wenn man nur einen Rechner hat) physikalisch trennt. Dadurch, dass die lokale IP (z.B. 192.168.0.5) vom Router in die öffentliche übersetzt wird und umgekehrt, ist Dein Rechner nicht so ohne weiteres direkt von aussen ansprechbar. Zudem leitet der Router Windows-spezifische Dinge wie NetBIOS-Pakete oder die Anfragen von Blaster, Sasser und ähnlichen Würmern nicht weiter. Deshalb müssen diese Würmer jeweils draussen bleiben.

Da der Router ein anderes (üblicherweise proprietäres) Betriebssystem hat, ist er zumindest für die Windows-spezifischen Sicherheitslücken nicht anfällig. Allerdings kann sein OS natürlich auch Sicherheitslücken aufweisen, die ein Angreifer ausnutzen könnte.

Von einem Virenschutz kann aber trotzdem keine Rede sein. Denn der Router kann nicht verhindern, dass z.B. virenverseuchte Mails empfangen werden. Oder dass eine präparierte Webseite eine Sicherheitslücke vom IE ausnutzt.

Darum ist es wichtig, dass man sich ein Sicherheitskonzept erarbeitet, das erstens an die eigenen Gegebenheiten und Bedürfnisse angepasst ist und zweitens verschiedene Bestandteile enthält. In jedem Fall empfiehlt es sich, das regelmässige zeitnahe Einspielen von Updates, Patches etc. für das Betriebssystem sowie die verwendeten Programme, als ein Bestandteil einzuplanen. Ein weiteres Bestandteil ist die sinnvolle Konfiguration des Betriebssystems und der verwendeten Programme, so dass z.B. möglichst keine Dienste ungewollt nach aussen angeboten werden.

Man kann, wenn man will, ein Antivirentool verwenden. Dabei ist jedoch zu beachten, dass es erstens nur dann Sinn machen kann, wenn man es regelmässig aktualisiert und zweitens dass man sich nie zu sehr darauf verlassen sollte, was es meldet bzw. nicht meldet. Man könnte das Angebot mancher Provider, alle Mails bereits am Server auf Viren zu prüfen als ergänzende Massnahme mit einplanen. Da man dort aber keinen Einfluss darauf hat, welches AV-Tool zum Einsatz kommt oder wie häufig es aktualisiert wird, kann es die eigenen Massnahmen eben maximal ergänzen.

CU
Peter

2 Like

DANKE!
Danke für die zahlreichen Hilfestellungen. Ihr seid klasse!!

Hallo,

Sogar meine Eltern wissen mittler Weile das sie einen
Virenscanner und Firewall haben müssen und wofür die gut sind

Das habe ich immernoch nicht verstanden. Aber ich vermute, daß Du das auch nicht schaffen wirst.

Gruß,

Sebastian

Wenn ich richtig informiert bin, hat ein Router eine
integrierte Firewall, sodas du wirklich keinen Virenscanner
benötigst.

Hi!

Tut mir leid, aber ich habe selten einen schwachsinnigeren Tipp gelesen! Bloß nicht umsetzen! Es scheint sich bei dem „Ratgebenden“ um einen technischen Tiefflieger zu handeln.

Marcus