Wie kann man selbst Apfelsaft herstellen und wie muss ich ihn in Flaschen geben und wie verschließe ich die Flaschen, damit sie auch längere Zeit haltbar sind.
Wer kennt sich damit aus
Petra
Wie kann man selbst Apfelsaft herstellen und wie muss ich ihn in Flaschen geben und wie verschließe ich die Flaschen, damit sie auch längere Zeit haltbar sind.
Wer kennt sich damit aus
Petra
Hi, Petra!
Bei größeren Mengen gibt es Mostereien, die Dir Deinen eigenen Saft pressen.
Bei kleineren Mengen wird’s schwierig; es gibt ja kleine mechanische Saftpressen, aber ob die zufriedenstellend funktionieren, kann ich Dir nicht sagen.
Jedenfalls dürfte es ein Heidenaufwand sein, weil glaube ich, die Äpfel erst geraspelt werden müssen und dann lagenweise mit Tüchern dazwischen in die Presse gegeben werden.
Elektrische Saftpressen kannst du je nach Modell mit größeren Mengen killen (ich hatte meine kleine Presse für max. 400-500 ml Saft, so eine mit Raspel und Sieb, durch das der Saft gepreßt wird, bei e*ay verkauft, und die Käuferin hatte sich beschwert, daß das Ding schon nach 1 1/2 Stunden den Geist aufgegeben hat !!!).
Damit der Saft haltbar wird, mußt Du ihn in entweder pasteurisieren, geht meines Wissen im Backofen oder in speziellen Einkochtöpfen; hab ich allerdings keine Erfahrung mit. Oder Du mußt einen sogenannten Gärstopp zugeben, gibt’s meines Wissens bei Raiffeisen/WLZ oder vermutlich auch in Apotheken und im Winzerbedarf.
Es gäbe auch noch die Möglichkeit, mit einem Dampfentsafter Saft herzustellen; der ist dann automatisch sterilisiert; wenn Du die Flaschen penibel sauber und heiß ausspülst, am besten auskochst, ist er über Jahre hinweg haltbar. Uuups, da fällt mir ein, daß ich noch eine ca. 8 Jahre alte Flasche Holundersaft und mehrere 2 Jahre alten Quittensaft im Keller hab!
Grüßle
Regina
Hallo,
wenn Du Apfelsaft frisch herstellst, hat er alle Inhaltsstoffe und haelt sich nicht. Das ist so aehnlich wie beim Federweissen, die Flasche muss offenbleiben oder sie platzt.
Wenn Du ihn verschliessen und aufbewahren willst, musst Du die Qualitaet verringern und ihn erhitzen. Dabei werden einige Stoffe inaktiv, der Saft wird minderwertiger und haltbar, so wie die Flaschen im Geschaeft. Also nach Moeglichkeit jeweils selbst erzeugen und gleich verbrauchen.
Gruss Helmut
Hallo!
Dampfentsafter: Das hat meine Mutter früher immer gemacht. Hält (in twist-off-Flaschen heiß eingefüllt) ewig. Schmeckt gräßlich.
Küchenentsafter: Wenig Saft, mit vielen Trübstoffen, viel Sauerei und Abfall.
So machen wir das: Die Äpfel werden geraspelt mit einer Haspel (für unsere muss man die vorher halbieren, das ist relativ lästig…) und dann in einer Spindelpresse ausgepresst. Diese Gerätschaften gibt es in Baumärkten oder Gartenmärkten zu kaufen, bei manchen Gartenvereinen o.ä. auch zu leihen.
Der Saft wird durchgeseiht, in saubere (z.B. Weinflaschen) gefüllt, im Wecktopf erhitzt, 10min auf 75Grad gehalten, mit Gummideckeln verschlossen (oder Twist-Off oder Plopp-Flaschen). Hält 1 Jahr, je nachdem, wie sauber man gearbeitet hat, verdirbt die eine oder andere Flasche, was man aber deutlich merkt. Der Saft schmeckt fast wie der ganz frisch gepresste.
Es gibt die Möglichkeit Konservierungsmittel zu kaufen und den Saft ohne Erhitzen damit haltbar zu machen. In meine Augen ein mittleres Verbrechen
Mancherorts gibt es (auch von Vereinen oder Mostereien), die Möglichkeit, sich seine Äpfel pressen zu lassen oder an einer großen AnNlage selbst zu pressen. Hier muss man darauf achten, ob man wirklich den Saft seiner Äpfel bekommt, oder eine adäquate Menge. Schön ist bei gewerblichen Anlagen die automatische Abfüllung. Manche bieten den Saft in so Vakuum-5l-Beuteln an, das ist genial.
Grüße
kernig