AntivirenProgramm gesucht!

Guten Abend,

ich suche ein AntivirenProgramm, das meinen Ansprüchen gerecht wird:

  • Es sollte wirklich jeden Virus erkennen. Ich surfe viel im Internet und lade auch (seeeehr) viel runter, auch von nicht vertrauenswürdigen Seiten, also ist es wichtig, dass die Viren erkannt werden.

  • Es sollte jede runtergeladene Datei scannen, sollte aber nicht so viel CPU und RAM und so verbrauchen, da es auch auf einem relativ billigen Laptop laufen soll und nicht so viel bremsen soll.

  • Es sollte sehr wenig Fehlschläge bei uninfizierten Dateien haben. (Bei vielem, was ich runterlade, warnt mich Norton Internet Security, dass ein Virus vorhanden ist. Manchmal bin ich mir ziemlich sicher, dass kein Virus dabei ist, aber ich gehe nun mal nicht das Risiko ein und oft ist das sehr schade.)

  • Es sollte, wenn ich grad nichts runterlade, abzuschalten sein (Ich glaube so ähnlich wie die Gamer-Funktion (oder so ähnlich) von GData 2010).

  • Wenn ein Virus gefunden wurde, will ich selbst entscheiden, wie gehandelt werden soll. Norton Internet Security löscht die Datei einfach und lässt einem gar nicht Zeit, etwas anderes zu tun. (So wie Avira Antivir fragt, finde ich schön (also löschen, ignorieren, blockieren, Quarantäne, etc.))

  • Der Preis spielt keine Rolle. Ich bin gerne bereit, für gute Qualität einen hohen Preis zu zahlen.

Falls mir noch etwas anderes einfällt, schreibe ich es noch dazu!

Ich freue mich, wenn mir jemand ein AV-Programm empfehlen kann!

NORTON 360 kann mit vielen deiner Forderungen aufwarten , allerdings eine 100 Prozentige Erkennung von Malware gibt es NICHT .

Änder dein Surfverhalten und du wirst bedeutend weniger Angriffe erleben . Desweiteren überdenke das komplette Sicherheitsgefüge deines PC#S ZB eINGESCHRÄNKTES BENUTZERKONTO;wo SURFE iCH ECETERA

Hi

ich suche ein AntivirenProgramm, das meinen Ansprüchen gerecht
wird:

  • Es sollte wirklich jeden Virus erkennen. Ich surfe viel im
    Internet und lade auch (seeeehr) viel runter, auch von nicht
    vertrauenswürdigen Seiten, also ist es wichtig, dass die Viren
    erkannt werden.

die Bedingung kannst du schon mal knicken. Täglich kommen schätzungsweise über 1000 Viren raus, und ein Antivirprogi hinkt da notgedrungen immer hinterher

  • Es sollte jede runtergeladene Datei scannen, sollte aber
    nicht so viel CPU und RAM und so verbrauchen, da es auch auf
    einem relativ billigen Laptop laufen soll und nicht so viel
    bremsen soll.

Avast oder Antivir. Wobei Antivir seit der letzten Version etwas zugespeckt hat

  • Es sollte sehr wenig Fehlschläge bei uninfizierten Dateien
    haben. (Bei vielem, was ich runterlade, warnt mich Norton
    Internet Security, dass ein Virus vorhanden ist. Manchmal bin
    ich mir ziemlich sicher, dass kein Virus dabei ist, aber ich
    gehe nun mal nicht das Risiko ein und oft ist das sehr
    schade.)

je höher du die heuritische Erkennung drehst, desto mer false positives, also Fehlalarm. Immerhin versucht das Progi so, einen Virus nur anhand seiner Verhaltensmuster zu erkennen. Fehlalarme sind da corprogrammiert. Auf der anderen Seite ist es die einzige Möglichkeit, einen Virus zu erkennen, der nicht in der Datenbank ist. Also gilt es, Kompromisse zu schliessen.

  • Es sollte, wenn ich grad nichts runterlade, abzuschalten
    sein (Ich glaube so ähnlich wie die Gamer-Funktion (oder so
    ähnlich) von GData 2010).

gefährlich und unnutz.

  • Wenn ein Virus gefunden wurde, will ich selbst entscheiden,
    wie gehandelt werden soll. Norton Internet Security löscht die
    Datei einfach und lässt einem gar nicht Zeit, etwas anderes zu
    tun. (So wie Avira Antivir fragt, finde ich schön (also
    löschen, ignorieren, blockieren, Quarantäne, etc.))

ähm ja. ist eigentlich Standard, ausser vllt bei Norton

  • Der Preis spielt keine Rolle. Ich bin gerne bereit, für gute
    Qualität einen hohen Preis zu zahlen.

es ist nicht immer alles gut, was teuer ist

Falls mir noch etwas anderes einfällt, schreibe ich es noch
dazu!

mor fällt noch einiges ein: ein Anitivrprogi ist eine gute Sache, ist aber nur Teil eines Sicherheitskonzepts.
Wenn du diese Regeln befolgst http://www.comsafe.de/regeln.html hat dein ANtivirprogi wenig zu tun.

Ich freue mich, wenn mir jemand ein AV-Programm empfehlen
kann!

Linux! :wink:
SCNR

Gruss
ExNicki

Hallo

  • Es sollte wirklich jeden Virus erkennen. Ich surfe viel im
    Internet und lade auch (seeeehr) viel runter, auch von nicht
    vertrauenswürdigen Seiten, also ist es wichtig, dass die Viren
    erkannt werden.

Das ist nicht möglich. Erstens hinken Virenscanner den Schädlingen prinzipbedingt immer mindestens einen Schritt hinterher. Denn erst wenn ein Virus ‚veröffentlicht‘ wurde, kann der Hersteller eines Virenscanners seinem Produkt entsprechende Erkennungsdaten hinzufügen. Da die einzelnen Schädlingsversionen aber seit längerem nur noch geringe Verbreitung finden, da die Autoren sich bemühen, dass die Dinger so lange wie möglich unter dem ‚Radar‘ der Antivirenhersteller bleiben, gibt es sogar noch mehr Schädlinge, die nicht erkannt werden.

Zweitens ist es prinzipbedingt so, dass das, was ein Virenscanner ggf. meldet, per se gar nichts bedeutet. Wenn ein Virenscanner eine Datei als verseucht reklamiert, dann kann die Datei tatsächlich verseucht sein. Oder auch nicht. Und wenn ein Virenscanner nichts meldet, kann eine geprüfte Datei sauber sein. Oder auch nicht. Es gibt sowohl False Positives als auch Sachen, die nicht erkannt werden. Für die Nichterkennung gibt es diverse Gründe, entweder weil das Ding, wie o.g., noch zu neu ist und der Virenscanner schlicht keine Signatur dafür hat. Oder weil der Schädling zwar eigentlich in der Datenbank enthalten ist, Dein Exemplar aber z.B. laufzeitcodiert ist, wodurch sich die binäre Struktur ändert und somit die Signatur nicht mehr passt.

  • Es sollte sehr wenig Fehlschläge bei uninfizierten Dateien
    haben.

Tja, das ähnelt der Quadratur des Kreises. Insbesondere mit der ‚heuristischen Erkennung‘, was streng genommen auf schlichtes Ratespiel hinausläuft. Je nachdem wie scharf die Heuristik ist, gibt es eher diverse False Positives oder, wenn es weniger scharf ist, übersieht der Scanner diverse Schädlinge…

  • Der Preis spielt keine Rolle. Ich bin gerne bereit, für gute
    Qualität einen hohen Preis zu zahlen.

Ob Du für einen Virenscanner Geld bezahlst oder nicht, ist irrelevant. An den o.g. prinzipbedingten Sachen kann keiner etwas ändern. Auf einen Virenscanner kann man sich nicht (allein) verlassen. Daher kann man Virenscanner höchstens ergänzend zu einem vernünftigen Sicherheitskonzept verwenden.

CU
Peter

die Bedingung kannst du schon mal knicken. Täglich kommen
schätzungsweise über 1000 Viren raus, und ein Antivirprogi
hinkt da notgedrungen immer hinterher

Na gut. Dann suche ich eben eine möglichst hohe Erkennungsrate.

  • Es sollte, wenn ich grad nichts runterlade, abzuschalten
    sein (Ich glaube so ähnlich wie die Gamer-Funktion (oder so
    ähnlich) von GData 2010).

gefährlich und unnutz.

Wenn ich den WLAN-Stick aus dem Laptop ziehe, will ich nicht, dass der Laptop rund um die Uhr gescannt wird, weil das einfach zu viel vom System verbraucht.

  • Wenn ein Virus gefunden wurde, will ich selbst entscheiden,
    wie gehandelt werden soll. Norton Internet Security löscht die
    Datei einfach und lässt einem gar nicht Zeit, etwas anderes zu
    tun. (So wie Avira Antivir fragt, finde ich schön (also
    löschen, ignorieren, blockieren, Quarantäne, etc.))

ähm ja. ist eigentlich Standard, ausser vllt bei Norton

Das ist gut.

  • Der Preis spielt keine Rolle. Ich bin gerne bereit, für gute
    Qualität einen hohen Preis zu zahlen.

es ist nicht immer alles gut, was teuer ist

Ich habe es nur dazu geschrieben, damit mir hier nicht nur Freeware angeboten wird ud zu teure Sachen vielleicht verschwiegen werden.

Falls mir noch etwas anderes einfällt, schreibe ich es noch
dazu!

mor fällt noch einiges ein: ein Anitivrprogi ist eine gute
Sache, ist aber nur Teil eines Sicherheitskonzepts.
Wenn du diese Regeln befolgst
http://www.comsafe.de/regeln.html hat dein ANtivirprogi wenig
zu tun.

Die Seite lädt bei mir grad nicht. Ich versuchs später nochmal.

Ich freue mich, wenn mir jemand ein AV-Programm empfehlen
kann!

Linux! :wink:

So ein Müll! :smile:

Hallo,

dann benutze eben ein On-Demand-Virenprogramm wie Clamwin, eine aktuelle Browserversion wie z.B FF mit Add-On Noscript, Spybot und arbeite als eingeschränkter Benutzer.

Läuft auch auf einem 512er-System relativ flott.

mfg

tf