Ich habe eine 12-V-Klingel für die Wohnungstür. Das Kabel vom Schalter zur Läute habe ich über eine Schaltanlage mit 4 Umschaltern geleitet, so dass ich je nach Tageszeit per Knopfdruck wählen kann, ob beim Türklingeln ein lauter Gong im Hausflur oder ein LED-Licht im Wohnzimmer oder eine Ding-Dong-Klingel im Schlafzimmer ertönt. Ein Schaltplatz ist noch frei, den ich aktiviere, falls ich die Türklingel ganz abschalten will. Ich fände es aber nützlich, wenn sich im Nachhinein feststellen ließe, ob doch jemand geklingelt hat. Als Lösung fiele mir ein, dass eine LED-Licht mit eigener Stromversorgung auf den Stromimpuls durch die 12-V-Klingelanlage hin dauerhaft leuchtet. Da ich elektrotechnisch eher unterbelichtet bin, würde mir eine fertige Konstruktion entgegenkommen. Gibt es so etwas zu kaufen und falls nicht, hat jemand eine Idee, wie man das einfach zusammen bauen kann?
Hallo Fragewurm,
Als Lösung fiele mir ein, dass eine LED-Licht mit eigener
Stromversorgung auf den Stromimpuls durch die
12-V-Klingelanlage hin dauerhaft leuchtet. Da ich
elektrotechnisch eher unterbelichtet bin, würde mir eine
fertige Konstruktion entgegenkommen. Gibt es so etwas zu
kaufen und falls nicht, hat jemand eine Idee, wie man das
einfach zusammen bauen kann?
Das einfachste wäre ein Selbsthaltendes Relais.
Da zu brauchst du ein Relais, einen Taster mit Öffnerkontakt und halt die Meldeleuchte:
http://de.wikipedia.org/wiki/Selbsthaltefunktion
An stelle von S2 verwendet man deinen 12V Klingelimpuls um das Relais anzusteuern.
MfG Peter(TOO)
also ich hatte ein Vorschlag mit Hilfe eines Eltako R12-200-12 V
dieser hat 2 Schließer davon benutze du eines als Selbsthaltung in diese Baust du einen Öffner Kontakt ein um später das Rück setzen zu gewährleisten auf den zweiten Kontakt nun deine Meldeleuchte.
Wenn nun jemand Klingelt zieht das Relais an und hält sich selber bis du es bestädigst
Hallo suche mal im Netz.
Von der Firma „Schrack“ gab es mal solche Teile mit 2 mal 15 Schaltstufen. :
http://www.schrack-technik.de/
Typ: RT 500024
Für Zweifler: Ich habe solch ein Teil vor mir liegen.
Viel Erfolg,
Werner
Lego Eisenbahn
Hallo,
baue einen Kreis mit Lego Eisenbahn auf, Stelle die Lok auf eine bestimmte Stellung und schaue, wie weit er in Deiner Abwesenheit fährt (jede mal wenn einer drückt ein Stück)
Um Festzustellen, ob er vielleicht genau einmal rum gschickt wurde, stelle einen Wagen hinter die Lock. Wenn sie ihn später vor sich herschiebt, war sie einmal rum.
Wenn Du die Kosten scheust… nimm irgendwas, was sich mit 12V in eine Richtung bewegt. Zentralverriegelungsmagnete Deines alten Wagens… einen Motor, der einen Zeiger dreht… eine Uhr mit Sekundenzeiger … ein Magnet der den Frosch neben sich heranzieht… Scheibenwischermotor … einen Schussapparat der den Ballon darüber zerschießt … Viel Spaß !
Gruß
achim
Danke für die Hinweise! Allerdings stehe ich noch etwas unbeholfen davor. Wüsste z.B. jetzt gar nicht, wie der Schaltkreis mit dem Eltako R12-200-12 V konkret aussieht. Muss mich wohl erstmal mit Begriffen wie Selbsthaltung und Öffnerkontakt auseinandersetzen.
Grüße
Jens
naja der link von Peter ist da sehr hilfreich
Öffner = wenn man den taster drückt unterbricht er den Stromkreis
Schließer = er schließt den Stromkreis
Selbsthaltung = ein Relais hat einen Schließer Kontakt. Zieht nun das Relais an wird der Stromkreis geschlossen und der Schließkontakt bleibt solange an bis das Relais von der Spannung genommen wird
Guten Tag, versuche es mal mit einem Rel. mit Selbsthaltung, einfach mal googlen. Ich denke, das ist die einfachste Lösung. Uwe
Hallihallo Badeknecht und vielen Dank für deine Hinweise!
Was das Eltako R12-200-12 V angeht, verstehe ich folgendes richtig?
- Über die Kontakte 1 + 2 wird der Klingelstrom und über die 3 + 4 die LED mit Stromversorgung (z.B. Batterie) geleitet.
- Wenn über den Stromkreis 1/2 der Stromimpuls (das Klingeln) erfolgt, werden beide Stromkreise geschlossen.
- Wenn ich den Stromkreis, der über 3/4 läuft, durch einen Schalter unterbreche, wird das Relais zurückgesetzt.
- Dazu benutze ich den Schalter (I/O) im Relais. Oder wozu sind die beiden Schalter gut?
Viele Grüße
Lupo
ich sag mal fast richtig Also der Kontakt A1 wird mit +12V versorgt welches beim Klingeln anliegt auf A2 wird 0V angeschlossen. Wenn nun jemand klingelt zieht das Relais an. nun kommt die Selbsthaltung. hier für brauchst du eine Konstante +12V Spannung am besten die gleiche wie du auch für die Klingel benutzt. diese wird über 1+2 geführt. klingelt nun jemand Zieht das Relais an und 1+2 wird geschlossen und das Relais bleibt angezogen. damit du später wieder Rücksetzen kannst. solltest du einen Taster einbauen der den Stromkreis nun öffnet. Relais fällt ab 1+2 öffnet und das Relais ist wieder in der Grundstellung.
3+4 hast du richtig verstanden
Hey, gecheckt und gebongt! Tausend Dank und Frohe Ostern sagt Lupo
Hey, gecheckt und gebongt! Tausend Dank und Frohe Ostern sagt
Lupo
dann viel Erfolg dabei.
Eine Frage noch: Fällt durch die Selbsthaltung des Relaisschalters die Spannung innerhalb des Arbeitsstromkreises ab? Geht dadurch der Melde-LED eine nennenswerte Voltzahl verloren oder lässt sich das vernachlässigen?
Es giebt bei Conrad elektromechanische Zähler für 12 V , auch zum zurückstellen das wäre die einfachste Lösung für dein Problem.
Mfg Heinz
der Arbeitskontakt ist ja eigentlich nur ein Schließer welcher Geschlossen wird wo sollen hier Spannungsverluste her kommen.
Hallo Heinz,
habe mich umgeschaut, die Geräte werden auch Impulszähler genannt. Eine einfache aber geniale Lösung, da es eine fertige Konstruktion mit festen Gehäuse ist und man neben der Anzeige, ob geklingelt wurde, auch noch erfährt, wie oft.
Thumbs up von Lupo
Hallo Leute
mit einem Impulszähler, den ich mir gebraucht gekauft hatte, hat es leider nicht geklappt, warum auch immer.
Nun habe ich eure Idee mit der Selbsthaltung umgesetzt. Folgende Komponenten musste ich mir dazu besorgen:
- Leerer Schaltkasten aus Kunststoff mit verschraubbaren Deckel, in dem sich 2 runde Aussparungen (Löcher) von jeweils 22mm Durchmesser befinden.
- Das elektromechanische Schaltrelais Eltako R12-100-12 V. Das Modell R12-200-12 tut nicht nötig, weil ein einziger Schaltkreis zur Versorgung ausreicht.
- Drucktaster mit Öffnerkontakt, dessen Gewinde einen Durchmesser von 22 mm aufweist.
- LED-Kontrolllampe/Signallampe 220/230 V natürlich ebenfalls mit 22-mm-Gewinde.
Die Verbindungen für den Steuer- und den Versorgungsstrom werden wie folgt gelegt:
Türklingel [+12V] ___ [+A1] Schaltrelais [-A2] ___ [0V] Türklingel
Hausstrom [~220V] ___ [1] Schaltrelais [2] ___ LED ___ Taster ___ [~220V] Hausstrom
Der Versorgungsstrom muss mindestens 220V mit sich bringen, weil unterhalb dieser Spannung die Schließung durch das Schaltrelais nicht gehalten wird. Im Relais befindet sich oben übrigens ein einfacher Drucktaster, um den Versorgungsstromkreis (hier für die Signal-LED) zu testen. Außerdem wird durch die Stellung eines roten Stiftes in einem Display (I/0) angezeigt, ob der Stromkreis geöffnet oder geschlossen ist.
Am Anfang steht man wie ein Ochs vorm Berge vor solchen Aufgaben und hinterher schlägt man sich die Hand an die Stirn, warum man die Erklärungen der Helfer nicht gleich kapiert hat. Was soll’s? Heißa, die kleine Anlage funzt jetzt einwandfrei! Auch wenn es für den Fachmann ein Kinderspiel sein mag, für unsereins kommt dann richtig Freude auf, wenn man als blutiger Laie so etwas hinkriegt. Herzlichen Dank noch mal an euch für die wegweisenden Hinweise!
Lupo