Hallo zusammen,
ich frag mich grad so, ob das „Apfelmännchen“ auch auf englisch so nen tollen Namen hat. Oder nennen die das einfach nur „fractal“?
Chaotische Grüße
Petzi
Hallo zusammen,
ich frag mich grad so, ob das „Apfelmännchen“ auch auf englisch so nen tollen Namen hat. Oder nennen die das einfach nur „fractal“?
Chaotische Grüße
Petzi
ich frag mich grad so, ob das „Apfelmännchen“ auch auf
englisch so nen tollen Namen hat. Oder nennen die das einfach
nur „fractal“?
Hallo, Petzi. mit dem Apfelmännchen können Engländer gemeinhin nichts anfangen. „Fractal“ wäre zu allgemein. ich finde diese Umschreibung recht gelungen: „Since the introduction of the MANDELBROT -Set- in German named „Apfelmännchen“…“ (aus http://www.photon.at/(de)/wbenger )
Also Mandelbrot-set (Mandelbrot-Menge, was ja auch der „echte“ Name des Apfelmännchens ist)
Grüße Eckard
Hi Petzi,
ja gibt es. Es heißt „Mandelbrot set“.
Mandelbrot set
SYLLABICATION: Man·del·brot set
PRONUNCIATION: mändl-brt
NOUN: The set of complex numbers C for which the iteration zn+1 = zn2 + C produces finite zn for all n when started at z0 = 0. The boundary of the Mandelbrot set is a fractal.
ETYMOLOGY: After Benoit B. Mandelbrot (born 1924), Polish-born American mathematician
Gruß Mucke
[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]
Hallo Petzi,
frag mich grade, was ein Apfelmännchen sein soll. Auch mit Mandelbrot kann ich nur begrenzt was verbinden, gehe aber doch von was Essbarem, Süßem aus. Sollte mir da eine kulinarische Köstlichkeit entgangen sein, oder gibt’s für die Bezeichnung eine süddeutsche Alternative?
Gruß
Irene
Servas Irene,
Oiso, do bist scho ganz arg am Hoizweg!
http://www.arost.de/mandel/ben.htm
http://mitglied.lycos.de/jkoeller/apfelmaennchen.htm
Pfüati
Eckard.
Hallo Eckard,
hab ich da irgendwann in der Schule nicht aufgepasst oder muss man das nicht UNBEDINGT wissen? Ich kapier nämlich trotz deiner hilfreichen Links immer noch nicht genau, worum’s geht. Aber brauchst nicht versuchen, es mir zu erklären. Ich seh da keine großen Chancen, geht wahrscheinlich voll an meinen Gehirnwindungen vorbei.
Dennoch: Vielen Dank für die Aufklärung!
Irene (tief beschämt)
Hi Irene,
(tief beschämt)
brauchst Du nicht
Also es handelt sich um die graphische Darstellung einer mathematischen Vorschrift. Dabei kommt eine optisch reizvolle und theoretisch interessante Sache raus.
Das ganze hängt auch mit solchen Schlagworten wie
Chaostheorie
Selbstähnlichkeit
Schmetterlingseffekt
zusammen.
Du wirst aber nicht aus der Gemeinschaft der vollwertigen Menschen ausgeschlossen, wenn Dir so was nichts sagt
Gandalf
–