Ich muss Aphorismus analysieren und da rethorische Mittel finden: Hohle Gefäße geben mehr Klang als gefüllte. Ein Schwätzer ist meistens ein leerer Kopf.
Hi,
wie wäre es mit der Interpretation? Das Gefäß und der Kopf weisen nämlich eine schöne Parallele auf.
Da aus einem hohlen Gefäß mehr Klang rauskommt, aber letztendlich in dem Gefäß nichts drin ist, kann man das auch auf den Menschen übertragen. Die mit hohlem Kopf reden viel (viel Klang/Stimme/Worte als Output), obwohl sie gar nichts zu sagen haben (weil leerer Kopf wie leeres Gefäß).
Hoffe, das hilft Dir weiter.
Lieben Gruß
Ineika
Ich muss Aphorismus analysieren und da rethorische Mittel
finden: Hohle Gefäße geben mehr Klang als gefüllte. Ein
Schwätzer ist meistens ein leerer Kopf.
Ich muss Aphorismus analysieren und da rethorische Mittel
finden: Hohle Gefäße geben mehr Klang als gefüllte. Ein
Schwätzer ist meistens ein leerer Kopf.
Und was ist jetzt die Frage?
Welche rethorische Mittel gibt es hier?Und wie kann man es analysieren?
Ich kann dir auch nur empfehlen, die rhetorischen Figuren unter http://de.wikipedia.org/wiki/Liste_rhetorischer_Figuren abzuarbeiten. Im Fall des genannten Zitats handelt es sich wohl um eine Allegorie.
Ich muss Aphorismus analysieren und da rethorische Mittel
finden: Hohle Gefäße geben mehr Klang als gefüllte. Ein
Schwätzer ist meistens ein leerer Kopf.
August von Platen – Autor – 1796 – 1835
Im Netz ist die Frage schon mehrfach gestellt worden, kann Dir nur diese Links geben, für eine Analyse fehlt mir die Zeit.
Rhetorische Mittel Rhetorische Figuren
http://www.teachsam.de/pro/pro_werbung/werbesprache/… ng/pro_werbung_spr_anz_3_4_2_3_1.htm
http://www.uni-due.de/einladung/Vorlesungen/poetik/r…. htm
http://www.westensee.de/untricht/Deutsch/rhetorik/ku…
http://www.deutschstunden.de/Material/Rhetorische-Mi…
http://www.magic-point.net/fingerzeig/literaturgattu… en_literatur/grundlagen_literatur.html
http://www.rhetorik.ch/Figuren/Figuren.html
Gruß KiKo
Guten Tag,
Ich muss Aphorismus analysieren und da rethorische Mittel
finden: Hohle Gefäße geben mehr Klang als gefüllte. Ein
Schwätzer ist meistens ein leerer Kopf.
Guten Tag,
Euphemismus
Bedeutung: verhüllte Beschreibung
hier: hohler Kopf statt Dummkopf
Symbol
Bedeutung: anschauliches Zeichen für etwas Unanschauliches
hier: hohler Kopf für Dummheit. Diese kann man nicht „anschauen“. Andererseits frage ich mich wiederum, ob man einen „leeren“ Kopf anschauen kann. Man impliziert aber schnell einen leeren Schädel, den man durchaus anschauen kann.
Metapher
Bedeutungsübertragung: ein Begriff wird außerhalb seines üblichen Gebrauches verwendet und auf einen fremden Zusammenhang übertragen
hier: ein „hohles Gefäß“ wird im zweiten Satz einem „leeren Kopf“ gleichgestellt oder auch leer=dumm. Leerer Kopf als Sinnbild für Dummheit.
Ähnlich in : „Die hohlsten Nüsse machen, wenn man auf sie tritt, die lautesten Geräusche“ oder „Wenn ein Kopf und ein Buch zusammenstoßen, und es klingt hohl, ist denn das allemal im Buch?“(Georg Christoph Lichtenberg)
Vielleicht ist es in diesem Sinne auch vertretbar, bei der Anfrage auch auf das Stilmittel der Allegorie zu verweisen.
Allegorie:
Verbildlichung, ausgeführte Metapher; eine Allegorie ist im Allgemeinen ein Gleichnis. Häufig wird hierbei eine abstrakte Idee durch etwas Gegenständliches ausgedrückt.
Guten Tag,
Ich muss Aphorismus analysieren und da rethorische Mittel
finden: Hohle Gefäße geben mehr Klang als gefüllte. Ein
Schwätzer ist meistens ein leerer Kopf.
Guten Tag,
Euphemismus
Bedeutung: verhüllte Beschreibung
hier: leerer Kopf statt Dummkopf
Symbol
Bedeutung: anschauliches Zeichen für etwas Unanschauliches
hier: hohler Kopf für Dummheit. Diese kann man nicht „anschauen“. Andererseits frage ich mich wiederum, ob man einen „leeren“ Kopf anschauen kann. Man impliziert aber schnell einen leeren Schädel, den man durchaus anschauen kann.
Metapher
Bedeutungsübertragung: ein Begriff wird außerhalb seines üblichen Gebrauches verwendet und auf einen fremden Zusammenhang übertragen
hier: ein „hohles Gefäß“ wird im zweiten Satz einem „leeren Kopf“ gleichgestellt oder auch leer=dumm. Leerer Kopf als Sinnbild für Dummheit.
Ähnlich in : „Die hohlsten Nüsse machen, wenn man auf sie tritt, die lautesten Geräusche“ oder „Wenn ein Kopf und ein Buch zusammenstoßen, und es klingt hohl, ist denn das allemal im Buch?“(Georg Christoph Lichtenberg)
Vielleicht ist es in diesem Sinne auch vertretbar, bei der Anfrage auch auf das Stilmittel der Allegorie zu verweisen.
Allegorie:
Verbildlichung, ausgeführte Metapher; eine Allegorie ist im Allgemeinen ein Gleichnis. Häufig wird hierbei eine abstrakte Idee durch etwas Gegenständliches ausgedrückt.
Guten Tag,
Ich muss Aphorismus analysieren und da rethorische Mittel
finden: Hohle Gefäße geben mehr Klang als gefüllte. Ein
Schwätzer ist meistens ein leerer Kopf.
Guten Tag,
Euphemismus
Bedeutung: verhüllte Beschreibung
hier: leerer Kopf statt Dummkopf
Symbol
Bedeutung: anschauliches Zeichen für etwas Unanschauliches
hier: leerer Kopf für Dummheit. Diese kann man nicht „anschauen“. Andererseits frage ich mich wiederum, ob man einen „leeren“ Kopf anschauen kann. Man impliziert aber schnell einen leeren Schädel, den man durchaus anschauen kann.
Metapher
Bedeutungsübertragung: ein Begriff wird außerhalb seines üblichen Gebrauches verwendet und auf einen fremden Zusammenhang übertragen
hier: ein „hohles Gefäß“ wird im zweiten Satz einem „leeren Kopf“ gleichgestellt oder auch leer=dumm. Leerer Kopf als Sinnbild für Dummheit.
Ähnlich in : „Die hohlsten Nüsse machen, wenn man auf sie tritt, die lautesten Geräusche“ oder „Wenn ein Kopf und ein Buch zusammenstoßen, und es klingt hohl, ist denn das allemal im Buch?“(Georg Christoph Lichtenberg)
Vielleicht ist es in diesem Sinne auch vertretbar, bei der Anfrage auch auf das Stilmittel der Allegorie zu verweisen.
Allegorie:
Verbildlichung, ausgeführte Metapher; eine Allegorie ist im Allgemeinen ein Gleichnis. Häufig wird hierbei eine abstrakte Idee durch etwas Gegenständliches ausgedrückt.