Nun mein Wunsch:
Ich möchte die Anzahl der unterschiedlichen
genutzten Rohstoffei nach Monaten auslesen.
Ich habe mir gedacht als UND-Abfrage die Zahl des Monats als
zweite Wenn-Bedingung abzufragen, etwa so:
{=SUMME(WENN(UND(D2:smiley:1000=1[Monat-Januar]; B2:B1000=""); 0;
1/ZÄHLENWENN(B2:B1000;B2:B1000)))}
[Monat Januar] dient nur zur Erleuterung.
Da kommt aber nur der 'Div/0!-Fehler.
Wer kann mir helfen?
Hallo,
vielleicht hilft die Funktion?
Flexible Auswertungen mit der Funktion SUMMENPRODUKT,
Excel-Profis schwoeren auf die Funktion SUMMENPRODUKT - und das zu Recht. Bei Tabellenauswertungen leistet die Funktion unschaetzbare Dienste, insbesondere wenn Sie Summen bilden wollen, die von mehreren Kriterien abhaengig sind. Sie kennen die Funktion SUMMENPRODUKT noch gar nicht? Dann lesen Sie unbedingt weiter. Wir stellen Ihnen interessante Einsatzgebiete vor.
Aufgabe der Funktion SUMMENPRODUKT ist es, Elemente mehrerer Arrays - auch Matrizen genannt - zu multiplizieren und aus den jeweiligen Produkten die Summe zu bilden. Das Prinzip verdeutlicht das folgende Beispiel:
Array1 Array2 Produkt
2 x 2 = 4
1 x 5 = 5
3 x 4 = 12
Summenprodukt 21
Das Beispiel koennen Sie leicht in einer Excel-Tabelle nachstellen. Fuegen Sie die Zahlen des ersten Arrays zum Beispiel in die Zellen A1:A3 eines neuen Tabellenblatts ein und die Zahlen des zweiten Arrays rechts daneben in die Zellen B1:B3. Das Summenprodukt lassen Sie dann in Zelle B5 berechnen, indem Sie folgende Formel eingeben:
=SUMMENPRODUKT(A1:A3;B1:B3)
Wie erwartet, gibt Excel den Wert „21“ als Ergebnis aus.
Das sieht alles noch sehr abstrakt und streng mathematisch aus. SUMMENPRODUKT ist aber auch in „normalen“ Tabellen eine grosse Hilfe, und zwar immer dann, wenn Sie Summen in Abhaengigkeit von mehreren Kriterien bilden wollen.
Nehmen Sie als Beispiel ein Kassenbuch, in dem Sie Ausgaben verschiedener Abteilungen einer Firma erfassen: in Spalte A das Datum, in Spalte B die Abteilung, in Spalte C die Beschreibung des Ausgabenpostens, in Spalte D den Betrag, in Spalte E die Zahlungsart (etwa „bar“, „Kartenzlg.“ oder
„Uebw./Lastschr.“) und in Spalte F die Kategorie (etwa „Buerobedarf“, „Kfz-Kosten“, „Reisekosten“ usw.). Alle Werte haben Sie in einem Tabellenblatt namens „Ausgaben“
eingegeben.
Nun wollen Sie die Ausgaben einer Abteilung in einer bestimmten Kategorie ermitteln. Bei diesen zwei Kriterien hilft eine SUMMEWENN-Formel nicht weiter, wohl aber eine SUMMENPRODUKT-Formel.
Die Frage ist nur, wie Sie Werte erhalten, die sich per SUMMENPRODUKT multiplizieren lassen. Schliesslich befinden sich die einzigen Zahlenwerte des Kassenbuchs in Spalte D, der Spalte mit den Ausgabenbetraegen.
Der Trick besteht darin, mit Wahrheitswerten zu arbeiten, die Sie in die Zahlen 0 fuer „falsch“ und 1 fuer „wahr“
umwandeln. Wenn Sie zum Beispiel fuer die Abteilung „Vertrieb“ die Summe aller Ausgaben in der Kategorie „Reisekosten“ berechnen wollen, sehen die Schritte wie folgt
aus:
Abteilung Kategorie Betrag
Produktion Reisekosten 100
Vertrieb Reisekosten 500
Vertrieb Kfz-Kosten 50
Die Eingaben in den Spalten „Abteilung“ und „Kategorie“
vergleichen Sie mit den Suchkriterien, wodurch Sie folgende Wahrheitswerte erhalten:
Abteilung Kategorie Betrag
Falsch Wahr 100
Wahr Wahr 500
Wahr Falsch 50
Nach einer Umwandlung der Wahrheitswerte wird das zu:
Abteilung Kategorie Betrag
0 1 100
1 1 500
1 0 50
Die Multiplikation dieser Arrays fuehrt zu:
0
500
0
Die Ausgaben der Abteilung „Vertrieb“ in der Kategorie „Reisekosten“ betragen also 500 (Euro).
Gruß - Wolfgang