Ich habe im Herbst die senkrecht nach oben wachsenden Äste eines Apfelbaumes mit Steinen an Kordel in die Waagerechte gezogen. Nun war ein Stein runtergefallen und ich sah, dass der Ast unten blieb. Bleibt er auch unten und die anderen Äste auch, wenn ich die Steine entferne? Oder biegen sie sich wieder nach oben? Wie lange müssen die Äste umgebogen werden, damit sie unten bleiben?
Wir vermuten, dass an dieser Stell vor Jahren schon mal ein Apfelbaum stand und dass sich dieser, vor drei Jahren gepflanzte Apfelbaum sich schwer mit dem Standort tut. Er blühte auch nur wenig und alle Äste gingen jedes Jahr steil gen Himmel.
Wir können den Baum leider kaum umpflanzen, da es der 15. Apfelbaum in unserem Garten ist und es fast keinen anderen Platz mehr gibt. Es ist ein Rheinischer Bohnapfel.
Herzliche Grüße aus Mecklenburg
Malvenblüte
Servus,
ja, die einmal in die Waagerechte gebundenen oder gezogenen Äste bleiben so.
Wie lange man ihnen die Form geben muss, damit sie so bleiben, hängt vom Baum und vom Ast ab, da lässt sich nichts sagen.
Ja, der Bohnapfel macht eine hohe, große Krone - da werdet Ihr noch einiges zu tun haben, wenn der in die Breite erzogen werden und halbwegs niedrig gehalten werden soll. Dass Bohnapfelbäume lange brauchen, bis sie richtig in Ertrag gehen, lässt sich dadurch nicht gut ändern.
Schöne Grüße
MM
Hallo Aprilfrisch,
Es ist ein Hochstamm und da wo er steht, hat er massig Platz. Daher kann er auch nicht umziehen, denn unser 3.600 qm großes Grundstück hat nur noch an dieser Stelle Platz für einen soooo ausladenden Baum. Er soll groß und stattlich werden, so ist es geplant.
Ich lass die Steine also noch etwas dran, bis Mitte Mai, wenn sich der Frost in unserer Gegend sich komplett verabschiedet hat.
Gibt’s noch andere Tipps, wäre dankbar.
Grüße aus Mecklenburg
Malvenbluete
Hallo Mb,
Gibt’s noch andere Tipps,
beim Bohnapfel schon jetzt ab der frühen Erziehung darauf achten, dass auf keiner Ebene mehr als drei Leitäste stehen, und die Ebenen an der Stammverlängerung in ausreichend großem Abstand anlegen - solange der ganze Baum in verkleinertem Maßstab dasteht, neigt man leicht dazu, auch die Anlage der Krone zu verkleinern, dann wird sie zu eng; das ist bei einem in der Jugend starkwüchsigen Baum wie diesem nicht so gut, dann gibts später lauter Futteräpfel ohne Geschmack und ohne Zucker.
Schöne Grüße
MM
Großer Apfelbaum
Man sieht an dem, dass sich auch eine hohe, dichte Krone im Lauf der Jahre wieder ein wenig lichtet - aber das wirst Du bei Eurem Bohnapfel nicht mehr erleben.
Schöne Grüße
MM
Hallo Apfelfisch,
schönen Dank für Deine vielen Tipps. Wir sind schon seit 15 Jahren dabei, diverse Obstbäume, die es denn brauchen, fachgerecht zu beschneiden, aber es ist nett, dass Du meine Techniken auffrischst.
In diesem Sinne, eine schöne Restwoche
Malvenblüte
2 „Gefällt mir“