Apfelstrudel

Hallo,

bitte keine copy & paste Sachen durch Tante Google, Danke :wink:

Ich mache gelegentlich Apfelstrudel, wo der Teig selber hersgestellt ist.

Vereinfachter Weg von mir:

  • Mehlkegel (feines Weißmehl)
  • Mit Löffel eine Mulde machen
  • 1 Öl (Rapsöl, Sonnenblumenöl) zu etwa 2 Teilen Wasser, bis alles Mehl aufgenommen ist, anrühren, kneten
  • ca. 10 Minuten den Teig schlagen
  • Teig an einem warmen Ort (im Winter Heizung, warme Herdplatte, im Sommer an die Fensterbank) etwa 30-60 Minuten ruhen lassen

Wie geht ihr vor (nein, Supermarkt & Co bitte nicht)?
Was macht ihr danach?

Grüße Roman

geeignete leere Weinflasche suchen gehen, bemehlen und den Teig auf einem mehligen Baumwolltuch so dünn ausrollen, daß man das Tuch darunter sehen kann. Füllung (kleingehackte Äpfel, Rosinen und oder Vanillepudding) sehr gleichmäßig darauf verteilen. Dann an das eine Ende des Tuches ein Backblech als Ziel hinlegen. Den Teig an der anderen Seite ein kleines Stück über die Füllung legen und jetzt kommt das Spannendste: Das Tuch anheben, sich geschickt anstellen und hoffen, daß sich das Ganze möglichst nicht eingerissen als Rolle auf dem Backblech und nicht unter dem Tisch wiederfindet. So mach ich das.

Gruß
orangegestreift

Moin,
ich mach einmal im Jahr Apfelstrudel, wenn meine Apfelbaumernte verarbeitet werden muss. Boskop eignen sich besonders gut, weil sie säuerlich und mürbe sind. Dann friere ich den Strudel ein. Daher backe ich mindestens mit 1kg Mehl, aber man kann natürlich auch teilen.
Ich nehme für 1000 g Mehl
12E Öl etwas Salz und knete mit lauwarmen Wasser (ca.1/2l) bis ein weicher elastischer Teig entsteht. Den lasse ich (in ein wenig Öl) ruhen, so wie du das auch machst.
Für die Füllung nehme ich ca. 6kg Äpfel, schälen, Kerngehäuse raus in feine Scheibchen schneiden. Mit 320g Semmelbrösel, 500g Zucker, 260 g Rosinen, 260g gehackte Mandeln, 4EL.Vanillezucker, 4 gestrichene TL Zimt
mit den Äpfeln mischen.

Jetzt teile ich den Teig in 20 Portionen. Nacheinander werden die Teigplatten auf einem großen Tuch - ich dafuer eine Stoffwindel -‚ausgezogenn‘. Du wolltest zwar keine Googel-Ergebnisse, aber ein Film sagt da mehr als eine Beschreibung. Ab 5minuten ist das zu sehen. Er bereitet einen Topfenstrudel - hat also eine etwas andere Füllung.
Je dünner der Teig, desto besser. Aber am Anfang ruhig ein bisschen dicker lassen.
Die Teigplatten bestreiche ich mit süßer Sahne, dann kommt die Füllung darauf und der Strudel wird mit dem Tuch gewickelt. Mit weicher Butter bestreichen (für das Kilo Mehl ca. 160g) und dann ca. 60 Minuten bei 210 bis 220 Grad Celsius auf der mittleren Schiene in einer Auflaufform backen.
Schmeckt warm und kalt und kann gut tief-gefroren werden. Vor dem Verzehr nochmal kurz in den Backofen. Zum servieren mit Puderzucker bestreuen.
guten Appetit. …lux

Hallo,

meine Oma übergoss den rohen Strudel in der Backreine immer mit Milch, bis er komplett bedeckt war. War die Milch durchs Backen weg, war der Strudel fertig, und sehr gut!

Hallo,

super Antwort, die Stoffwindel wird bei mir auch eingesetzt :wink:
Einfrieren hatte ich bisher noch nie gemacht bei Strudel. Den Teig tust du aber nicht schlagen, als richtig mit Schwung auf die Arbeitsplatte wumsen lassen (macht richtig Muskeln…)?

Grüße Roman

Hallo,

was ist eine Backreine? Meinst du eine Art Auflaufform?

Grüße Roman

eine Backreine ist das gleiche wie eine Bratreine. Es gibt sie in unterschiedlichen Materialien.

(und nein, ich schlage nicht - ich knete nur :wink: )

1 Like

Danke!
Back Brat Jedenfalls das Teil, wo man auch ne Gans oder Ente reinlegt. Scheint kein deutsches Wort zu sein, da man es im Duden auch nicht findet. Im Bayrischen ist es unter „Reindl“ ein geläufiges Wort.

OWT: Danke an euch!
Grüße Roman

Jedenfalls das Teil, wo man auch ne Gans oder
Ente reinlegt. Scheint kein deutsches Wort zu sein, da man es
im Duden auch nicht findet.

Doch, unter Rein und Reindl.

Gruß
Kreszenz

1 Like

Hallo!

Ich bereite den Strudelteig im Food Processor zu.
Er wird wunderbar seidig glatt!

Wie geht ihr vor (nein, Supermarkt & Co bitte nicht)?
Was macht ihr danach?

Nach dem Rasten walke ich ihn auf einem bemehlten Tuch dünn aus, dann wird er händisch gezogen, und zwar so dünn, dass man eine darunter geschobene Zeitung noch lesen kann.

Tipp: Bei mir funktioniert das dünne Ausziehen am besten, wenn ich für den Teig Mehl der Type 1000 verwende.

Hanna