Anzahl Operationen bei Det-Berechnung mit Laplace

Hallo an alle,

in einem Buch zur numerischen Mathematik habe ich folgende Aussage gefunden, die mir leider nicht klar ist. Es geht um die Anzahl der Operationen bei der Determinanten-Berechnung einer n x n -Matrix:
…"Selbst mit der rekursiven Bestimmung über Unterdeterminanten nach dem Laplaceschen Entwicklungssatz

det A = \sum_{i=1}^n (-1)^{i+1} * a_{1i} * det A_{1i}

sind 2^n Operationen auszuführen, wobei A_{1i} die Matrix bezeichnet, die aus A durch Streichen der ersten Zeile und der i-ten Spalte entsteht."
Es geht um die Berechnung mit den sog. Co-Faktoren oder Minoren. Wie kommt man auf die Anzahl der Operationen ?
VG,

Hi,

evtl. funktioniert das über eine peinlich genaue Buchführung über die doppelt bestimmten Subminoren. Wenn Du z.B. in der zweiten Stufe den ersten (n-1)-Minor entwickelst und die dritte Spalte streichst, dann entsteht der selbe (n-2)-Minor, wie wenn Du den dritten (n-1)-Minor entwickelst und die erste Spalte streichst.

Ansonsten sollte man natürlich Verfahren nehmen, die (fast) divisionsfrei in O(n^4) funktionieren oder mit Divisionen in O(n^3).

Gruß Lutz

Hi nochmals,

mit dem angegebenen Wiederverwenden der schon berechneten Minoren komme ich auf

\sum_{k=1}^{n-1}\binom{n}{k}\cdot k
=1/2\cdot\sum_{k=1}^{n-1}\binom{n}{k}\cdot (k+(n-k))
=n\cdot (2^{n-1}-1)

Multiplikationen. Bei den 2x2 und 3x3-Matrizen kann man das direkt Nachzählen. Die Sarrus-Regel hingegen braucht die vollen n!*(n-1)=12 Operationen statt der 9 bei der Entwicklung.

Gruß Lutz