Hallo
Wo liegt der Unterschied zwischen anwenden und verwenden?
Was kann man verwenden aber nicht anwenden, oder umgekehrt?
Gruss
Wladimir
Hallo
Wo liegt der Unterschied zwischen anwenden und verwenden?
Was kann man verwenden aber nicht anwenden, oder umgekehrt?
Gruss
Wladimir
Hallo,
Wo liegt der Unterschied zwischen anwenden und verwenden?
Was kann man verwenden aber nicht anwenden, oder umgekehrt?
Ganz subjektiv wĂŒrde ich sagen:
Verwenden kann man Dinge zu allem möglichen; z.B. einen Hammer, um damit jemanden zu erschlagen, was aber bestimmt nicht die gedachte Anwendung fĂŒr diesen Gegenstand war.
Der Verwendungsbereich ist also gröĂer als der Anwendungsbereich.
GrĂŒĂe,
Anwar
Hallo Wladimir.
Wo liegt der Unterschied zwischen anwenden und verwenden?
Was kann man verwenden aber nicht anwenden, oder umgekehrt?
Mein âSprachgefĂŒhlâ macht bei diesen Verben eine ziemlich saubere Trennung: Man âverwendetâ Dinge die anschlieĂend im Ergebnis eingebettet sind. âAnwendenâ tut man Dinge, um das Ergebnis zu erstellen. Beispiel: Werkzeuge.
Ich wende Pinsel und Spachtel an um ein GemÀlde zu malen. Dabei verwende ich Farben.
Bei einer Operation werden vom Chirurgen Skalpelle, Klemmen und Pinzetten angewendet. (Wenn er sie vor dem ZunÀhen vergisst, hat er sie allerdings verwendet!) ())
Stellt ein KĂŒnstler eine Collage âModerne Medizinâ her, in der er diese Werkzezge auf eine Platte klebt und einrahmt, dann hat er dazu chirurgische Instrumente âverwendetâ.
Der gleiche Unterschied wird noch klarer bei âgebrauchenâ und âverbrauchenâ. Beim Kuchenbacken âgebrauchtâ man eine Backform. Mehl wird dabei âverbrauchtâ.
Zugegeben, die Umgangssprache macht hier in einigen FÀllen keinen Unterschied. Aber in den meisten FÀllen wÀre eine vollstÀndige Gleichsetzung falsch.
Mit freundlichen GrĂŒĂen
Alexander Berresheim
Moin,
Wo liegt der Unterschied zwischen anwenden und verwenden?
Was kann man verwenden aber nicht anwenden, oder umgekehrt?
Das scheint bei jedem anders zu sein, wenn ich mir die anderen Antworten ansehe. Ich trenne das so:
Verwenden tue ich materielle Objekte, also Werkzeuge, GerÀte, Material
Anwenden tue ich Immaterielles, also Prozesse oder Methoden.
GruĂ
Kubi
Hallo, Wladimir,
nimmt man das Wörterbuch zu Hilfe, so findet man:
_an|wen|den :
und:
_ver|wen|den [mhd. verwenden= abwenden, umwenden]:
1.
a) (fĂŒr einen bestimmten Zweck, zur Herstellung, AusfĂŒhrung o.Ă. von etw.) benutzen, anwenden: zum Kochen nur Butter v.; im Unterricht ein bestimmtes Lehrbuch, eine bestimmte Methode v.; sie hat in ihrem Text zu viele Fremdwörter verwendet; etw. noch einmal, nicht mehr, mehrmals v. können;
b) fĂŒr etw. aufwenden; ge-, verbrauchen: Zeit, MĂŒhe, Sorgfalt auf etw. v. (daran wenden); sein Geld fĂŒr/zu etw. v. (ausgeben);
c) jmdn. fĂŒr eine bestimmte Arbeit o.Ă. einsetzen: sie ist so ungeschickt, man kann sie zu nichts v.;
d) (Kenntnisse, Fertigkeiten) nutzen, verwerten: hier kann sie ihr Englisch gut v.
2. (geh.) seine Verbindungen, seinen Einfluss o.Ă. fĂŒr jmdn., etw. geltend machen; sich in bestimmter Hinsicht fĂŒr jmdn., etw. einsetzen: sich [bei jmdm.] fĂŒr einen Freund v.
3. (geh. veraltet) von jmdm. ab-, wegwenden: er verwandte kein Auge, keinen Blick von ihr.
© Duden - Deutsches Universalwörterbuch 2001_
Ich hoffe, du kannst die Ăbereinstimmungen und Unterschiede selbst sehen.
GruĂ Fritz