Antriebsmotor für Produktionsmaschine

Hallo,

ich bin zwar ausgebildeter Elektroniker, habe aber bis jetzt mit Produktionsmaschinen nur in der Instandhaltung zu tun gehabt.

Nun habe ich eine Auftrag für die Steuerung einer Spezialmaschine, und darf auch einen Antriebs-Motor besorgen. Leider sind hier meine Kenntnisse sehr eingeschränkt, deshalb wäre ich froh für jeden Tip.
Bzw. ideal wäre natürlich eine definitive Empfehlung, nimm das und das, kann man dort bestellen :wink:

Fakt ist, der Motor benötigt ein Getriebe und soll in der Drehgeschwindigkeit über eine externes Einstellelement in der Geschwindigkeit regelbar sein, dabei wird über die von mir entwickelte
Steuerung die Laufrichtung bestimmt und wenn möglich auch die Geschwindigkeit.

Eine Möglichkeit wäre ein 24V DC Motor plus entsprechende Drehzahlregelung, oder ein (230V) Frequenzumrichter plus Drehstrommotor. Die Umschaltung der Laufrichtung und der Drehgeschwindigkeitsparameter soll/wird über 2 Leistungsschütze erfolgen.

Angetrieben wird ein Schneckengetriebe, das einen Schlitten ca. 2m hoch, bzw. runter bewegt, angeblich wäre der Kraftbedarf relativ gering?

Kennt Ihre Vor, bzw Nachteile und Bezugsquellen, alles was ich bis jetzt gefunden habe ist sehr aussagelos.

Gruss Niklas

Hi!

Nun habe ich eine Auftrag für die Steuerung einer
Spezialmaschine, und darf auch einen Antriebs-Motor besorgen.
Leider sind hier meine Kenntnisse sehr eingeschränkt, deshalb
wäre ich froh für jeden Tip.
Bzw. ideal wäre natürlich eine definitive Empfehlung, nimm das
und das, kann man dort bestellen :wink:

Fakt ist, der Motor benötigt ein Getriebe und soll in der
Drehgeschwindigkeit über eine externes Einstellelement in der
Geschwindigkeit regelbar sein, dabei wird über die von mir
entwickelte
Steuerung die Laufrichtung bestimmt und wenn möglich auch die
Geschwindigkeit.

Eine Möglichkeit wäre ein 24V DC Motor plus entsprechende
Drehzahlregelung, oder ein (230V) Frequenzumrichter plus
Drehstrommotor. Die Umschaltung der Laufrichtung und der
Drehgeschwindigkeitsparameter soll/wird über 2
Leistungsschütze erfolgen.

Angetrieben wird ein Schneckengetriebe, das einen Schlitten
ca. 2m hoch, bzw. runter bewegt, angeblich wäre der
Kraftbedarf relativ gering?

Nun, zunächst benötigst Du natürlich den Kraftbedarf, um den Antrieb auslegen zu können.
Danach richtet sich der weitere Aufwand. Ob mit 24V-Antrieben oder mit Drehstrom, bzw. die Integration des Antriebes in Deine Steuerung.

Aus dem Stehgreif heraus würd ich sagen, nimm einen Frequenzumrichter und 'nen Drehstrommantrieb, dann benötigst Du keine Leistungsschütze (ausser NetzEin für NotAus).

Grüsse
Andre

PS:
Aus Deiner gesamten Fragestellung heraus geb ich Dir den Tipp es von jemanden machen (od. helfen) zu lassen, der sich damit auskennt, es sei denn Du möchtest unbedingt oder oder oder.
Schliesslich ist ebenfalls die Intergration der Sicherheitsmerkmale relevant.

Hi, Danke für Deine Antwort,

Dein PS kann ich nicht ganz nachvollziehen, grundsätzlich ist das mein Problem jemand zu finden der sich damit auskennt, obwohl ich nicht ganz weiss was Du mit meinst ?

Das eine Drehrichtungsveränderung, eine Schützverriegelung benötigt, ein Notaus vorhanden sein muss, etc. ist mir schon bekannt, bzw. ist bereits in der Steuerung implantiert. Es geht auch nicht drum, wie ich den Motor dann zum Betrieb bewege, und die Arbeitssicherheit für die beweglichen Teile geht mich nichts an, da die Mechanik vom Auftraggeber entwickelt wird. Wie gesagt es fehlt mir nur die entsprechende Empfehlung für einen passenden Antrieb.

Gruss

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Fakt ist, der Motor benötigt ein Getriebe und soll in der
Drehgeschwindigkeit über eine externes Einstellelement in der
Geschwindigkeit regelbar sein, dabei wird über die von mir
entwickelte
Steuerung die Laufrichtung bestimmt und wenn möglich auch die
Geschwindigkeit.

Hallo Niklas,

was du nicht schreibst (ist wie immer besonders wichtig): in welchem Bereich soll die Geschwindigkeit regelbar sein? das ist nämlich auch der grösste Unterschied zwischen Drehstrom und DC-Antrieb: DC-Motoren können extrem weit und schnell geregelt werden, üblich sind Drehzahlverhältnisse von 10000 : 1. Wenn du das nicht brauchst, sondern nur etwa 10 : 1, dann ist ein Drehstrommotor mit Frequenzumformer viel einfacher zu integrieren; am Umformermodul kannst du mehrere Festdrehzahlen eintippen, zwischen denen du dann umschaltest.

Gruss Reinhard

Hallo Niklas,

gib uns doch einmal die Daten die du benötigst.

Leistung (NM) (Die Kraft die der Motor bringen muss, möglichst genau berechnet, zu Gross ist auch sehr schlecht)

Drehzahl: Nenndrehzahl die anliegen soll bei 100%

Hubweg: wie weit soll er fahren, oder immer fahren

Hubgeschwindigkeit (weiviel mm pro Sekunde):

Servo oder Nicht (Servo heist das am Motor selbst schon eine Drehzahl oder Wegmessung angebracht ist) ja / nein

Abfrage der Position oder Endlagen

Regelbereich der Geschwindigkeit (zum Beispiel +/- 100% oder nur bis -50%)

Postitonsgenauichkeit ja wie genau / ja nur endlagen / nein

Bremse ja / nein


Ist in der anlage eien Steuerung? Wenn ja welche?
Soll noch eien Steuerung geplant werden und du weisst noch nicht welche?

Wenn du die Antworten weisst, dann könne wir dir auch helfen.
Wenigstens weisst du nun schon einmal was du zur Motorbestimmung grindlegen für Daten brauchst. Frag am besten die Mechanische Konstruktion was sie bei den Daten haben möchte und lass es dir per Fax zusenden. Dann hast du nicht mehr den schwarzen Peter.

Grüsse

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Hallo, Danke für Deine Antwort, bzw. Deine ausführlichen Fragen,
die ich mit der Hilfe der soeben erhaltenen Spezifikation beantworten möchte. Leider habe ich keinen Leistungwert in (NM).

Leistung (NM) (Die Kraft die der Motor bringen muss, möglichst
genau berechnet, zu Gross ist auch sehr schlecht)

~ 150Watt

Drehzahl: Nenndrehzahl die anliegen soll bei 100%

3000/min

Hubweg: wie weit soll er fahren, oder immer fahren

1500mm

Hubgeschwindigkeit (weiviel mm pro Sekunde):

Hat der Kunde berechnet, über die Umdrehungszahl definiert, somit habe nun keinen Wert.

Servo oder Nicht (Servo heist das am Motor selbst schon eine
Drehzahl oder Wegmessung angebracht ist) ja / nein

wird nicht benötigt

Abfrage der Position oder Endlagen

Erfolgt über in die Steuerung integrierte Endschalter am Schlitten

Regelbereich der Geschwindigkeit (zum Beispiel +/- 100% oder
nur bis -50%)

Regelbereich 10:1, heißt bis auf 10%, oder?

Postitonsgenauichkeit ja wie genau / ja nur endlagen / nein

Nur Endlagen

Bremse ja / nein

NEIN

Als zusätzliche Spezifikation, die Welle des Motors sollte 10-12mm Durchmesser haben.


Ist in der anlage eien Steuerung? Wenn ja welche?
Soll noch eien Steuerung geplant werden und du weisst noch
nicht welche?

Es wird nur eine Stuereung für die Gewschwindigleit benötigt, die im Idealfall Eingänge für die Laufrichtung und die gespeicherten Geschwindigkeiten hat.

Die Gesamtmaschinen Seuereung erfolgt mit einer SPS und einem angebundene PC, da die Maschine über diverse Schalter und gesamt über 4 Motoren verfügt, nur sicd die halt schon vorhanden und bewegen sich nur in eine Richtung.

Wenn du die Antworten weisst, dann könne wir dir auch helfen.
Wenigstens weisst du nun schon einmal was du zur
Motorbestimmung grindlegen für Daten brauchst. Frag am besten
die Mechanische Konstruktion was sie bei den Daten haben
möchte und lass es dir per Fax zusenden. Dann hast du nicht
mehr den schwarzen Peter.

Den schwarzen Peter habe auf keine Fall, da mein Auftrag nur die Steuerungs-und Programmiertätigkeit ist. Die Motorbestimmung erledige ich nur aus der der Entwickler der MAschine ein guter Freund ist.

Gruss

Eine Möglichkeit wäre ein 24V DC Motor plus entsprechende
Drehzahlregelung, oder ein (230V) Frequenzumrichter plus
Drehstrommotor. Die Umschaltung der Laufrichtung und der
Drehgeschwindigkeitsparameter soll/wird über 2
Leistungsschütze erfolgen.

Nimm einen Drehstromasynchronmotor mit Frequenzumrichter.
Es gibt kaum Anwendungen, wo Du damit nicht zurecht kommen wirst.
Ausser vielleicht Bergbahnen, die aus dem Stand heraus mit maximalem Drehmoment anfahren müssen, da gibts nach wie vor nix besseres als Reihenschlussgleichströmer.
Der FU braucht keine Leistungsschütze für Drehrichtungsumkehr.
Das geschieht über die Steuereingänge.

Angetrieben wird ein Schneckengetriebe, das einen Schlitten
ca. 2m hoch, bzw. runter bewegt, angeblich wäre der
Kraftbedarf relativ gering?

Das ist eine nicht sehr hilfreiche Aussage.

Kennt Ihre Vor, bzw Nachteile und Bezugsquellen, alles was ich
bis jetzt gefunden habe ist sehr aussagelos.

Drehstromasynchronmotor an einem FU ist absolute Standardtechnologie, wartungsfrei, bewährt.
Ich beziehe diese Motoren bei Watt-Drive aus Arnsberg, habe zuletzt für einen 7,5kW Motor inkl. FU 1300€ bezahlt.