Anzahl unterschiedlicher Argumente innerhalb eines Monats

Hallo ich komme mal wieder nicht weiter,

Folgendes Szenario:
Ich habe eine Tabelle mit Produkten die über das ganze Jahr hergestellt wurden. Hierbei ist für mein Problem wichtig:
Es gibt u.a. die Spalte A „Datum“ (Herstellungsdatum) und die Spalte B „Rohstoff 1“  (hier ist die entsprechende Bestell.-Nr. eingetragen)
, jeder hergestellte Artikel steht in einer neuen Zeile.
Ich habe bereits für die Gesamtjahresauswertung „Anzahl der genutzten unterschiedlichen Rohstoffe“ mit {=SUMME(WENN(B2:B1000="";0;1/ZÄHLENWENN(B2:B1000;B2:B1000)))} errechnet.
Auch habe ich eine Hilfsspalte (Spalte D) die mir für ander Berechnungen mit =WENN(A20;MONAT(A2);"")  bereits die Monatszahl aus dem Herstellungsdatum ausliest.

Nun mein Wunsch:
Ich möchte die Anzahl der unterschiedlichen genutzten Rohstoffei nach Monaten auslesen.
Ich habe mir gedacht als UND-Abfrage die Zahl des Monats als zweite Wenn-Bedingung abzufragen, etwa so:  {=SUMME(WENN(UND(D2:smiley:1000=1[Monat-Januar]; B2:B1000=""); 0; 1/ZÄHLENWENN(B2:B1000;B2:B1000)))} 
[Monat Januar] dient nur zur Erleuterung.
Da kommt aber nur der 'Div/0!-Fehler.

Wer kann mir helfen?

Nun mein Wunsch:
Ich möchte die Anzahl der unterschiedlichen
genutzten Rohstoffei nach Monaten auslesen.
Ich habe mir gedacht als UND-Abfrage die Zahl des Monats als
zweite Wenn-Bedingung abzufragen, etwa so:
 {=SUMME(WENN(UND(D2:smiley:1000=1[Monat-Januar]; B2:B1000=""); 0;
1/ZÄHLENWENN(B2:B1000;B2:B1000)))} 
[Monat Januar] dient nur zur Erleuterung.
Da kommt aber nur der 'Div/0!-Fehler.

Wer kann mir helfen?

Hallo,
vielleicht hilft die Funktion?
Flexible Auswertungen mit der Funktion SUMMENPRODUKT,

Excel-Profis schwoeren auf die Funktion SUMMENPRODUKT - und das zu Recht. Bei Tabellenauswertungen leistet die Funktion unschaetzbare Dienste, insbesondere wenn Sie Summen bilden wollen, die von mehreren Kriterien abhaengig sind. Sie kennen die Funktion SUMMENPRODUKT noch gar nicht? Dann lesen Sie unbedingt weiter. Wir stellen Ihnen interessante Einsatzgebiete vor.

Aufgabe der Funktion SUMMENPRODUKT ist es, Elemente mehrerer Arrays - auch Matrizen genannt - zu multiplizieren und aus den jeweiligen Produkten die Summe zu bilden. Das Prinzip verdeutlicht das folgende Beispiel:

Array1 Array2 Produkt
2 x 2 = 4
1 x 5 = 5
3 x 4 = 12

Summenprodukt 21

Das Beispiel koennen Sie leicht in einer Excel-Tabelle nachstellen. Fuegen Sie die Zahlen des ersten Arrays zum Beispiel in die Zellen A1:A3 eines neuen Tabellenblatts ein und die Zahlen des zweiten Arrays rechts daneben in die Zellen B1:B3. Das Summenprodukt lassen Sie dann in Zelle B5 berechnen, indem Sie folgende Formel eingeben:

=SUMMENPRODUKT(A1:A3;B1:B3)

Wie erwartet, gibt Excel den Wert „21“ als Ergebnis aus.

Das sieht alles noch sehr abstrakt und streng mathematisch aus. SUMMENPRODUKT ist aber auch in „normalen“ Tabellen eine grosse Hilfe, und zwar immer dann, wenn Sie Summen in Abhaengigkeit von mehreren Kriterien bilden wollen.

Nehmen Sie als Beispiel ein Kassenbuch, in dem Sie Ausgaben verschiedener Abteilungen einer Firma erfassen: in Spalte A das Datum, in Spalte B die Abteilung, in Spalte C die Beschreibung des Ausgabenpostens, in Spalte D den Betrag, in Spalte E die Zahlungsart (etwa „bar“, „Kartenzlg.“ oder
„Uebw./Lastschr.“) und in Spalte F die Kategorie (etwa „Buerobedarf“, „Kfz-Kosten“, „Reisekosten“ usw.). Alle Werte haben Sie in einem Tabellenblatt namens „Ausgaben“
eingegeben.

Nun wollen Sie die Ausgaben einer Abteilung in einer bestimmten Kategorie ermitteln. Bei diesen zwei Kriterien hilft eine SUMMEWENN-Formel nicht weiter, wohl aber eine SUMMENPRODUKT-Formel.

Die Frage ist nur, wie Sie Werte erhalten, die sich per SUMMENPRODUKT multiplizieren lassen. Schliesslich befinden sich die einzigen Zahlenwerte des Kassenbuchs in Spalte D, der Spalte mit den Ausgabenbetraegen.

Der Trick besteht darin, mit Wahrheitswerten zu arbeiten, die Sie in die Zahlen 0 fuer „falsch“ und 1 fuer „wahr“
umwandeln. Wenn Sie zum Beispiel fuer die Abteilung „Vertrieb“ die Summe aller Ausgaben in der Kategorie „Reisekosten“ berechnen wollen, sehen die Schritte wie folgt
aus:

Abteilung Kategorie Betrag

Produktion Reisekosten 100
Vertrieb Reisekosten 500
Vertrieb Kfz-Kosten 50

Die Eingaben in den Spalten „Abteilung“ und „Kategorie“
vergleichen Sie mit den Suchkriterien, wodurch Sie folgende Wahrheitswerte erhalten:

Abteilung Kategorie Betrag

Falsch Wahr 100
Wahr Wahr 500
Wahr Falsch 50

Nach einer Umwandlung der Wahrheitswerte wird das zu:

Abteilung Kategorie Betrag

0 1 100
1 1 500
1 0 50

Die Multiplikation dieser Arrays fuehrt zu:

0
500
0

Die Ausgaben der Abteilung „Vertrieb“ in der Kategorie „Reisekosten“ betragen also 500 (Euro).

Gruß - Wolfgang

Hallo Wolfgang,
nach vielem grübeln weiß ich ehrlichgesagt nicht wie ich das Summenprodukt für mein Problem nutzen kann. Evtl. habe ich meine Frage auch einfach zu unklar ausgedrückt, deshlab hier ein vereinfachtes Beispiel:
Datum Monat Rohstoff
01.01.2013 1 A
12.01.2013 1 B
21.01.2013 1 B
01.02.2013 2 C
12.02.2013 2 A
21.02.2013 2 B
01.03.2013 3 A
12.03.2013 3 A
21.03.2013 3 B

Nun möchte ich als Zusammenfassung:

Monat Anzahl der genutzten Rohstoff Diese Spalte nur als Erläuterung
Januar 2 1xA, 2xB also A und B = 2
Februar 3 1xA,1xB, 1xC also A,B und C = 3
März 2 2xA, 1xB also A und B =2

Eine Abfrage für Januar müsste (so dachte ich) also lauten:

Zähle die Zellen mit unterschiedlichem Zelleninhalt, für welche in der gleichen Zeile in Spalte „Monat“ eine 1 steht.

Zählen der Zellen mit unterschiedlichem Inhalt geht ja mit {=SUMME(WENN(c2:c1000"";1/ZÄHLENWENN(C2:C1000;C2:C1000);0))}
Als Prüfung der WENN-Funktion sollte es doch möglich sein eine UND-Funktion zu nehmen, so dass die Prüfung auf „Zellen mit Zelleninhalt“ UND Zugehörige Zellen für die gilt B2:B1000=1 durchgeführt wird.
Daher mein Gedanke:
{=SUMME(WENN(UND(B2:B1000=1; C2:C1000""); 1/ZÄHLENWENN(B2:B1000;B2:B1000);0))}

Nur wird so immer eine 0 („Null“) ausgegeben!

Wie gedenkst du dieses Problem mit einem Summenprodukt ohne etliche Hilsspalten zu lösen?
Ich müsste ja für jeden Neuen Rohstoff eine neue Hilfsspalte mit Falsch/Wahr-Werten nutzen, dummerweise gibt es weit über 1000 Rohstoffe!

Ich müsste ja für jeden Neuen Rohstoff eine neue Hilfsspalte
mit Falsch/Wahr-Werten nutzen, dummerweise gibt es weit über
1000 Rohstoffe!

Hallo,
ich würde es jetzt mit Pivot erl., siehe Datei:

http://www.file-upload.net/download-8313397/Produkts…

Gruß - Wolfgang

Ich habe eine Tabelle mit Produkten die über das ganze Jahr
hergestellt wurden. Hierbei ist für mein Problem wichtig:
Es gibt u.a. die Spalte A „Datum“ (Herstellungsdatum) und die
Spalte B „Rohstoff 1“  (hier ist die entsprechende
Bestell.-Nr. eingetragen)
, jeder hergestellte Artikel steht in einer neuen Zeile.

Hallo Marv,

lade mal mit fileupload, s. FAQ:2606 eine Beispielmappe hoch.
So wie du das schon in deinem Beispiel dargestellt hast, also als Rohstoff a, b, c usw.
Mit so 20-30 datenzeilen.
Datümer und Rohstoffe stehen dann in den Originalspalten. Deine Monatshilfsspalte lass weg.

Schreibe dann manuell in die richtigen Spalten wie im Qriginal all das rein was als Auswertung zu sehen sein soll.
Ggfs. Auswertungszellen, also spätere Formelergebnisse oder Makroeintragungen farblich kennzeichnen.

Achja, was ziehst du vor, reine Formellösungen, Vba, Pivots?
Äh, bei Pivots hab ich keine Ahnung von.

@N.N. danke für die Erklärung zu Summenprodukt, erst jetzt hab ich das kapiert :smile:

Gruß
Reinhard

Hallo Reinhard,
eine Beispieldatei findest du hier http://www.file-upload.net/download-8316321/Beispiel…

Am liebesten ist mir eine reine Formellösung!

Spalte A-C sind Daten aus meiner Datenbank. D ist eine Hilsspalte und H-K ist ein Ausschnitt der gewünschten Auswertung (Jahresübersicht).

Besten Dank schonmal,
Marv

Hallo Reinhard,

@N.N. danke für die Erklärung zu Summenprodukt, erst jetzt hab
ich das kapiert :smile:

anbei ein Word Dokument mit dem zweiten Teil der Erklärung Summenprodukt!

http://www.file-upload.net/download-8335334/Flexible…

Gruß - Wolfgang

Hallo alle zusammen,
gibt es wirklich niemanden, der eine Formellösung für mein Problem kennt?

Gruß
Marv

gibt es wirklich niemanden, der eine Formellösung für mein
Problem kennt?

Hallo Marv,

sorry, hab dich vergessen.
Dein Link geht so:
http://www.file-upload.net/download-8316321/Beispiel…

Das Datum ist immer sortiert?

Gruß
Reinhard

http://www.file-upload.net/download-8316321/Beispiel…
Das Datum ist immer sortiert?

Hallo Marv,

ich ging mal von sortiertem datum aus. Bei der Namensvergabe mußt du in I2 stehen.

Tabellenblatt: K:\[kwMarv.xlsx]!Tabelle1
 │ H │ I │
───┼───────────┼─────┤
 2 │ Januar │ 3 │
───┼───────────┼─────┤
 3 │ Februar │ 3 │
───┼───────────┼─────┤
 4 │ März │ 2 │
───┼───────────┼─────┤
 5 │ April │ #NV │
───┼───────────┼─────┤
 6 │ Mai │ #NV │
───┼───────────┼─────┤
 7 │ Juni │ #NV │
───┼───────────┼─────┤
 8 │ Juli │ #NV │
───┼───────────┼─────┤
 9 │ August │ #NV │
───┼───────────┼─────┤
10 │ September │ #NV │
───┼───────────┼─────┤
11 │ Oktober │ #NV │
───┼───────────┼─────┤
12 │ November │ #NV │
───┼───────────┼─────┤
13 │ Dezember │ #NV │
───┴───────────┴─────┘
Benutzte Formeln:
H2 : =DATUM(2013;ZEILE(A1);1)
H3 : =DATUM(2013;ZEILE(A2);1)
H4 : =DATUM(2013;ZEILE(A3);1)
usw. in H

I2 : =AnzX
I3 : =AnzX
I4 : =AnzX

Festgelegte Namen:
AnzX : =SUMME(WENN(Bereich"";1/ZÄHLENWENN(Bereich;Bereich)))
Bereich : =BEREICH.VERSCHIEBEN(INDIREKT("C"&VERGLEICH(MONAT(H2);D:smiley:;0));0;0;ZÄHLENWENN(D:smiley:;MONAT(H2)))

Zahlenformate der Zellen im gewählten Bereich:
H2:H13
haben das Zahlenformat: MMMM
I2:I13
haben das Zahlenformat: Standard

Tabellendarstellung erreicht mit dem Code in FAQ:2363

Gruß
Reinhard

Hallo Reinhard,

danke für deine Mühe!!! Omg, es geht!!! Musste zwar mit der Namensvergabe rumprobieren, da ich das bisher noch nie genutzt habe aber mit deinem Tip „Bei der Namensvergabe mußt du in I2 stehen.“ hab ich schnell gefunden was du meinst.

1000 Dank