Hallo,
Ich suche, erstmal nur nen theoretischen, Lösungsansatz, wie sich herausfinden lässt, ob meine Anwendung bereits auf einem Rechner in einem LAN installiert ist und ob nicht mehr Anwendungen installiert sind (oder parallel) laufen als die Lizenz erlaubt. (z.B. 5, also nicht > 5)
Nun wie gesagt, mal sehr theoretisch:
Geht das überhaupt technisch, zu verhinden, dass mehr als X Kopieen der Applikation in einem LAN installiert werden, oder sollte/muss man erlauben, beliebig viele Installationen durchzufuhren und dann zur Laufzeit prüfen ob schon andere „Instanzen“ auf einem anderen Rechner im LAN laufen ? Dies scheint mir plausibler zu sein.
Ich stelle mir irgendwie vor, dass das Programm auf einem bestimmten Port irgendwas sendet oder fragt und dann - beispielsweise die Antworten auf diese (geheime) Anfrage zählt. Hab ich 4 Antworten und 5 Lizenzen, lass ich den Start zu. Hab ich 5 Antworten und 5 Lizenzen, dann nicht.
Um das Antworten der anderen Instanzen zu verhindern gäbe es sicher Wege (ich würde wohl irgendwas 128bit-gecodetes verwenden). Ansonsten müsste eigentlich die Netz-Verbindung gekappt werden, dann bringt das Proggie aber nix mehr (ist eine DB-App mit zentraler DB auf nem Server). Geschieht dies allerdings zum richtigen Zeitpunkt könnte das umgangen werden. Das Programm sollte dann wohl die Anfragen in einem Intervall ausführen und soch terminieren wenn aus irgendwelchen Gründen mehr Antworten als Lizenzen da sind. Aber ich habe eigentlich kaum Ahnung ob das realistisch ist
Momentan ist mein Programm eh noch beta6 (zwar fast fertig und sehr stabil) was nachher ist weis ich gar noch nicht, das Thema interessiert mich aber
Ich glaube, Novell hat einen ähnlichen Mechanismus der steuert wieviele Kopien oder Instanzen in einem Netz laufen dürfen.
Gruss, Roger