Anzahl Obertöne Naturtöne

hi,
jaaa, mein GLF rückt näher und ich hab wieder Fragen^^
Wieviele Obertöne kann ich auf einer „normalen“ Gitarre spielen (Obertöne vom E)?
Theoretisch müsste es ja unendlich viele Obertöne geben, „Ganzzahlige Vielfache“ scheinen ja nicht begrenzt zu sein
(irgenwann sind sie für das menschliche Gehör halt zu hoch (flieht die Katze deshalb, wenn ich Gitarre spiele? (liegt wohl eher an meinem Nicht-Können :stuck_out_tongue:))).
Auf der Gitarre kann ich natürlich nur eine begrenzte Anzahl spielen, ich hab mal eben…5 Stück gezählt (am 3., 5., 7., 9. und 12. Steg) ich hab einfach mal immer wieder halbiert, und dann noch die Bünde dazugenommen, die einen schmucken Punkt am Rand haben^^

Mein Gott, ich hab wieder einen Roman verfasst… tut mir ehrlich Leid, an alle, die den jetzt lesen und sich über meine überflüssigen Kommerntare ärgern…

Sonja

Hallo!
Darf ich mal zuerst auf den passenden Wikipediaartikel verweisen?!

http://de.wikipedia.org/wiki/Flageolettton

Das find ich ganz schön erklärt und grafisch dargestellt. Zur Praxis auf der Gitarre kann ich leider auch nix sagen.

Aber ich hab auch noch ne Frage: Was ist „dein GLF“??

Grüße!

GLF
Moin,

Aber ich hab auch noch ne Frage: Was ist „dein GLF“??

eine Baden-Württembergische Spezialität.

http://de.wikipedia.org/wiki/Gleichwertige_Feststell…

Gandalf

ersmal an euch beide: Danke^^
Ich dachte, GLF seien im Ganzen Land verbreitet… aber das erklärt, warum mich unser Nachbar ausm Norden komisch anguckt, wenn ich von meinem GLF rede… äußerst interessant^^

1 Like

Hallo Sonja,

ich habe zu Hause ein Gitarrenlehrbuch (frag mich nicht von wem, ist in der DDR gedruckt, aber kann natürlich trotzdem Carulli oder so jemand sein), in dem zu Flageoletttönen sinngemäß das Folgende zu finden ist:

am 12. Bund: Oktave
am 7. Bund: Oktave+Quinte
am 5. Bund: 2 Oktaven
am 4. Bund: 2 Oktaven+große Terz
(derselbe Flageolettton lässt sich auch am 9. Bund greifen)
kurz hinter dem 3. Bund: 2 Oktaven+Quinte
kurz vor dem 3. Bund: 2Oktaven+Septime.

Es kommen dann tatsächlich Übungsstücke, die ein c als Flageoletton auf der D-Saite fordern. Du kannst also mit 6 „offiziellen“ Flageoletttönen rechnen.

In der Praxis erweist sich dieser 6. Oberton allerdings meist (gerade auf der d-Saite!) als ausgesprochen schwierig. Da muss man schon richtig für üben, während auf der E- oder g-Saite durchaus auch der 7. oder 8. Flageolettton spielbar sind, aber für gewöhnlich nicht in der Literatur auftreten. (Bei Neuer und experimenteller Musik könnte das schon anders aussehen, und auf E-Gitarren ist vielleicht auch mehr machber als auf akustischen.)

Liebe Grüße
Immo

P.S. Im deutschen Schulsystem kannst Du von gar nichts ausgehen, da macht jedes Land sein eigenes Ding. Wenn man sich im Bildungsbrett rumtreibt, kennt man so einige Abkürzungen; aber nicht als „Normalsterblicher“.
Es ist demnach immer höflicher, eine Abkürzung wenigstens einmal im Text zu erklären, wenn es sich nicht sicher um gesamtdeutsche Phänomene (ICE, CDU, Lkw) handelt.

Ok, danke^^

Dann werd ich wohl lieber bei „Referat“ bleiben, das kennt, glaub ich, jeder^^