Hallo Roland
Wenn ich richtig informiert bin, hat ein Router eine
integrierte Firewall, sodas du wirklich keinen Virenscanner
benötigst.
Das ist, wie bereits erwähnt wurde, ein Irrtum. So einfach ist es, wie eigentlich immer im Leben, nicht.
Ein Router hat den Vorteil, dass er das Internet und das lokale Netzwerk (auch wenn man nur einen Rechner hat) physikalisch trennt. Dadurch, dass die lokale IP (z.B. 192.168.0.5) vom Router in die öffentliche übersetzt wird und umgekehrt, ist Dein Rechner nicht so ohne weiteres direkt von aussen ansprechbar. Zudem leitet der Router Windows-spezifische Dinge wie NetBIOS-Pakete oder die Anfragen von Blaster, Sasser und ähnlichen Würmern nicht weiter. Deshalb müssen diese Würmer jeweils draussen bleiben.
Da der Router ein anderes (üblicherweise proprietäres) Betriebssystem hat, ist er zumindest für die Windows-spezifischen Sicherheitslücken nicht anfällig. Allerdings kann sein OS natürlich auch Sicherheitslücken aufweisen, die ein Angreifer ausnutzen könnte.
Von einem Virenschutz kann aber trotzdem keine Rede sein. Denn der Router kann nicht verhindern, dass z.B. virenverseuchte Mails empfangen werden. Oder dass eine präparierte Webseite eine Sicherheitslücke vom IE ausnutzt.
Darum ist es wichtig, dass man sich ein Sicherheitskonzept erarbeitet, das erstens an die eigenen Gegebenheiten und Bedürfnisse angepasst ist und zweitens verschiedene Bestandteile enthält. In jedem Fall empfiehlt es sich, das regelmässige zeitnahe Einspielen von Updates, Patches etc. für das Betriebssystem sowie die verwendeten Programme, als ein Bestandteil einzuplanen. Ein weiteres Bestandteil ist die sinnvolle Konfiguration des Betriebssystems und der verwendeten Programme, so dass z.B. möglichst keine Dienste ungewollt nach aussen angeboten werden.
Man kann, wenn man will, ein Antivirentool verwenden. Dabei ist jedoch zu beachten, dass es erstens nur dann Sinn machen kann, wenn man es regelmässig aktualisiert und zweitens dass man sich nie zu sehr darauf verlassen sollte, was es meldet bzw. nicht meldet. Man könnte das Angebot mancher Provider, alle Mails bereits am Server auf Viren zu prüfen als ergänzende Massnahme mit einplanen. Da man dort aber keinen Einfluss darauf hat, welches AV-Tool zum Einsatz kommt oder wie häufig es aktualisiert wird, kann es die eigenen Massnahmen eben maximal ergänzen.
CU
Peter