Aoerodynamikproblem Tragflächenquerschnitt

Hallo,
kann mir jemand hier im Brett einen Tipp geben, wo ich ggf. durch gockeln an Aufnahmen oder Computeranimationen komme, die mir einerseits die Druckverhältnisse (Auftriebskräfte)um eine Tragfläche bildlich darstellen und andererseits auch noch darstellen, wie sich der Auftrieb verändert, wenn der Bodeneffekt den Auftrieb noch verstärkt.

Danke für eure Mühen im voraus.

Gruss

A

Hallo anja,

als Stichworte zum googeln fallen mir da spontan „pressure distribution airfoil“ bzw. „cp distribution airfoil“ ein. Da kommt eine ganze Menge bei der Bildersuche.

Zum selber machen empfehle ich das Programm XFoil von M. Drela. Das gibt es kostenlos auf seiner HP. Es ist ein sehr mächtiges Tool (-> Konsolenbasiert) und solange Du im reinen Unterschall und bei größtenteils anliegender Strömung bleibst auch ziemlich genau.

Zum Bodeneffekt habe ich leider auf die schnelle keine gescheiten cp-Verteilungen gefunden, vielleicht hat da jemand anderes was parat.

Viele Grüße
Krokodi

Hallo Krokodi,
wirklich interessante Programme dabei. Werde mich bestimmt mal intensiv damit auseinandersetzen. Vielen Dank.

Gruss

A

Hallo anja,

langsam kannst du aber mal wieder von den Tragflächen runtersteigen, denn Flugzeuge haben auch noch Schwänze. :smile:

Hier ist ein Link für dich.

http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Datei:Karm…

Gruß Franz

wenn der Bodeneffekt den Auftrieb noch verstärkt.

Beim Starten und Landen kommen die Tragflächen dem Boden so nahe, dass sich die Randwirbel um die Tragflügelenden nicht voll auswirbeln können. Der induzierte Widerstand wird dadurch verringert, und es steht mehr Strömungsenergie für die Auftriebserzeugung zur Verfügung. Der Auftriebsbeiwert nimmt merklich zu, und das Flugzeug ist bei einer geringeren Geschwindigkeit als unter normalen Bedingungen flugfähig.

Der Bodeneffekt macht sich erst bemerkbar, wenn der Abstand der Tragflächen vom Boden kleiner als die Spannweite ist.

Quelle:„Flugtechnik“ von Jürgen Mies

Ich hoffe das hilft weiter.

Gruß Alex

Hi,
danke für deinen Beitrag, jedoch hatte ich nicht nach einer Erklärung für den Bodeneffekt gefragt, zumal der Hinweis von dir m.E. (und ich bin Laie) nur eine unvollständige - und so alleinstehend auch falsche, zumindestens irreführende - Erkärung aller Aspekte des Bodeneffektes enthält.

Gruss

A

an Alle: Bitte keine Diskussion an dieser Stelle

Ich habe aus einem Fachbuch der Privatpiloten Bibliothek zitiert. Auch habe ich darauf verzichtet den gesamten Artikel zu zitieren. Demnach ist die Erklärung unvollständig, beschränkt sich auf notwendige.

In dem Abschnitt steht, dass dadurch, dass die Schleppwirbel unterbrochen werden der induzierte Widerstand (der Widerstand den die Schleppwirbel verursachen) sinkt und dadurch die Effizienz des Tragflügelprofils steigt. Der Auftrieb bei gleicher Geschwindigkeit also größer wird.

Den Bodeneffekt, dass sich eine beschleunigte Luftsäule am Boden abstützt und so das Fluggerät zusätzlich zum Auftrieb nach oben „drückt“ gibt es nur beim Hubschrauber.

Gruß Alex

In dem Abschnitt steht, dass dadurch, dass die Schleppwirbel
unterbrochen werden der induzierte Widerstand (der Widerstand
den die Schleppwirbel verursachen) sinkt und dadurch die
Effizienz des Tragflügelprofils steigt. Der Auftrieb bei
gleicher Geschwindigkeit also größer wird.

Den Bodeneffekt, dass sich eine beschleunigte Luftsäule am
Boden abstützt und so das Fluggerät zusätzlich zum Auftrieb
nach oben „drückt“ gibt es nur beim Hubschrauber.

Gruß Alex

So. ein einziges und letztes Mal.

  1. Lies meine Frage.
  2. Ich bin wie gesagt Laie. Aber eins glaube ich schon zu wissen:
    beim Bodeneffekt fällt der untere Schleppwirbel (und nicht die Schleppwirbel) weg. Dadurch bleibt der Staudruck unter dem Flügel erhalten. Alles etwas laienhaft.

Gruss

A

Und ich bin Experte. Ich hab deine Frage gelesen. Und beantwortet. Für mein Verständnis: Wo befindet sich unter der Tragfläche ein Schleppwirbel??? Ist nicht böse gemeint, aber vielleicht hast du was falsch interpretiert.

Hier noch ein Zitat aus meinem Buch. Erklärt den Schleppwirbel und den induzierten Widerstand:

Der aufgrund der Tragflächenumströmung auf der Oberseite herrschende Unterdruck und auf der Unterseite wirkende Überdruck versuchen sich an den Tragflügelenden auszugleichen. Dadurch entsteht eine zirkulare Umströmung der Tragflügelenden vom höheren zum niedrigeren Druck, also von unten nach oben, mit einem zum Rumpf hin gerichteten Drehsinn. Durch die Vorwärtsbewegung…bilden sich…Wirbelschleppen, die das Flugzeug hinter sich herzieht. Sie verursachen einen zusätzlichen Energieverlust, den man als induzierten Widerstand bezeichnet.