wenn ich die Beiträge hier so lese, trau´ ich mich ja gar nicht eine so banale Frage zu stellen. Also bitte nicht hauen!
Ich habe ein ca. 1m lange Holztrommel, Durchmesser 40cm, zum Entgraten von kleinen Holzteilen gebaut. Klappt prima, ich möchte sie aber nicht immer von Hand drehen (30 Minuten!).
Das Drehen ist nicht schwer, jede einfache Bohrmaschine könnte das bestens - aber viel zu schnell. Ich brauche etwa 20 - 50 rpm. Ein Vorsatzgewinde für Bohrmachinen wäre eine Lösung (direkt die Achse antreibend), scheint es nicht zu geben. Frage also: Wie treibt man sowas an, ohne sich zu ruinieren, mit Bastlermitteln? Wo gibt es „langsame“ Elektromotoren?
Guten Tag Wilfried
von uns bekommst du sicherlich keine Haue !!
der Tip mit dem Scheibenwischermotor ist nicht schlecht, aber zu bedenken ist: du musst immer eine geladene Batterie mit 12 Volt parat halten, …und ich bin mir nicht sicher ob ein SW-Motor genügend Kraft hat, um eine halb geladene Trommel zu drehen.
Ein Scheibenwischermotor ist ein GETRIEBEMOTOR, ich denke dass ist das richtige Stichwort… und auch Suchwort bei zB. Ebay.
Gugge ma´ da nach. Du solltest dir auch überlegen, ob du mit 230 Volt oder 400 Volt (umgangssprachlich Dreh- oder Kraftstrom) arbeiten lassen willst.
Wegen der Drehzahl: Solltest du keinen Getriebemotor finden, der eine passende Drehzahl hat, kannst du ja auch an den Einsatz von Riemenscheiben und Keilriemen denken, dann kannst du eine „zu hohe“ Drehzahl noch etwas herunterbringen; du willst die Holzteile ja Trommlen und nicht Zentrifugieren.
Nebenbei: bei Metallteilen, die entgratet werden sollen, nimmt man auch noch Kunststoff-Korundstein´chen die das Entgraten übernehmen
Also viel Glück bei Suche und Ausführung.
Grüsse
WolFgang
wenn ich die Beiträge hier so lese, trau´ ich mich ja gar
nicht eine so banale Frage zu stellen. Also bitte nicht hauen!
Ich habe ein ca. 1m lange Holztrommel, Durchmesser 40cm, zum
Entgraten von kleinen Holzteilen gebaut. Klappt prima, ich
möchte sie aber nicht immer von Hand drehen (30 Minuten!).
Das Drehen ist nicht schwer, jede einfache Bohrmaschine könnte
das bestens - aber viel zu schnell. Ich brauche etwa 20 - 50
rpm. Ein Vorsatzgewinde für Bohrmachinen wäre eine Lösung
(direkt die Achse antreibend), scheint es nicht zu geben.
Frage also: Wie treibt man sowas an, ohne sich zu ruinieren,
mit Bastlermitteln? Wo gibt es „langsame“ Elektromotoren?
Ja, den Tip mit dem Scheibenwischermotor fand ich auch super, und das werd´ich auch angehen. Ich hoffe der packt die relativ hohe Last beim Start - sonst schieb ich.
Was die Versorgung angeht, hab ich gedacht, da reicht der nicht mehr gebrauchte Ladeapparat für die Autobatterie. Wenn ich´s recht bedenke, werden da aber mehr als 4 A auf Dauer nicht rauskommen…
Bei ebay hab ich schon mehrfach gesucht. Die Motoren da sind zu
groß und die Drehzahl schlicht zu hoch. Ich will ja wirklich nicht zentrifugieren.
Keilriemen und -scheiben hatte ich schon bei ersten Experimenten mit einer Bohrmaschine ins Auge gefaßt (mein erstes Auto war ein Käfer). Allerdings weiß ich nicht woher nehmen. Bei Conrad gibts auch Zahnräder und Ketten (auf der Website, nicht im Katalog), leider aber keinerlei Hinweise, wie der ganze Kram zusammengehört. Der „Support“ weiß das auch nicht…
Dann noch danke für den Hinweis zu den Korundsteinen bei Metall. Ich weiß zwar nicht, ob das für Holz auch geeignet ist, aber wo gibt´s sowas? In die Trommel kommen jetzt außer dem zu entgratenden Kram weichere Holzreste und Schleifpapiereste.
Nochmal Danke, Wilfied
[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]
Ich habe ein ca. 1m lange Holztrommel, Durchmesser 40cm, zum
Entgraten von kleinen Holzteilen gebaut. Klappt prima, ich
möchte sie aber nicht immer von Hand drehen (30 Minuten!).
hallo,
mach es wie ein edelsteinschleifer beim polieren:
die trommel wird auf zwei duennen sich drehenden stangen aufgelagert, die mit der bohrmaschine angetrieben werden. das ergibt eine art getriebeuntersetzung, die dir genuegen sollte. je nach aufwand wird es sogar praktischer, weil du das „fass“ dann sogar runternehmen kannst.
bei zuviel schlupf kann man die beiden achsen per kette synchronisieren.
mfg, gunni