Apfelbaum zum birnbaum veredeln

Hallo,
ich habe im Garten einen alten (ca. 20 Jahre alten Apfelbaum). Er wurde lange nicht gepflegt. Seit 2 Jahren ist nun jemand vom Gartenbauverein dabei, ihn wieder herzurichten. Kann man aus so einem Baum einen anderen Baum machen? Es gibt ja Bäume die mehrere Früchte auf einmal tragen. Ich hätte nämlich gerne, dass er auch Birnen oder Kirschen trägt. Geht das? Und wenn ja, wie?
Vielen Dank schon im Voraus

Servus,

mehrere Sorten auf einem Baum ist eine klassische Liebhaberei; teilweise auch durchaus nützlich, wenn man bei wenig Platz Sorten haben will, die andere Pollenspender brauchen.

Nah verwandte Arten lassen sich mit Geduld, Spucke und Sachverstand auch aufeinander veredeln, etwa Sauerkirsche auf Süßkirsche, Birne auf Quitte (Quitte ist eine häufige Unterlage für Birnen), Aprikose auf Zwetschge (auch das findet man bei Aprikosen sehr häufig - das sind die Aprikosen, die so viele Ausläufer treiben).

Aber ganz verschiedene Arten, etwa eine Kirsche auf eine Apfelunterlage veredeln, oder eine Birne auf eine Apfelunterlage etc. etc. - das sind allenfalls Ergebnisse gekonnter Photomontagen. Das klappt nicht: Die Botanik kümmert sich um menschliche, nur sprachliche Systematik „beides sind Obstbäume“ nicht, „Obst“ ist keine botanische Kategorie.

Schöne Grüße

MM
(schaut derzeit täglich seine vor acht Tagen auf Wildtomate kopulierten Auberginen an - das geht generell schon, bringt auch den Auberginen viel, aber es ist trotz der sehr nahen Verwandtschaft eine ziemliche Seiltänzerei: Es gibt immer welche, die sich partout nicht mögen.)

Guten Tag,

Hallo,
geht das mit birnen
Die Veredelung ist die Okulation: Bei dieser Veredlungsart wird ein ausgereiftes Auge …
am besten sehe http://www.plantshop.de/veredeln/veredlungsarten.pd
grüße elisabeth

Servus,

zeig mir bitte einen einzigen Baum, bei dem Birne erfolgreich auf Apfel okuliert worden ist. Oder sag mir wenigstens, wo er steht.

Schöne Grüße

MM

Hallo Felix,
weißt Du, ich persönlich finde das ‚Herummanschen in der Natur‘, was eines Tages noch schlimme Folgen haben kann.
Menschen wollen alles mit Pflanzen u. Tieren machen, sogar mit sich selbst!Freue Dich doch lieber, daß Du den Baum hast!
Ich wünsch Dir wunderbare Äpfel,
LaWa

Servus,

aich honn do mol e Frooch:

Magst Du gern einen Obstsalat von Holzäpfeln und Felsenbirnen?

Zu Deutsch:

Es gibt keinen einzigen Kulturapfel, der von Natur aus gewachsen ist. Selbst der berühmte Jakob Fischer ist keine „natürliche“ Sorte, weil (a) der Zufallssämling Nachkomme von Kultursorten ist und (b) ohne den richtigen Blick von Jakob Fischer das Bäumlein, an einem Waldrand stehend, niemals da hingekommen wäre, wo der Ur-Jakob Fischer heute noch steht und inzwischen über hundert Jahre alt ist - das hätte der Baum an seinem natürlichen Standort nicht gepackt.

In diesem Sinne

MM