Ich möchte mal gerne wissen, was ihr für Erfahrungen mit Antiviren Programmen auf dem Mac gemacht habt. Denkt ihr, dass diese mitlerweile nötig sind? Generell kann ja nichts passieren am Mac. (Es sei denn man poasst nicht auf und gibt blind sein Passwort ein)
Ich möchte mal gerne wissen, was ihr für Erfahrungen mit
Antiviren Programmen auf dem Mac gemacht habt. Denkt ihr, dass
diese mitlerweile nötig sind?
Nötig ist es derzeit wahrscheinlich nicht, denn es gibt (noch) kaum Malware für den Mac.
Generell kann ja nichts
passieren am Mac. (Es sei denn man poasst nicht auf und gibt
blind sein Passwort ein)
Wie kommst du da drauf? Zwar muss man für Systemveränderungen erst sein Passwort eingeben, aber auch bei Vista muss man per Default bei jeder Systemveränderung diese erst manuell bestätigen. Im Prinzip nimmt sich das nichts und Sicherheitslücken, über die Malware auch ohne deine Passwort-Angabe an Root-Rechte kommt, die gibts unter Mac OS X auch.
Gleiches gilt auch für Linux und jedes andere System. Ein vorsichtiger Umgang mit Fremddaten, der ausschließliche Bezug von Software aus zuverlässigen Quellen und das regelmäßige Einspielen von Sicherheitspatches für Betriebssystem und deine Anwendungen ist auf jedem System notwendig. Unter Beachtung dieser Regeln kann man auch unter Windows ohne Virenscanner sicher surfen. Du musst ja immer bedenken, dass Virenscanner gerade bei neuen Viren nur etwa 50% erkennen. Sie bieten also so oder so keinen wirksamen Schutz vor Viren.
Zwar ist man jetzt am Mac noch praktisch kein Ziel von Schadsoftware aber das wird sich in Zukunft sicher irgendwann ändern, denn Microsoft hat mit Vista deutliche Hürden für Malware aufgestellt und die Verbreitung der Mac-Plattform steigt, was sie auch für Virenprogrammierer interessanter macht.
So habe ich das noch garnicht gesehen. Aber du hast vollkommen recht. Im Zweifel kommt die Malware über einfache tricks wie einem Wörterbuch an dein Kenntwort.
ICh ziehe jetzt mal aus Deiner Antwort, dass ich meinen Mac nicht mit einem Antiviren Programm zumülle sondern abwarte was die Zukunft bringt. Danke für die Antwort.
[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]
Zwar ist man jetzt am Mac noch praktisch kein Ziel von
Schadsoftware aber das wird sich in Zukunft sicher irgendwann
ändern … und die Verbreitung der Mac-Plattform
steigt, was sie auch für Virenprogrammierer interessanter
macht.
Hm, das les sich so oder ähnlich seit etwa 10 Jahren.
Das jeweils aktuelle Windows war immer sicher.
Eingetreten ist bisher beides nicht.
ICh ziehe jetzt mal aus Deiner Antwort, dass ich meinen Mac
nicht mit einem Antiviren Programm zumülle
Genau, jetzt hast Du den Sinn von AV auf dem Mac erkannt - System zumüllen und Resourcen verschwenden.
Wenn überhaupt, dann ClamXAV, um evtl. mal die eine oder andere Datei zu scannen.
sondern abwarte was
die Zukunft bringt.
Wenn Du macnews.de o.ä. regelmäßig besuchst, wirst Du rechtzeitig davon erfahren, wenn das passiert, was nun schon seit vielen Jahren nach Meinung von „Experten“ bald passieren wird. Ist aber bisher nicht passiert und MU können auch in Zukunft ruhig schlafen und bei Meldungen über neue conficker & Co das machen, was sie immer machen - einfach weiter arbeiten.
Wenn Du mehr wissen willst, lies mal was von einem wirklichem Experten:
Hier besonders das Kapitel Sicherheit:
http://osx.realmacmark.de/osx_security.php?PHPSESSID…
MfG
Hallo,
also ich benutze auch ClamXAV, funktioniert ganz gut, benutze auch die Ordnerüberwachung für Downloads und dergleichen.
Die Wahrscheinlichkeit, dass einem ein Dachziegel auf den Kopf fällt, wenn man aus dem Haus geht, ist natürlich gering, aber muss man es provozieren? Ein Anti-Virus Programm schadet niemandem, oder? Vor allem, wenn man Dateien für Windows runterlädt, schadet eine „Vorkontrolle“ nicht.
Die ClamAV-Engine scheint ja auch von Apple selbst „abgesegnet“ zu sein, da diese beim Leopard Server für das Scannen von e-Mails genutzt wird.
Viele Grüße,
Iustinian
Hallo
Ein Anti-Virus Programm schadet niemandem, oder?
Doch, es kann durchaus schaden. Lassen wir mal den Aspekt der Performance-Einbusse aussen vor. Da Virenscanner den Schädlingen immer mindestens einen Schritt hinterher sind und sich die Autoren der Schädlinge alles mögliche ausdenken, um Virenscanner auszutricksen, sich vor ihnen zu verbergen etc., sind Virenscanner mit grosser Vorsicht bzw. Skepsis zu betrachten.
Wenn ein Virenscanner etwas findet, kann die betreffende Datei verseucht sein oder auch nicht. Und wenn ein Virenscanner nichts findet, kann die betreffende Datei sauber sein oder auch nicht. Ein Virenscan alleine sagt streng genommen genau gar nichts aus.
Leider wähnen sich aber viele Anwender von Virenscannern in Sicherheit. Eine sehr trügerische Sicherheit. Bzw. eine eigentlich gar nicht wirklich vorhandene Sicherheit.
Ein Virenscanner kann jedenfalls niemals ein Ersatz für ein vernünftiges Sicherheitskonzept sein, das Dinge umfasst wie vernünftige Konfiguration, zeitnahes Einspielen von Updates, regelmässige Datensicherung etc.
CU
Peter
Du wärst ein guter Kandidat für Argumente für ein Leben ohne Computer…
du hast vällig recht, wenn man ahnung hat.
der mac wird aber als „benutzerfreundlich“, „unhackbar“ und sowieso sicherer als alles andere verkauft.
Das Gefahrenbewußtsein eines macusers ist daher normalerweise NULL.
und dann passiert halt sowas:
http://www.heise.de/newsticker/Anzeichen-fuer-erstes…
Ich bin der Meinung, dass AV-Programme auf dem Mac mehr kaputt machen können als gutes tun. Schaut euch mal das hier an: