Ist die zahl der Atome pro ml für alle Gase gleich ? wenn ja warum !!! Und wie kann ich das am Kugelteilchenmodell erklären ?
Danke !
Ist die zahl der Atome pro ml für alle Gase gleich ? wenn ja warum !!! Und wie kann ich das am Kugelteilchenmodell erklären ?
Danke !
JA, die Anzahl der teilchen pro Volumeneinheit ist immer gleich. Denn Vm = 24l/mol. D.h., dass in 24 l Gas immer 1mol Teilchen sind bei einer Temperatur von 20°C und 1 Bar. Bei 0°C sind es bei gleichem Druck 22,4L.
Mfg
Ist die zahl der Atome pro ml für alle Gase gleich ? wenn ja
warum !!! Und wie kann ich das am Kugelteilchenmodell erklären
?Danke !
ANTWORT
Der italienische Physiker AVOGADRO formulierte zu dieser Frage bereits 1811 die These:
GLEICHE RÄUME ALLER GASE ENTHALTEN BEI GLEICHEM DRUCK UND GLEICHER TEMPERATUR GLEICH VIELE ATOME (MOLEKÜLE).
Das heißt: In 1ml Sauerstoff sind gleich viele Moleküle wie in 1ml Wasserstoff. Dies gilt für alle Gase.
(Es gibt minimale Unterschiede bei Gasen, die aus sehr großen Molekülen bestehen. Darauf gehe ich jetzt nicht ein).
Grund: Die Ursache hierfür liegt in der Winzigkeit der Teilchen im Vergleich zu dem Volumen, das sie beanspruchen.
Beispiel: Bei der Elektrolyse von Wasser, H²O, entstehen zwei Volumenteile Wasserstoff und ein Volumenteil Sauerstoff. So wie es die Formel H²O nahelegt. Das bedeutet aber auch: In 1ml Wasserstoff sind genauso viele Teilchen wie in 1 ml Sauerstoff.
Das Eigenvolumen der Moleküle scheint keine Rolle zu spielen.
Hierzu ein Gedankenexperiment:
Ein Liter Sauerstoff wiegt im Normalzustand 1,43g. Wird dieser Sauerstoff verflüssigt, so verringert sich sein Volumen auf 1,23 ml. Dem Gasvolumen von 1000 ml steht also ein Eigenvolumen der Sauerstoffteilchen von nur 1,23 ml gegenüber. Das sind gerade Mal 0,123% des Gasvolumens.
Die Moleküle sind also im Gaszustand weit voneinander entfernt und können rein rechnerisch als punktförmig angesehen werden, ohne dass man allzu große Fehler macht.
Wie ist nun die Größe des Gasvolumens zu erklären?
Dies erklärt die kinetische Gastheorie.
Wärme ist nichts anderes als Teilchenbewegung.
Je heftiger die Teilchen sich bewegen (ein Vergleich mit Billardkugeln ist dabei recht gut),
desto höher ist ihr Wärmezustand, also die Temperatur, und desto mehr Platz brauchen sie.
Aus diesem Grund dehnen sich Gase beim Erwärmen aus und ziehen sich beim Abkühlen zusammen.
Die Teilchen ‚erboxen‘ sich sozusagen das Volumen.
Sperrt man sie bei gleichbleibendem Volumen ein (Gasflasche) und erhöht dann die Temperatur,
so bewegen sie sich trotzdem heftiger und ‚trommeln‘ sozusagen verstärkt auf die Gefäßwand.
Dies äußert sich als Erhöhung des Drucks in der Gasflasche.
Mit den Formeln der kinetischen Gastheorie lässt sich das hier Geschriebene leicht beweisen.
Das aber würde den Rahmen hier sprengen.
Ich hoffe, ich konnte behilflich sein
und bitte um eine kurze Bestätigung Deinerseits an meine mailadresse
[email protected]
Gruß
ENW
Ein Mol eines Gases hat immer 22,4 L. Und 1 mol hat 6,022*10^23 Teilchen. Das ist per Definition so festgelegt. Hier ist noch ein Wikipedia Aritkel über die Stoffmenge und die Einheit Mol, ich hoffe dass ich dir weitergeholfen habe. Falls du noch Fragen hast, immer her damit.
http://de.wikipedia.org/wiki/Mol
http://de.wikipedia.org/wiki/Stoffmenge
Ist die zahl der Atome pro ml für alle Gase gleich ? wenn ja
warum !!! Und wie kann ich das am Kugelteilchenmodell erklären
?Danke !
Diese Annahme ist richtig bei folgenden festgelegten Bedingungen:
Bei realen Gasen (z.B Butan und 20C/100kPa) sind diese Bedingungen nicht mehr erfüllt. Die einzelnen Moleküle verhalten sich nicht mehr wie Billiard Kugeln sondern wechselwirken untereinander („kleben aneinader“).
Bei idealen Gasen verhalten sich die unterschiedlichsten Verbindungen alle gleich. So enthalten 22.4 l unter Normalbedingungen immer 1 Mol Gas (= 6.022* 10Exp23 Teilchen).
Wäre dies nicht der Fall müssten sich unterschiedliche Gase in Gasgemischen (Luft) entmischen was weitreichende Folgen für uns hätte.
Jep ist immer gleich - bei gleicher Temperatur & gleichem Druck(!)
Denn in einer Menge von 24l Gas ist immer ein mol pro Teilchen - bei 20°C oder 1 Bar. Bei 0°C müssten es 22,4l sein. bei gleichem Druck.
Hoffe es hilft dir weiter. (:
Grüße C: