AOK-Pflichtversicherung?

Liebe Freunde! Ich lebe als deutscher Rentner in einem EU-Land, bin bei der AOK pflichtversichert. Gibt es eine Möglichkeit, diesen teuren Verein los zu werden?

Hallo,

die Beiträge zur GKV sind bei allen Kassen in Deutschland gleich, weil gesetzlich festgelegt.

Es gab lediglich ein paar Kassen, die Beiträge zurück erstattet haben.

Ab 2015 wird das anders. Die Beiträge werden zwar gesenkt, aber die Kassen können einkommensabhängige Zusatzbeiträge einfordern, was vermutlich laut Experten auch passieren wird. Dann kann man überlegen zu wechseln, im Moment wird das eher wenig bringen…

Gruß

Hi,

wer in Deutschland keinen Wohnsitz hat (gemeldet ist) ist auch nicht verpflichtet bei einer deutschen KV versichert zu sein.

Gruss
K

Lieber Kasi, kann es sein, dass du nicht ganz informiert bist? Es geht um einen im Ausland (EU!) lebenden Rentner, der eine deutsche Rente bezieht. Nach Mitteilung der Rentenversicherung vor etwa zwei Jahren, muss ich pflichtversichert bei der AOK bleiben. Möglich (hoffentlich), dass es inzwischen eine andere Regelung gibt.

Hallo!

… muss ich pflichtversichert bei der AOK bleiben. Möglich (hoffentlich), dass es :inzwischen eine andere Regelung gibt.

An welche Alternative zur AOK wird gedacht? Unabhängig von gesetzlichen Vorgaben scheiden private Krankenversicherer für einen Vertragsbeginn im Rentenalter schon aus Kostengründen aus und der Verzicht auf eine KV kann nicht ernsthaft erwogen werden.

Gruß
Wolfgang

2 Like

Hi,

sorry… das mit der Rente hatte ich ausgeblendet.

Gruss
K

Liebe Freunde! Ich lebe als deutscher Rentner in einem
EU-Land, bin bei der AOK pflichtversichert. Gibt es eine
Möglichkeit, diesen teuren Verein los zu werden?

Git´s aber nur wenn der Wohnsitz in D aufgegeben wurde und sich nun im EU Ausland befindet.
Hätte aber den Nachteil, dass d. Rentner beschränkt steuerpflichtig ist, somit der Grundfreibetrag und die gemeinsame Steuererklärung für Eheleute weg fällt.
ramses90

Hallo,
ich kenne einige Fälle, da leben Rentner auf Dauer in Spanien, die haben sich dort eintragen lassen und werden wie spanische Bürger behandelt. Die Versicherung in Deutschland besteht allerdings noch - die Kosten der Behandlungen werden dann von der deutschen Kasse getragen, ergo bleibt auch die Beitragszahlung gleich.
Gruss
Czauderna

Hallo ramses90, das ist ja eine dufte Nachricht! Aber kann man das irgendwo nachlesen? Sollte ich einfach meine AOK-Mitgliedschaft kündigen, oder wie? Ich habe diese Frage auch der AOK gestellt, aber die melden sich einfach nicht - sicher überlastet (?).

Ja, da gibt es auch viele negative Beispiele, insbesondere Spanien betreffend! Aber, vielleicht habe ich das Problem unverständlich erläutert. Die Frage ist doch: Wie werde ich als deutscher Rentner, im Ausland lebend (EU), die mir aufgebürdete AOK-Pflichtversicherung los?

Hallo,
also mal FAQ 1129 missachtend. fällt mir keine Lösung ein, außer Wohnsitzverlegung außerhalb der EU und dann wieder zurück - ich glaube, dann interessiert niemand mehr die Krankenversicherung in Deutschland, meine Meinung
Gruss
Czauderna

Hallo,

hast du einen Zellaktivator ???..oder den Brunnen des ewigen Lebens gefunden ??

Ansonsten frage ich mich nämlich,wie du ohne die „Teuere“ Pflichtversicherung

Arzt oder Krankenhaus bezahlen willst ???

Ich nehme dir nicht übel, dass du offensichtlich die Frage nicht kapiert hast!

2 Like

Hallo

Liebe Freunde! Ich lebe als deutscher Rentner in einem
EU-Land, bin bei der AOK pflichtversichert. Gibt es eine
Möglichkeit, diesen teuren Verein los zu werden?

Da gibt es drei recht simple Möglichkeiten:

  1. In eine andere GKV wechseln, es gibt neben der AOK ja genug davon.
  2. Zusätzliches Einkommen, Rente oder Selbstsändige Arbeit im Ausland, dann fliegt man aus der GKV und muss sich vor Ort im Ausland versichern.
  3. Auf sein Recht (gesetzliche Rente) verzichten, dann entfällt auch die Pflicht (gesetzliche Versicherung).

Grüße,
.L

Hallo Lutz, vielen Dank für die Antwort! Vor zwei Jahren wurde mir erklärt, ich könne - auch bei einem Verzug in ein anderes EU-Land - mich weder von der AOK verabschieden noch die Kasse wechseln. Ich hoffe, eines Tages von der AOK eine Antwort auf meine Anfrage zu erhalten, vielleicht auch nicht. Es gab hier viele Ratschläge, aber wo kann man das nachlesen? Ich könnte mich hier (Lettland) kostengünstiger versichern lassen. Für mich träfe Punkt zwei deiner Antwort zu (Rente). Außerhalb dieses Forums meinte ein Fachmann (?), nach 183 Tagen Pflicht- bzw. Zwangsversicherung könnte ich aussteigen. Aber wo steht das geschrieben?
Nochmals herzlichen Dank!

Hallo,

wir bewegen uns wegen FAQ 1129 hier auf sehr dünnem Eis, also nicht wundern, wenn der ganze Strang gelöscht wird.

Für mich träfe Punkt zwei deiner Antwort zu (Rente).

Heißt das, dass Du neben der deutschen Rente auch eine Rente nach lettischem Recht beziehst? Ist das der AOK bekannt?

Falls Du eine Rente nach lettischem Recht beziehst, solltest Du einen Antrag auf Überprüfung der Krankenversicherungspflicht mit dem Hinweis auf den Bezug einer Rente nach lettischem Recht stellen und um Erteilung eines rechtsmittelfähigen Bescheides bitten.

Zum Ausgang kann ich nichts sagen, da ich nicht weiß, welche Voraussetzungen ansonsten gegeben sein müssen. Dein Hinweis „Ich könnte mich in Lettland aber kostengünstiger versichern lassen“, lässt darauf schließen, dass Lettland kein gesetzliches Krankenversicherungssystem kennt. Das könnte evtl. Auswirkungen auf den Sachverhalt haben.

Geregelt ist alles, was im Sozialversicherungsrecht nach europäischem Recht zu beachten ist, in der EG-VO 1408/71. Ich muss aber warnen … die sind wahrlich nicht leicht zu verstehen …

Abschließend: Ich möchte dann aber hier nicht in einem Jahr einen Post lesen, wonach die Leistungen der lettischen Krankenversicherung schlechter und nicht mit den deutschen vergleichbar sind o.ä. … :wink: Ich glaube, viele wissen gar nicht zu schätzen, was das deutsche Krankenversicherungssystem leistet, sondern sehen nur die möglichweise hohen Beiträge …

Servus,
Robert

Hallo,

Liebe Freunde! Ich lebe als deutscher Rentner in einem
EU-Land, bin bei der AOK pflichtversichert. Gibt es eine Möglichkeit, diesen teuren Verein los zu werden?

Ist ja alles fiktiv. Wie hoch ist denn der eigene Beitrag, den man zahlt?
Die Option die AOK loszuwerden, hat man nach 18 Monaten. Bis zu drei Monaten nach Rentenantragstellung kann man auch die Befreiung von der Pflichtversicherung beantragen. Der Zug dürfte allerdings abgefahren sein. Die anderen Varianten sind schon angesprochen worden. Dabei sind eben alle (also auch die außerhalb der KV) Vor- und Nachteile zu berücksichtigen.
Ansonsten bedeutet eben Pflicht, dass es keine Option ist.
Ansonsten würden sicher auch viele Pflichtbeitragszahler in die RV von dieser Option Gebrauch machen. Ich möchte fast wetten, dass das dann diesem fiktiven Rentner auch nicht gefiele.

Grüße

Hallo,

soweit ich weiss,besteht immer noch ein Abkommen mit dem

Veselibas norekinu centrs

in Lettland über die Abrechnung mit den Gesetzlichen Krankenkassen in Deutschland.

Bei Krankenhausaufenhalten ist die jährliche Zuzahlung auf maximal 400 LVL begrenzt…

ist das auch bei Letten so ???..

Ja, das ist noch so. Dadurch kommt es aber vor, dass Leistungen, die die AOK für die in Deutschland Wohnenden bezahlen würde, nach lettischem Recht für die hier Registrierten jedoch nicht. Umgekehrt ist es möglich, dass zum Beispiel eine Operation hier bezahlt werden würde, nicht jedoch in Deutschland (krasses Beispiel: Penis-Implantate). Mir aber geht es darum, die AOK los zu werden, um dann eine günstigere Versicherung hier abzuschließen - keine Zweite, wie das wohlhabende Rentner zu ihrem Nachteil oft in Spanien praktizieren.

Hallo,

nun,das

Ja, das ist noch so. Dadurch kommt es aber vor, dass Leistungen, die die AOK für die in Deutschland Wohnenden bezahlen würde, nach lettischem Recht für die hier Registrierten jedoch nicht. Umgekehrt ist es möglich, dass zum Beispiel eine Operation hier bezahlt werden würde, nicht jedoch in Deutschland ( krasses Beispiel: Penis-Implantate ). Mir aber geht es darum, die AOK los zu werden, um dann eine günstigere Versicherung hier abzuschließen -

braucht man im Alter ja wohl kaum… eher einen Dauerkatheder,damit es nicht auf dem Weg zum Pott schon los geht…

Offensichtlich ist dir nicht klar,warum die deutschen Gesetzlichen Krankenversicherungen
(GKV) so „Teuer“ sind…das ist nicht nur die Abkassiererei sondern auch die Tatsache,das sie als GKV jeden als Mitglied aufnehmen müssen.

Alte Menschen wollen die ach so günstigen privaten Kassen nämlich nicht haben,denn damit ist kein Geschäft zu machen.
Oder Flüchtlinge oder die ganzen Sozialtouristen…das darf alles schön die GKV für umsonst machen.Denn diese zahlen ja keine Krankenversicherungsbeiträge,sondern nutzen nur die Leistungen.

Denn der Grundgedanke der Industriellen Krupp und Borsig im 19.Jahrhundert (ja die Herren Unternehmer waren die „Erfinder“ der Krankenkassen) war ja das
Solidarprinzip…die jungen AN (die selten,meistens aber gar nicht) krank wurden,finanzierten durch ihre Beiträge die „Mehrkosten“ der alten AN und Rentner mit.

Da damals die Alterspyramide auch wriklich noch eine solche war,nämlich an der Spitze nur wenige alte Menschen und zur Basis runter dann immer mehr und immer
jüngere Menschen,war dieses Prinzip auf das passende dafür.

Heute ist die Pyramide mehr ein Baumkuchen ,von dem sich dann die Privaten auch noch die Rosinen rauspicken,nämlich die jungen Menschen bis Mitte 30.
Klar kann ich dann dem 25 Jährigen Metallarbeiter eine PKV für 20 € im Monat anbieten…das ich als KV da Leistungen erbringen muss ,ist äußerst unwahrscheinlich.