Anzahlungen, A-Konto Zahlungen

Hallo,

ich habe folgende Fragen.

Erstens:
Was unterscheidet die beiden o.g. Vorgänge?

Ich stelle mir folgendes Beispiel vor:
Möbelhaus, Kunde (mit Kundenkonto) möchte ein extravagantes Stück bestellen. Das Möbelhaus fordert eine Anzahlung.

  1. Der Kunde erhält einen Auftrag. Dort steht unten geschrieben: Bitte leisten Sie eine Anzahlung. Kunde zahlt, Möbelhaus bucht
    Bank/Kasse an Kundenkonto. A-Konto
    Nach Lieferung des Möbelstücks:
    Kd. erhält Rechnung über die Gesamtsumme
    Kunde an Umsatzerlöse
    Bank an Kunde über Restbetrag unter Verrechnung der Anzahlung.

  2. Der Kunde erhält einen Auftrag und einen Rechnungsbeleg in Höhe der Anzahlung. Kunde zahlt.
    Möbelhaus bucht.
    Kunde an Anzahlungen 19 %
    Bank/Kasse an Kunde. Anzahlungsbetrag
    Nach Lieferung:
    Kunde erhält eine Schlussrechnung inkl. Verrechnung der Anzahlung.
    Kunde an Umsatzerlöse über den kompletten Betrag
    Anzahlungen an Kunde um die Anzahlung zu verrechnen
    Bank/Kasse an Kunde -> Restbetrag.

Meinem Verständnis nach / meinen Recherchen nach ist der zweite Weg korrekt. Bei Geldeingang kommt es auch zur Steuerpflicht. Da auch benannt werden muss, was angezahlt wird, ist der Steuersatz bekannt.

Ich habe Weg 1 auch bei namhaften Unternehmen gesehen und frage mich, auf welchen rechtlichen Säulen das steht?

Könnt Ihr mir da weiterhelfen?
Danke und viele Grüße
Quambat