Hallo,
ich fahre, umgebaut zu einem Camper, einen Peugeot Boxer, Diesel, Baujahr 2002. Bei dem leuchtet im Armaturenbrett, nachdem man die „Zündung“ eingeschaltet hat, ein Zeichen auf, das lt. Handbuch einen Hinweis auf das elektronische Motormanagement gibt. Sobald der Motor läuft, soll das ausgehen, tut das normalerweise auch.
Neulich aber bleibt mir das Auto mitten auf der italienischen Autobahn stehen, ich kann grade noch auf die Standspur rollen. Der Motor springt (zunächst) nicht wieder an. In meiner Verzweiflung: Was nun? Abschleppdients rufen, oder was? Kippe ich erst mal den Reservekanister in den Tank, obwohl laut Tankanzeige schon noch genügend drin sein sollte. Also eigentlich eher, um Zeit zu gewinnen, einen Gedanken zu fassen.
Sprit ist drin, erneuter Startversuch, Motor springt sofort an. Und das war zudem eindeutig NICHT wegen Spritmangel, was ich kurz danach beim Volltanken an der nächsten Tankstelle leicht sehen und errechnen konnte.
Zwei Wochen später parke ich über Nacht bei Bekannten, glücklicherweise mit Schnauze abwärts am steilen Hang. Ich will morgen starten, der Motor kommt mühsamst, dann aber doch, ich rolle langsam den Berg abwärts, diese Warnleuchte „Motormanagement“ brennt dauernd, bleibt brennen. Jetzt kann mir ja nichts passieren, denn ich kann ihn ja anrollen lassen, also rechts ran, Motor aus, Startversuch, er kommt nicht. Noch ein Startversuch, diesmal viel länger, er kommt nicht.
Ich denke nach, sitze eine halbe Minute hinter dem Steuer, dritter Startversuch, der Motor kommt, wie wenn nichts gewesen wäre.
Das ist natürlich ein unguter Zustand, immer mit einem unguten Gefühl im Hintern. Zumal ich zuweilen eine ganze Strecke fahre, erst nach Kilometern merke, daß die Lampe ja wieder brennt. Nach dem nächsten Start ist wieder alles verflogen.
Kann mir jemand sagen, was das ist, wie kann man das beheben? Kündigt sich da was an, was ich aus Unwissenheit unberücksichtigt lasse, und ich demnächst erneut liegen bleiben, aber diesmal in Süditalien?
Danke für jeden Tip Antal