Antrieb eines Hubschraubers?

wie funktioniert die turbine in einem Heli, welchen Wirkungsgrad hat dieser Antrieb, wäre das nix für die Strasse???

interessiert
pedro

Hi Pedro,

wie funktioniert die turbine in einem Heli

wie jede andere Turbine auch: Verbrennungsgase werden gegen einen Rotor geblasen.

welchen Wirkungsgrad hat dieser Antrieb

u.a.S. (in Worten: unter aller Sau), das wird aber in Kauf genommen, weil simpel und leicht gebaut werden kann.

wäre das nix für die Strasse???

Mit der dafür notwendigen Schalldämmung und Abgaskühlung bzw -bremsung wäre der Wirkungsgrad dann eher negativ.

Gruß Ralf

Es gab ja schon Autos mit Turbine, die hatten aber jede Menge Probleme, u.a. (Liste ist ganz sicher unvollständig):

Zu langsame Reaktion für ein Auto (beim Gasgeben).

Probleme mit den Abgasen.

Falscher Drehzahlbereich - man braucht ein Getriebe von 20000 U/min auf ein paar wenige.

Wie startet man die Turbine? Flugzeuge brauchen dazu oft externe Hilfen, ein normaler Anlasser reicht natürlich nicht.

Gruss Reinhard

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

wie funktioniert die turbine in einem Heli, welchen
Wirkungsgrad hat dieser Antrieb, wäre das nix für die
Strasse???

Wie jede andere Gasturbine auch!

US-Panzer haben eine Turbine als Antrieb. Die meisten schnellen Kriegsschiffe haben eine Gasturbine als Antrieb.
Flugzeuge mit Turbopropantrieb!!

Gasturbinen sind heute überall im Eisatz.

mfgConrad

Luft wird von einem Radialgebläse verdichtet, in die verdichtete Luft wird Kraftstoff eingespritzt und über eine Axialschaufelstufe wieder entspannt. Die bei der Entspannung (Druck- und Temperaturabbau) freiwerdende Arbeit wird von der Turbinenschaufelstufe auf eine Welle übertragen.

Im Gegensatz zum Kolbenmotor laufen die Prozesse Verdichtung - Verbrennung - Entspannung kontinuierlich ab und nicht periodisch wie beim Kolbenmotor, es ergibt sich daher eine erheblich bessere „Ausnutzung“ der „Baugruppe Motor“. Beim Viertaktmotor wird nur bei einem von vier Takten Arbeit geleistet, die anderen drei Takte sind notwendiges Übel.

Aufgrund der kontinuierlichen Verbrennung und der gleichzeitig hohen Bauteilbelastung der schnell rotierenden Bauteile müssen die Verbrennungstemperaturen jedoch kleiner als beim Automotor gehalten werden und daher ist der Wirkungsgrad von Turbinen etwa 30% schlechter als von Kolbenmotoren.

Sie sind in der Herstellung auch teurer als Kolbenmotoren. Ihr Einsatz lohnt überhaupt erst bei großen Leistungen und wenn es sehr auf das Gewicht ankommt.

Weitere Aspekte: Sehr laufruhig, güntiger Drehmomentverlauf, frisst viele Kraftstoffe, sauberes Abgas, Drehrichtungsumkehr nahezu unmöglich, träge Beschleunigung.

Mit Ausnahme von Flugzeugen, wo das Gewicht entscheidet, ist die Anwendung als Fahrzeugantrieb aufgrund des schlechteren Kraftstoffverbrauchs daher selten. Die Welt wird im wesentlichen vom guten alten Kolbenmotor bewegt.

Oliver

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Es gab ja schon Autos mit Turbine, die hatten aber jede Menge
Probleme, u.a. (Liste ist ganz sicher unvollständig):

Wie startet man die Turbine? Flugzeuge brauchen dazu oft
externe Hilfen, ein normaler Anlasser reicht natürlich nicht.

Gruss Reinhard

Turbinen wie Kolbenmotoren müssen „angeworfen“ werden, das macht man bei kleineren Turbinen durchaus mit elektrischen Motoren. Bei größeren Fliegern ist Druckluft die elegantere Lösung, die gibt’s häufig ohnehin und man spart den Elektromotor.

Oliver

Motoren. Bei größeren Fliegern ist Druckluft die elegantere
Lösung, die gibt’s häufig ohnehin und man spart den
Elektromotor.

Wo gibt es denn die Druckluft ohnehin?

mfgConrad

Na, in größeren Fliegern eben :smile:

Von einer sogenannten Hilfsgasturbine, die den Flieger am Boden mit elektrischer/hydraulischer Energie und Druckluft für die Klimaanlage versorgt. Größere Hubschrauber besitzen so etwas auch.

O

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

1 Like

Hi Pedro,

… wäre das nix für die Strasse???

Bei einem Bekannten habe ich vor ein paar Monaten was in einer Motorradzeitschrift gelesen. Da war ein Artikel drin von einem Ami, der ein Motorrad mit Turbinenantrieb gebaut hat. Soweit ich mich erinnere hatte das Dinge ganz außergewöhnliche technische Daten (Drehzahl, Speed, Lärm usw.). Abgesehen von den Anschaffungskosten (einige 100.000 Dollar) dürfte auch der Spritverbrauch Probleme bereiten, da man auf dem Land kaum von einer Tankstelle zur nächsten käme.

Martin

danke für eure aufschlussreichen antworten OWT
.

Aufgrund der … ist der Wirkungsgrad von Turbinen
etwa 30% schlechter als von Kolbenmotoren.

Hast Du dafür einen Link oder Quellenangabe für mich? Wäre fantastisch, wenn Du mir weiterhelfen könntest.

Gruß
Richard