Anulus Unus eos tenturus et inventurus

Hallo,

Für ein Latein-Referat über Herr der Ringe (ähem… Wieso auch nicht?) habe ich mir mal die Mühe gemacht, die Ringinschrift zu übersetzen:
Anulus Unus eos tenturus et inventurus
Anulus allaturus et in tenebris vincturus
Könnte da vielleicht noch jemand drübersehen, ob es irgendwelche Fehler gibt? (Die Reimform soll ein Hexameter sein, bei tenebris habe ich mich der muta-cum-luquida-Regel bedient; den vorletzten Daktylus konnte ich aber nicht beibehalten)

mfg,
Ché Netzer

PS: Demnächst dürfte ich auch den Rest des Gedichts fertig haben.

Hi!

Anulus Unus eos tenturus et inventurus
Anulus allaturus et in tenebris vincturus
(Die Reimform

  • äh Versform -

soll ein Hexameter
sein, bei tenebris habe ich mich der muta-cum-luquida-Regel

  • liquida -

bedient

ok
den vorletzten Daktylus konnte ich aber nicht

beibehalten

Das ist ein Manko. Das 5. Metrum als Spondeus ist eine Ausnahme (meist mit erkennbarer Bedeutung), du machst diesen versus spondiacus hier zur Regel.
Rechtfertigungen für den v. spondiacus überhaupt:

  1. Das 4. Metrum ist ein reiner Daktylus (seit Lukrez ist das in solchen Fällen Gesetz)
  2. Das 5. Metrum endet nicht auch noch mit dem Wortende (das war verpönt); allerdings ist in guter Poesie das Ende eines mehrsilbigen Wortes als Hebung im 5. Metrum ungewöhnlich. (-bris vinc- / turus)
    (Dies nur, damit du evtl. Einwänden zuvorkommen kannst. :smile:

Zäsur bzw. Dihärese: ok!
Großes Lob!
H.