Anwendungsaufgabe für E-Funktionen Frage zur Frage

Hallo Leute!

ich habe eine Frage zur Aufgabenstellung folgender Aufgabe:

bitte erst mal nur die obere hälfte Lesen,also den Einstieg in die Aufgabe.

http://www.bilderupload.de/bild.php/3455,aufgabephar…

Ich habe nämlich eine Frage zu Aufgabe c):

http://www.bilderupload.de/bild.php/3457,pharmaunter…

Was wollen die da von mir? Also ich weiß nicht wie ich das ins „mathematische“ übersetzen soll,was ich genau ausrechnen soll. Ob nun Extrema etc. ich hoffe ihr wisst wie ich das meine.

Ich kann mir da überhaupt nichts drunter vorstellen. Soll ich da die Steigung ausrechnen?

Kann mir jemand weiterhelfen? :confused: Wäre sehr nett!!

PS:
Was meint man mit: im folgenden soll die Funktion xy betrachtet werden ?

Soll ich eine Kurvendiskussion dazu machen?

Hallo khensai,

zunächst einmal zu Deiner nachgeschobenen Frage: Im Folgenden betrachten wir … meint nichts anderes (das siehst Du auch an der Formel), dass es jetzt nicht mehr um ein allgemeines a geht, sondern dass stattdessen a=10 gesetzt wird.

Was wollen die da von mir? Also ich weiß nicht wie ich das ins
„mathematische“ übersetzen soll,was ich genau ausrechnen soll.
Ob nun Extrema etc. ich hoffe ihr wisst wie ich das meine.

Die Aufgabenstellung lautet ja Weisen Sie nach, dass … am stärksten abnimmt. Frage an Dich: Wie sieht denn der Graph an der Stelle aus, an der die Konzentration am stärksten abnimmt?* (siehe unten)

Und was bedeutet es mathematisch, dass der Graph dort so aussieht?**

Dann musst du nur noch zeigen, dass diese Formel immer für t = 8 gilt - und zwar unabhängig von der Wahl von a.

Mehr als Anregungen gibt’s hier aber nicht, wenn Du etwas nicht verstanden hast, kannst Du aber gerne noch einmal nachfragen.

Gruß sannah
(Alle Angaben sind dennoch ohne Gewähr.)

* Er fällt dort am steilsten.
** Dort sei f’(t)= maximal. Also muss die Ableitung von f’(t)=0 sein, also f’’(t) = 0.

Hi

http://www.bilderupload.de/bild.php/3457,pharmaunter…

Was wollen die da von mir? Also ich weiß nicht wie ich das ins
„mathematische“ übersetzen soll,was ich genau ausrechnen soll.
Ob nun Extrema etc. ich hoffe ihr wisst wie ich das meine.

Naja überleg mal. Du willst die maximale Steigung. Ok jetzt bildest du die erste Ableitung und erhälst die Kurve, die dir die Steigung gibt. Nun suchst du das Maximum der Steigung, also Ableitung bilden und null setzen. Also im Endeffekt hast du nun die 2. Ableitung null gesetzt. Dort ist die Steigung maximal, dh danach wird die Kurve wieder flacher, vorher wurde sie steiler --> Kurve ändert ihr Krümmungsverhalten.

Du suchst einen Wendepunkt!

lg
Alex

Hallo,

wenn fa die Wirkstoffkonzentration-Funktion ist, dann ist fa’ die Funktion, welche die zeitliche Änderung der Wirkstoffkonzentration angibt. Du sollst also den Zeitpunkt berechnen, wo fa’ maximal ist, und das bekommst Du heraus, indem Du schaust, wo fa’’ Nullstelle hat. Leite also fa zweimal ab, setz den Ausdruck gleich Null und löse nach t auf.

Gruß
Martin

Was meint man mit: im folgenden soll die Funktion xy
betrachtet werden ?

Das bedeutet, dass im Folgenden nur die Funktion xy betrachtet wird, egal was vorher passiert ist. In deinem Beispiel wird also nicht mehr die Funktionenschar betrachtet, sondern nur die Funktion mit a=10.

Soll ich eine Kurvendiskussion dazu machen?

Kannst du machen (ist allerdings nicht verlangt), ich würde die Fragen beantworten.

1 „Gefällt mir“

Danke @ all
Danke :smile: