Apfelschwemme steht an und keine Lust auf Apfelmus

Hallo wwwler!

In meinem Garten stehen knapp 10 Apfelbäume und sie tragen wieder ganz ordentlich… (Große, kleine, süßliche oder saure, ich hab alles :wink: )
Da uns also wieder eine Apfelschwemme ins Haus steht, würde ich gerne vorher ein paar Tipps einholen, was man daraus machen kann! Wieder etliche Gläser Apfelmus einkochen hab ich keine Lust, zumal ich das immer allein essen muss *g*. Für ne Mosterei reicht die Menge glaub ich nicht, obwohl es sowas hier in der Nähe gibt.

Hier meine Bitte: Her mit den Apfelrezepten! Möglichst irgendwas zum Einlegen, -machen, denn damit ich Kernobst auch geniessen kann, muss es mal verarbeitet worden sein (doofe Kreuzallergien)!

Vielen Dank,
finnie

Achja: Googlen kann ich selbst :wink: Ich möchte gerne selbst erprobte Rezepte *g*

Huhu,

diesen Kuchen habe ich selber schon oft gemacht, und ernte von allen Seiten Begeisterungsrufe:

http://www.chefkoch.de/rezepte/286251107229862/Apfel…

Ausserdem ist er einfach und schnell gemacht, und schmeckt mit einem Klecks Sahne einfach göttlich :wink:

Viele Grüße
Belini

Hallo,

Frag doch die Mosterei, wie es mit der Menge aussieht; wenn ich mir einen Altbestand von Obstwiese vorstelle, könnten 10 Bäume durchaus für Verarbeitung reichen. Oder ist in Deiner Region gegorener Most, hier in Ö auch herber Most und m.W. in FfM und Umgebung Äppelwoi genannt, auch eine Option?

Gruss von Julius

Servus, Finnie,

ich hab auch immer so (zu) viele Äpfel - also mache ich neben den üblichen Kompotten und Musen *g* - immer Riesenportionen Apfelchutney.

Rezepte dafür findest du nach Geschmack genügend!! Ich halte es nur möglichst „neutral“…damit ich es dann besser weiterverwenden kann.

Und wenn ich dann über den Winter Chutney brauche, oder schenken will, nehm’ ich es mir nochmal vor, und „peppe“ es, je nach Lust und Essen, auf:

Mal mische ich Ingwer, Curry…etc. drunter, mal Pflaumenmus und Nüsse,
Knoblauch und Kräuter (ja, auch das geht), mal scharf, mal süß-sauer, mal nur süß. Ich experimentieren dann auch schon mal rum…*lach*

Der Vorteil: ich kann kleine Mengen genau auf das Essen oder das Geschenk abstimmen, und muss mir nicht jedesmal die Riesenkocherei antun.

Lieben Gruß, jenny

Hallo finniepuh,

In meinem Garten stehen knapp 10 Apfelbäume und sie tragen
wieder ganz ordentlich… (Große, kleine, süßliche oder saure,
ich hab alles :wink: )

das kenne ich von früher bzw. von meinen Eltern :wink:

Wieder etliche Gläser Apfelmus einkochen hab ich
keine Lust, zumal ich das immer allein essen muss *g*. Für ne
Mosterei reicht die Menge glaub ich nicht, obwohl es sowas
hier in der Nähe gibt.

Meine Eltern machen aus den Äpfeln:

  • Apfelgelee (als Brotaufstrich - das Rezept habe ich leider nicht)
  • Cutneys
  • Apfelsaft
  • Most
  • geviertelte Apfelscheiben und von der Verarbeitung übrig bleibende Apfelschalen trocknen für Tee - ganz lecker im Winter gemischt mit rotem Früchtetee.

Den Apfelsaft stellen sie selbst her, was ich bei den Mengen (auch rund 10 üppig tragende Bäume) als fast zu aufwändig empfinde.
Nachbarn mit ähnlichem (teils auch geringerem) Apfelaufkommen bringen ihre Äpfel zur Safterei/Mosterei; bei solchen Mengen bekommt man meist den Saft der eigenen Äpfel. Bei geringeren Mengen kann man die Äpfel trotzdem abgeben; sie werden dann gewogen und man bekommt Most entsprechend der abgegebenen Äpfel (nicht zwingend solchen der eigenen Äpfel).

Viele Grüße,
Nina

Apfelkraut u. Apfellikör mmmmh…
Hallo Finnie!

Ist ein Haufen Arbeit, lohnt sich aber:

5 kg Äpfel waschen, in Viertel schneiden. In einem Topf Apfelstücke mit Wasser gar kochen (wie Kompott). (Lieber säuerliche Äpfel nehmen).

Ein großes Sieb mit Küchentuch auslegen, darunter einen Topf zum Flüssigkeit auffangen stellen. Äpfel mit Wasser einfüllen und für 24 Stunden abtropfen lassen. (Oder mit Dampfentsafter entsaften).

3 L Saft aus dem Topf entnehmen und in einem weiteren Topf schnell aufkochen, so dass in ca 1,5 Std. der Saft auf 1/6 einreduziert wird. Sobald der Saft andickt, öfter am Topfboden rühren, bis ein dunkler Sirup entstanden ist.

Dunklen Apfelsirup in saubere Einweckgläser füllen und verschließen.

Oder Apfellikör?

http://www.kochrezepte.de/getraenk-mit-alkohol-rezep…

LG Motorradmieze

Hochzeitstag schon gefeiert?

Hallo Finnie,

wenn sich das bei 10 Bäumen mit dem Mosten nicht lohnen soll, dann würde sich das ja für keinen Privatmann lohnen :wink:

Man kann mit einer Ausbeute von rund 60-70 % rechnen. Ich weiß jetzt nicht, wie groß deine Bäume sind, aber 20 kg pro Baum ist nicht selten, oft sogar mehr. Deine Bäume werfen damit über 100 l Saft ab und es bleiben trotzdem noch genügend Äpfel für den Kuchen :wink:

Wenn du weitere Verwendungen suchst, die auch in den Vorratsschrank können:

Apfel-Meerrettichketchup:
http://goccus.com/rezept.php?id=50
(ist nicht nur zum Fondue super lecker)

Sehr lecker ist auch gewürztes Gelee, da sind wir aber wieder beim Thema Saft - du kannst dann auch Gelee aus dem Frisch gemosteten Saft machen.
http://goccus.com/rezept.php?id=477

Und hier noch eine Variante mit Tomate!
http://goccus.com/rezept.php?id=1499
Klingt strange, ist aber zu Käse wirklich lecker.

LG Petra

VIELEN DANK!
Ich wusste ich kann auf euch zählen, lach!

Ich werd whl tatsächlich mal in der Mosterei anfragen (Wie sieht´s da eigentlich mit der Haltbarkeit des Safts aus?).

Und so manches Apfelgelee und -chutney werde ich ganz bestimmt ausprobieren! Da kann ich ja schon mal Gläser sammeln, denn die Kürbisschwemme steht mir auch noch bevor :wink:

Vielen Dank an alle!!

Hi Motorradmieze!

Hochzeitstag schon gefeiert?

Jo, vorgestern, waren total romantisch bowlen und dann beim China-Buffet :wink:)
Und ihr??

:wink:

Trocknen
Hi finnie,

Du kannst die Apfelscheiben, wie schon geschrieben wurde, im Backofen durchtrocknen lassen. Ich nehm dafür die Alu-Grillschalen (durchlöchert, gewellt oder geknickt), die man jetzt preiswert kaufen kann.
Auffädeln an Schnüren und bei heißem Wetter Lufttrocknen geht natürlich auch!
Dann ab in die Dose.
:wink:

…damit ich Kernobst auch geniessen kann, muss es mal verarbeitet worden sein (doofe Kreuzallergien)!

Ich weiß jetzt leider nicht, ob das dann für dich bekömmlich ist.

Viele Grüße, S:smile:nja

Hallo,

Sehr bewährt hat sich bei mir ein elektrisches Dörrgerät, schon etwa 20 Jahre im Einsatz. War damals m.E. das erste auf dem Markt, kam mit 3 Sieben und konnte bis 10 Siebe erweitert werden. Habe selbst damals einen Trockenhauben - Ventilator nachgerüstet, da war die Effizienz noch besser; heutige Geräte kommen schon serienmässig mit Ventilator. Grossartig und schnell für Obst, Kräuter, Gemüse, Pilze usw.

Gruss von Julius

1 Like

Hi Julius,

ich habe mir vor kurzem mal so ein Dörrgerät angesehen.
Der Preis von ca 100 Euro konnte mich da nicht überzeugen.

(

Mit einem Heissluftherd geht das wohl inzwischen preiswerter, die Fläche ist auch einfach größer.
Wäre der Sommer, wenigstens in hier in Bayern, freundlicher gewesen, hätt ich auch auf den Backofen verzichten können.

Habe damit inzwischen auch schon fleißig Pilze und Tomaten getrocknet.
Im Sommer bekommt man einfach aromatischere Zutaten.

Liebe Grüße, S:smile:nja

Hallo finniepuh,

Ich werd whl tatsächlich mal in der Mosterei anfragen (Wie
sieht´s da eigentlich mit der Haltbarkeit des Safts aus?).

unser selbstgemachter Saft (im Kaltentsafter entsaftet, aufgekocht, Schaum abgeschöpft, heiß in sauber ausgewaschene und im Backofen sterilisierte Flaschen gefüllt) hält bis zu drei Jahre - wenn man ihn drei Jahre stehen lässt, sind aber schon einige verdorbene Flaschen (etwas mehr als jede zehnte) dabei.
Bei ein bis zwei Jahre Lagerdauer ist etwa jede 20. Flasche verdorben.

Ich denke, bei professioneller Safterei/Mosterei ist die Ausfallquote geringer, weil evl. weniger Flaschen mit undichtem Deckel - Hauptproblem fürs Verderben - dabei sein dürften.
Manche Saftereien geben auch einen Konservierungsstoff dazu; worum es sich dabei handelt weiß ich nicht, und ob du das möchtest (Saft hält sich ja auch ohne lange), musst du selbst entscheiden.

Viele Grüße,
Nina

2 Like

HI Finnie!

Jo, vorgestern,

dito

waren total romantisch bowlen

wir nicht :frowning:
waren unromantisch mit dem Hund gassi (ist ausgebüxt)

und dann beim China-Buffet :wink:)

Chinese haut wieder hin :smile:) hihihi, lustig. Und einen Strauß Sonnenblumen gabs auch.

Momi

Hallo,

bei € 100,-- ist so eine Anschaffung sicher zu überlehen, vor allem, wenn Du ohedies einen Heissluftherd hast. Meine Ausgangslage war allerdings anders - kein Heissluftherd - und die Fläche von 10 gestapelten Sieben je Durchmesser 30 cm = 7 m2 für mich ausschlaggebend.

Gruss von Julius

Hallo Nina,

unser selbstgemachter Saft (im Kaltentsafter entsaftet,
aufgekocht, Schaum abgeschöpft, heiß in sauber ausgewaschene
und im Backofen sterilisierte Flaschen gefüllt) hält bis zu
drei Jahre - wenn man ihn drei Jahre stehen lässt, sind aber
schon einige verdorbene Flaschen (etwas mehr als jede zehnte)
dabei.

Ich hab nen Entsafter (so ein Teil mit Wasserdampf), mit dem ich mich ab und zu an Fliederbeeren und Sanddorn versuche. Geht das auch mit Äpfeln?? Grob kleinschneiden und rein damit, oder? Werd ich vielleicht einfach mal ausprobieren…
Danke für den Tipp!

Hey Sonja!
Auf Trocknen bin ich ja noch gar nicht gekommen! Und dann mit Schokolade überziehen… Hmmm, lecker, das ist bei mir immer als erstes verschwunden vom Bunten Teller zu Weihnachten, grins

Dank für den Tipp!

finnie

PS: Heißluftherd ist vorhanden, lach