was mich wirklich interresieren würde ist ob ich den gebrauch
von Windows API Calls einer „normalen“ Lösung vorziehen
sollte.
Generell sind API-Calls nicht unbedingt vorzuziehen, aber in bestimmten Fällen sind sie unumgänglich.
Was sind die Vor/Nachteile der beiden Alternativen?
Manche Sachen kann man mit API-Aufrufen geschickter machen als mit herkömmlichen VB-Code. Einige Sachen kann man gar nur mit API-Calls erledigen (z.B. Anzeigen des Verzeichnisauswahl-Dialoges, API-Funktion: SHBrowseForFolder)
Gibt es exorbitant hohe Geschwindigkeitsunterschiede?
Für bestimmte Aufgaben gibt es API-Aufrufe die um einiges schneller sind als eine „normale“ Lösung, z.B. das Durchsuchen einer ListBox nach einem bestimmten Text. Ohne API kann man nur sequentiell eine unsortierte Liste durchsuchen, mit API (API-Funktion: SendMessageByString) geht’s um ein Vielfaches schneller.
Die meisten anderen Funktionalitäten, die VB bereits direkt enthält sind nicht unbedingt schneller oder langsamer als äquivalente API-Calls.
Gruß,
Mirko Klotz